- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In Russland wurde ein neues Gesetz eingebracht, das Auswirkungen auf die Wehrpflicht in dem Land haben könnte. Die Altersspanne für die Rekruten könnte sich ändern. Welchen Grund gibt es dafür?
2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Nach der Ansicht von Kanzler Scholz soll das so bleiben - und er erklärt auch wieso.
Über die Wehrpflicht wird neuerdings wieder viel diskutiert - dazu zurückkehren wollen aber weder der Bundeskanzler noch sein Verteidigungsminister. Welche Alternativen sieht die FDP?
Ukraine-Krieg und Zeitenwende halten junge Menschen nicht davon ab, zur Bundeswehr zu gehen - im Gegenteil: Die Zahl der Rekruten ist sogar gestiegen. Darunter sind auch mehr Frauen und Minderjährige.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 haben 632 Frauen und Männer in Sachsen ihren Dienst als Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr angetreten. Damit waren es 78 mehr als im...
So viel Lachen war lange nicht: Wie und mit welchen Sprüchen der 56-jährige Dortmunder sein Publikum zur Zwerchfellgymnastik brachte
Tobias Peter über die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht
Als Russland 2014 die Krim besetzte, gingen erste Alarmlampen an. Doch seit dem Überfall auf die Ukraine ist die Bundeswehr elektrisiert. Ein Jahr nach dem Kriegsbeginn wirft die "Freie Presse" einen Blick hinter die Mauern der Kaserne in Frankenberg in Mittelsachsen.
Junge Franzosen sollen mit gemeinnütziger Arbeit mehr am "Leben der Nation" teilnehmen. Der von Macron initiierte "Nationaldienst" könnte bald verpflichtend werden.
Was nützen noch so viele Panzer, wenn Soldaten ihr Land nicht auch mit dem Herzen verteidigen? In Kriegszeiten gewinnt ein jahrzehntealtes Konzept der Bundeswehr neue Bedeutung.
Rekruten vom Panzergrenadier-Bataillon 371, die in Frankenberg stationiert sind, waren am Donnerstagabend in Mittweida. Aufnahmen vom öffentlichen Gelöbnis zeigt die "Freien Presse" im Beitrag.
"Frieden schaffen ohne Waffen"? Auch Pazifisten entkommen der Logik des Krieges nicht. Der russische Angriff auf die Ukraine zeigt die Grenzen der Gewaltfreiheit - denn Nichthandeln hat auch Konsequenzen
Eine Delegation der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestags besucht Taiwan und erbost damit China. Mit dabei: der Chemnitzer Frank Müller-Rosentritt. Im Interview mit der "Freien Presse" berichtet er, wie brisant die Lage vor Ort ist und warum Sachsen auf Taiwan blicken sollte.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine neuerliche Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgelöst. Chefreporter Christoph Ulrich spricht mit Johannes Ross über die Frage, ob eine Wehrpflicht Sinn macht.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Diskussionen um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgelöst. Eine aktuelle Umfrage ergab: Die Hälfte der Befragten ist dafür. Ein ehemaliger Zeitsoldat der Bundeswehr beschreibt, was ihn dabei bewegt. Ein Essay.
Unverfälschte lebendige Historie war am Samstag und Sonntag auf Burg Mylau zu erleben. Von der Kleidung bis zum Böllern - dargestellt von der Gruppe der "Kurfürstlich-Sächsischen Kriegsknechte 1475"....
Unverfälschte lebendige Historie ist am Wochen- ende auf Burg Mylau zu erleben. Von der Kleidung bis zum Böllern.
Im Freiberger "Tivoli" haben sich am Mittwoch rund 200 Absolventen der Bergakademie von 1962 getroffen. Zum Jubiläum ging es auch darum, wie damals aus einem harmlosen Umzug ein Politikum wurde.
Tausende Besucher beim Tag der offenen Tür in der Marienberger Erzgebirgskaserne zeugen vom Interesse an der Bundeswehr. Es geht um aktive Aufklärung. Doch es bleiben strittige Punkte.
Sachsens Ministerpräsident sagte beim Chemnitzer Salon, ein Jahr Dienst bei Bundeswehr & Co. sei zumutbar.
Krieg einfrieren, Schutzschirm für Stadtwerke und Dienstpflicht: Vor der Sommerpause präsentiert der Ministerpräsident eine Wunschliste für den Bund.
Bhakdi, Putin, Frankenberg: Wie Michael Kretschmer kritisierte Gespräche im Rückblick einschätzt
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor fast zehn Wochen hat sich auch das Leben in Europa verändert. Deshalb entschied sich das Dialogformat "Deutschland spricht" zu einer Sonderauflage.