- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Blinde und sehbehinderte Menschen sollen noch in diesem Jahr die Saigerhütte ertasten können.
Das Welterbe Wattenmeer steht unter Druck: Stromleitungen zu neuen Offshore-Windparks müssen verlegt werden, es gibt in der Region Projekte zur Öl- und Gasförderung. Nun warnt die Unesco.
Der Saazer Hopfen wir vor allem für das klassische tschechische Pils verwendet. Das Anbaugebiet wird nun ausgezeichnet.
Deutschland hat eine Welterbe-Stätte mehr: Erfurt erhält die begehrte Auszeichnung der Unesco dank der Spuren des jüdischen Lebens im Mittelalter.
Vom Vereins- zum Besucherbergwerk: Das ist das Ziel der Kirchberger Bergbrüder für die Entwicklung der Bergbaulandschaft Hoher Forst. Dabei kommen die Bergbrüder nur schrittweise voran.
Vor 36 Jahren wurde Venedig von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt, nun drohte der Lagunenstadt die Aufnahme in die berüchtigte "Rote Liste" des gefährdeten Welterbes. Aber es kommt doch anders.
Ein wichtiger Schritt zur Gestaltung des Welterbebesucherzentrums in der Silberstadt ist gemacht. Der Stadtrat hat entschieden und vollzieht einen weiteren Schritt von der steinernen zur grünen Stadt.
Am Freitag besuchte ein Oberhüttenverwalter die Goethe-Schule in Olbernhau. Für die Erstklässler hatte er neben Geschichten auch Geschenke im Gepäck.
Ein weißes Wohnmobil kann jeder haben. Wolfram Wieners Gefährt hingegen sticht ins Auge. Das liegt am Bild seiner Heimatstadt auf dem Heck. Doch wie ist er auf diese Idee gekommen?
Die prämierte Welterbe-Radtour hat der Verein IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns vorfristig umgesetzt. 51 Kilometer können erradelt werden.
Mit einem großen Eisenbahntag am Teplitzer Semmering werben grenzüberschreitende Initiativen für den Wiederaufbau der seit 1945 unterbrochenen Bahnstrecke zwischen Holzhau und Moldava.
Das Museum wird umfassend saniert, unter anderem entsteht eine interaktive Erlebniswelt zum Steinkohlebergbau. Weil das Gesamtprojekt mehr kostet, fließt nun weiteres Geld aus Dresden.
Der Förderverein Welterbe Montanregion hat seinen Sitz zwar in Freiberg, feiert aber am Samstag auf Schloss Bieberstein. Angekündigt hat sich eine ranghohe Gratulantin.
Kilometerweit vom Ufer entfernt kann man im Neusiedler See in Österreich noch stehen. Das Flachwasser an der ungarischen Grenze ist seit 30 Jahren Nationalpark - und hat ein strukturelles Problem.
Hier steht, was wirklich wichtig ist. Heute: Bei der Farbe grün sehen manche Menschen rot. Trotzdem soll Freiberg eine grüne Petra bekommen. In Augustusburg wird unterdessen ein Bärenkopf vermisst.
Die 22-Millionen-Stadt ist die größte Metropole Afrikas. Doch die Unesco-Welterbe-Altstadt verfällt. Dafür entsteht das größte Museum der Welt.
Pilzbefall, Fäulnis und Holzwürmer haben der historischen Technik zugesetzt. Eine Spezialfirma soll sich der Sache nun annehmen. Mit dem Althammer in der Saigerhütte kennt sie sich bestens aus.
Wie hängt sie eigentlich zusammen, die Unesco-Welterberegion Erzgebirge/Krušnohoří? Marek Nesrsta von der Bergsicherung Sachsen klärt auf.
Stets am zweiten Sonntag im September werden deutschlandweit Denkmale ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Auch im Erzgebirge. Hier gibt es noch immer Verblüffendes zu entdecken.
Verein sucht nach guten Ideen von Kindern und Jugendlichen. Es winken Geldpreise für die besten Konzepte
Wo das Welterbezentrum in Freiberg seinen Platz haben wird, steht längst fest. Nur wie es aussehen soll, darüber muss gesprochen werden. Drei Entwürfe werden im Stadtrat nun beraten.
Was tun am Wochenende in Freiberg, wenn das Wetter gut ist? Wo gibt es gutes Essen, und wo kann man abends feiern? „Freie Presse“ testet, ob die Tourist-Information weiterhelfen kann.
Das Silberbergwerk auf der Reichen Zeche öffnet wieder für den Besucherbetrieb. Es gehört zur Bergakademie. Der Förderverein „Himmelfahrt Fundgrube“ nimmt Besucher gleich auf eine spezielle Tour mit.
In der Nacht bebt in Marokko die Erde. Hunderte sterben, doch das ganze Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht klar. In Deutschland und anderen Ländern bereiten sich Hilfskräfte auf mögliche Einsätze vor.