- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Berg-Karabach gehört nun wieder komplett zu Aserbaidschan. Seit der Rückeroberungen fliehen viele Menschen aus der Region nach Armenien. Eriwan warnt vor "ethnischen Säuberungen". Wie geht es weiter?
Der Krieg ist verloren, Berg-Karabach von aserbaidschanischen Soldaten besetzt. Die Regierung der international nicht anerkannten Republik kündigt ihre Auflösung an - vor allem, um der Zivilbevölkerung zu helfen.
Mehr als 100 Besucher haben die Gesprächsreihe „Sachsensofa“ im Evangelischen Gemeindezentrum in Werdau verfolgt. Es blieb viel Zeit für Fragen und das Anzünden der Friedenskerzen.
Die Ukraine werde "immer mehr zum Fass ohne Boden für die Steuerzahler in Deutschland und Europa", sagt Wagenknecht und fordert Verhandlungen über einen Waffenstillstand und eine Friedensinitiative.
Das von Armenien und den USA geplante Manöver löst Unbehagen im Kreml aus. Die Spannungen in der Region Berg-Karabach halten an und Armenien sucht westliche Unterstützung in der Lösung des Konflikts.
Bei einem Treffen in Russlands Fernem Osten demonstrieren Kremlchef Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un Einigkeit. Kim verspricht Moskau Hilfe beim "Kampf gegen den Imperialismus".
Gregor Gysi gibt seinen Posten als außenpolitischer Sprecher der Linken auf. Er verkündet seinen Rückzug von dem Amt - eine Begründung nennt er nicht.
Ein Manöver im Südkaukasus ruft neue Spannungen im postsowjetischen Raum hervor. Ausgerechnet Armenien, Russlands langjähriger Protegé in der Region, hat die USA zu einer gemeinsamen Übung eingeladen.
Vom Gendern bis zur Klimapolitik: Keiner weiß so genau, was die Menschen davon halten. Auch wenn Politiker immer wieder behaupten, es genau zu wissen.
Beim Talk der "Freien Presse" mit Außenministerin Annalena Baerbock wird am Freitag auch Wladimir Klitschko erwartet. Im Ukrainekrieg ist er die "Stimme aus Kiew" - schlagkräftig und kompromisslos.
Die Polit-Ikone der Linken, Gregor Gysi, sorgte am Samstag für einen nachdenklichen und launigen Abend im ausverkauften König-Albert-Theater Bad Elster. Inwiefern Karl Marx mit von der Partie war.
Der 2018 entlassene Chef des Bundesverfassungsschutzes stammt zwar aus dem Westen, schafft es aber trefflich Protestierseelen aus dem Osten zu massieren.
Ehemaliger Bundestagspräsident unterschreibt neuen Friedensappell an die Bundesregierung.
In zwei Wochen ist die Linke-Politikerin zu Gast bei der "Freien Presse". Ihrem im Februar gemeinsam mit Publizistin Alice Schwarzer verfassten Manifest folgt nun ein Aufruf aus dem SPD-Umfeld. Was anders ist - und was ganz ähnlich.
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat einen neuen Friedensappell an die Bundesregierung unterschrieben. Er erklärt warum und wie sich diese Initiative von dem Schwarzer-Wagenknecht-Papier unterscheidet.
Ehemalige hochrangige SPD-Politiker und Gewerkschafter haben an Bundeskanzler Olaf Scholz appelliert, sich angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für baldige Verhandlungen zur Beendigung der Kämpfe einzusetzen.
Wie sollte sich Deutschland im Ukraine-Krieg verhalten? - Ein Mitglied der Grünen aus dem Vogtland und ein Ex-Grüner treffen sich zum "Freie Presse"-Streitgespräch
Die deutsche Skepsis war nur teilweise berechtigt: Die Edward Bergers Netflix-Neuverfilmung des Klassiker hat in der Nacht zum Sonntag vier Academy Awards gewonnen. Ist es der falsche Film für die hiesige Kriegsdebatte?
Olaf Horlbeck aus Wildenau ist Mitglied des Grünen-Vorstandes im Vogtland, Jürgen Lösche trat 2018 aus der Partei aus. Auf "Freie Presse"-Einladung trafen sie sich zum Streitgespräch über die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine. "Freie Presse"-Redakteur Swen Uhlig moderierte.
Bei "hart aber fair" zeigt sich mal wieder: In Wagenknechts Welt ist immer der Westen schuld. Die Linken-Politikerin vertritt nicht zum ersten Mal Erzählmuster Putins, an die sie wohl nur glaubt, wenn es ins eigene Weltbild passt.
Ulrich Krökel über das chinesische Zwölf-Punkte-Papier, welches vor dem Einsatz von Atomwaffen warnt.