- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Linke im Sächsischen Landtag sieht Ackerboden zunehmend durch andere Nutzungen bedroht. Zum internationalen "Tag des Bodens" (5. Dezember) forderte sie am Montag ein Agrarstrukturgesetz, das...
Nach einem Großeinsatz in vier Bundesländern haben Ermittler und Mitarbeiter der Finanzaufsicht Gold, Bargeld und diverse Bankkonten sichergestellt. Auch Munition fanden die Beamten bei der Razzia. Der selbsternannte Reichsbürgerkönig Peter Fitzek musste erstmals seine Fingerabdrücke abgeben.
Fünf Grundstücke am Anton-Günther-Weg sollen an junge Familien verkauft werden. Sie wollen dort ihr neues Zuhause errichten. Indes wird damit eine 68-Jährige dort ihr zweites Zuhause verlieren.
Der Gemeinderat von Oberschöna hat beschlossen, das Vorkaufsrecht für zwei Grundstücke in Kleinschirma geltend zu nutzen. Was sind die Gründe dafür?
Seit Jahren hat Jens Schmitt Streit mit der Stadt Zwickau um sein Grundstück, das mit radioaktiven Altlasten versucht ist. Die Stadt weigerte sich immer, es zu kaufen. Jetzt wendet sich das Blatt.
Fast jedem Olbernhauer sind die beiden Gebäude ein Begriff. Dort, wo einst getanzt und gelernt wurde, sollen die Abrissbagger anrücken.
Es wird voll am 22. November im Sportpark. Die Glauchauer haben den Vorverkauf ihres Ticketkontingents nach drei Tagen bereits beendet. Doch ausverkauft ist die Partie noch nicht.
Vor gut zwei Wochen wurde ein offener Brief ins Internet gestellt, in dem sich die Autoren gegen einen Verkauf des Kanzleilehngutes aussprechen. Die Aktion ist sehr erfolgreich.
Die Pächter haben nach 20 Jahren die Kündigung erhalten. Dabei hatten sie in den vergangenen vier Jahren rund 50.000 Euro investiert.
Mit einem offenen Brief sammelt ein Demokratiebündnis Unterschriften gegen den Verkauf des Kanzleilehngutes an die Reichsbürgerbewegung.
Die Gemeinde Halsbrücke hat offensichtlich noch Zeit zu entscheiden, ob sie ein Vorkaufsrecht geltend macht. Ihr Rechtsanwalt gibt Auskunft zur Frist.
Eigentlich hatte der Stadtrat einen entsprechenden Beschluss fassen wollen. Da aber weitere Prüfungen notwendig wurden, soll die Entscheidung später fallen.
Der Tagesordnungspunkt zum Vorkaufsrecht für Flurstücke des Kanzleilehngutes musste abgeändert werden.
Bekommt „König“ Peter Fitzek das Kanzleilehngut als Teil seines „Reichs“? Oder nehmen Halsbrücke und Freiberg ihr Vorkaufsrecht wahr? Eine erste Entscheidung soll nun fallen.
Die bundesweit aktive Gruppierung hat sich im Erzgebirge angesiedelt, um schon bald einen ausgewählten Personenkreis auszubilden. Sie wird der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" zugerechnet.
Will Halsbrücke das Kanzleilehngut übernehmen? Eine Entscheidung des Gemeinderates steht aus. Der Verfassungsschutz warnt vor einer Reichsbürgergruppierung. Derweil schlägt ein Interview Wellen.
Harald Lamprecht ist Weltanschauungsbeauftragter der evangelischen Kirche in Sachsen. Im Interview erklärt er, wie die Reichsbürgerbewegung und ihr selbst ernannter König agieren und wie man mit ihnen umgehen sollte.
Der selbst ernannte König Peter Fitzek und sein Gefolge wollten auf Schloss Bärwalde in der Lausitz feiern. Als die Gemeinde die Veranstaltung verbot, wichen die Teilnehmer auf das Kanzleilehngut bei Freiberg aus.
So viele Besucher wie noch nie hat in Aue eine Ausstellungseröffnung erlebt. Im Fokus stehen bis Anfang 2024 knapp 150 Exponate von jungen Leuten, die beim Kinder- und Jugendsymposium im Erzgebirge entstanden sind. Deren Werke können ersteigert werden.
Erst zum zweiten Mal in seiner rund 800-jährigen Geschichte hat Schloss Reinsberg seine Tore für die Öffentlichkeit geöffnet. Was die Besucher sahen und hörten, war erstaunlich.
Ein Verein ist dabei, das Gut in ein spirituelles Zentrum umzuwandeln. Einige Vorstandsmitglieder gehörten zum Umfeld des „Reichsbürgerkönigs“. Im Ort wächst die Angst vor der Übernahme des Hauses.
Der Kreistag hat in einer Sondersitzung beschlossen, auf die Grundbucheintragungen zu verzichten. Für eine kleine Entschädigung.
Der Gemeinderat von Halsbrücke tritt am Donnerstag öffentlich zusammen. Auf der Tagesordnung stehen auch Anfragen von Räten und Bürgern.
In den Nachbarorten Halsbrücke und Freiberg hält der Widerstand gegen die Ansiedlung eines Ablegers des „Königreichs Deutschland“ an. Wann fällt die Entscheidung über ein Vorkaufsrecht?