- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Essener Konzern legt vorläufige Zahlen vor. Danach hat er vergangenes Jahr deutlich besser abgeschnitten als zunächst selbst prognostiziert.
Fatih Birol ist der Chef der Internationalen Energieagentur. Er fürchtet, dass viele Regierungen "ein bisschen zu froh" über den bislang relativ milden Verlauf der Versorgungskrise sind.
Anlagen im Drebacher Heidebachtal geplant
Zwei Prozent der Landesfläche sollen bis 2027 für Windräder zur Verfügung stehen. Damit würde der Freistaat die gesetzliche Vorgabe des Bundes fünf Jahre früher erfüllen. Die potenziellen Standorte in Waldgebieten sind noch geheim.
Für die Genehmigung neuer Windräder ist der Regionalplan nicht mehr relevant. Jetzt werden neue Pläne erstellt. Auf deren Karten dürften auch Waldflächen ausgewiesen werden, die für den Bau von Windkraftanlagen geeignet sind. Davon könnten Waldbesitzer künftig profitieren.
Mit 11 im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen Windrädern in Sachsen stellt der Freistaat im...
Der Freistaat hinkt bei der Windkraft hinterher. Es hapert an Flächen. Deshalb jetzt die Umkehr: Nach dem Willen der Ampel-Koalition sollen künftig auch in weniger als 1000 Meter Entfernung zu Wohnhäusern und im Wald Anlagen errichtet werden dürfen.
Im Freistaat dürfen nun auch in Wäldern Windräder gebaut werden. Unternehmen prüfen bereits mögliche Standorte und Waldbesitzer zeigen offenbar Interesse an der Verpachtung von Flächen. Der Staatsbetrieb Sachsenforst sieht hingegen wenig Spielraum für solche Vorhaben.
Deutschland verfehlt seine selbstgesteckten Klimaziele deutlich - das legt zumindest eine Studie nahe. Wirtschaftsminister Habeck erklärt vor allem den Verkehrsbereich zum Sorgenkind.
Die Bundesregierung tut viel zur Sicherung der Energieversorgung. Aber tut sie auch genug für das Klima? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wo Deutschland mit Blick auf selbst gesteckte Ziele steht.
Roland Löffler, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, über Debattenkultur und Proteste im Freistaat - und einen "erstaunlichen Mix an Akteuren"
Als Alternative zur ungeliebten Windkraft setzt die Stadtverwaltung Oederan auf großflächige Solarparks in Kombination mit Landwirtschaft. Jetzt zeigt sich aber: Auch diese Form der erneuerbaren Energien hat nicht nur Freunde.
Forscher des Fraunhofer-Institutes entwickeln einen Container zur Stromerzeugung für eine Firma in Kapstadt. Beteiligt daran sind auch Kinder.
Oederan spart dieses Jahr an der Weihnachtsbeleuchtung. Ist es in der Stadt deshalb stockdunkel? Wie entscheidend ist der Weihnachtsschmuck überhaupt, wenn es um den Energieverbrauch geht? Und was tut die Stadt noch, um Energie und Treibhausgase einzusparen? Ein Faktencheck.
Sachsens Ressortchef für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig (SPD) hat am Mittwochabend an einer Gesprächsrunde der Industrie- und Handelskammer im DBI in Freiberg teilgenommen. In einigen Punkten gab es bei dem zweistündigen Forum auch Konsens.
Windkraft ist in Oederan weiterhin unbeliebt, stattdessen setzt die Stadt auf Fotovoltaik. Über ein neues Projekt im Ortsteil Gahlenz soll der Stadtrat noch diesen Winter entscheiden. Wie passen erneuerbare Energien und Landwirtschaft zusammen?
Hier steht, was wirklich wichtig ist. Heute: Warum wir Mittelsachsenim Bundestag so gut vertreten sind.
Karl-Heinz Binus war Bürgermeister, Landtagsabgeordneter und zuletzt Sachsens oberster Finanzaufseher. Jetzt schreibt der Hilmersdorfer Krimis. Seine Protagonisten: Coronaleugner, Crystalabhängige, Windkraftgegner.