- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im Streit über die Zukunft der deutschen Alstom-Werke hatten der Bahnhersteller Alstom und der Betriebsrat einen Tarifvertrag verhandelt. Die IG-Metall-Mitglieder in Bautzen haben diesem nun zugestimmt.
Im Erzgebirgskreis ist die Arbeitslosenquote leicht gesunken. Und nach wie vor suchen die Unternehmen Personal.
Agenturchef rechnet mit Frühjahrsbelebung - Stellenbestand gesunken
Eigentlich sollte es auf dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs um die Wettbewerbsfähigkeit, die Ukraine und das Bankensystem gehen. Doch es kam anders.
Meere, Wälder oder Moore sind enorm wichtig für den Klimaschutz und die Menschen, denn sie speichern Kohlenstoff. Die Bundesregierung will die Ökosysteme nun mit einem Milliardenprogramm stärken.
Die deutsche Wirtschaft muss klimaneutral werden - das ist Konsens. Doch der Wandel wird nicht kostenlos sein. Die meisten großen Unternehmen erwarten jedoch überwiegend Vorteile für ihr Geschäft.
Gewerkschaft und Konzern haben sich am Wochenende auf einen Tarifkompromiss geeinigt. Viele bedrohte Arbeitsplätze bleiben erhalten - auch in Hennigsdorf.
Eigentlich sollte der Konflikt über das Verbrenner-Aus bis zum EU-Gipfel gelöst sein. Am Vormittag beginnt nun das Spitzentreffen. Gelingt die Einigung noch in letzter Minute?
Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten sorgt der Kurs von Kanzler Scholz für Irritationen.
Die Corona-Pandemie hat vielen Beschäftigten die Belastungen des eigenen Jobs vor Augen geführt. Viele sehen sich nach neuen Jobs um. Ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind gut.
In Mittelsachsen gibt es noch weitere größere Betriebe der Branche, darunter die Schoeller-Werke in Weißenborn und Penig. Auch das Wepa-Werk, ein Nachbar der traditionsreichen Papierfabrik in Kriebethal, ist von gestiegenen Energiepreisen betroffen, hat aber bereits Unterstützung signalisiert.
Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland ist stark gestiegen - nicht nur aus der Ukraine. Die Bundesländer schlagen nun Alarm: Sie fordern eine deutlich rigorosere Migrationspolitik vom Bund.
Die Wirtschaft kommt aus dem Klagen kaum heraus: Krieg, Energie, Inflation, Bürokratie, Lieferketten, Fachkräfte, Klimawandel. Beim Spitzengespräch mit dem Kanzler sind aber auch andere Töne zu hören.
Der russische Überfall auf die Ukraine machte Sonnenblumenöl zur teuren Mangelware - und den Sonnenblumenanbau für deutsche Bauern attraktiver.
Die weltweite Konkurrenz bei der Chip-Produktion ist groß. Europäische Hersteller könnten schon bald von amerikanischen oder asiatischen Firmen verdrängt werden. Ein europäisches Chip-Gesetz soll dies verhindern.
Der Halbleiterproduktionsstandort Sachsen kann aus Sicht von Wirtschaftsminister Martin Dulig von den Zielen des europäischen Chip-Gesetzes (European Chips Act) besonders profitieren. "Als...
Fiasko für Japans Raketenprogramm: Der Versuch, eine neu entwickelte Trägerrakete mit einem Satelliten ins All zu befördern, endet mit deren Selbstzerstörung.
Seit Jahren leidet die Industrie unter Lieferengpässen. Bislang kam Europa mit der Aufholjagd bei Halbleitern nur schleppend voran. Ein europäisches Chip-Gesetz soll das nun ändern.
Belegschaft und Gewerkschaft wollen vor Tarifverhandlungen am 9. März Druck aufs Unternehmen erhöhen.
Bei GKN in Mosel laufen die Bänder vorerst wieder an. Nach 30-stündigen Verhandlungen hat die IG Metall laut eigenen Angaben zudem Standortgarantien für die anderen deutschen Werke bis 2028 erreicht. Was steht konkret in der Vereinbarung für Mosel?
Für 57 Prozent der Unternehmen in Sachsen ist der sich zuspitzende Fachkräftemangel eines der größten Risiken. Doch er könnte auch eine Chance zur Modernisierung sein.
Christoph Ulrich über das geplante neue Mobilfunknetz