- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Kreisverwaltungschef setzt angesichts des Arbeitskräftemangels in Mittelsachsen auf eine schnellere Vermittlung von Sprachkenntnissen und Jobs für Migranten. Dabei lässt er bestehende Probleme bei der Integration und Abschiebung nicht unerwähnt.
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig hat den von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf für die Einwanderung von Fachkräften begrüßt. "Fortschritt braucht Fachkräfte und dafür müssen...
Die Wirtschaft saugt weiter Fachkräfte vom Arbeitsmarkt. Doch die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Dennoch heißt weiterhin die Devise: Jede Frau, jeder Mann und jede Arbeitsstunde werden gebraucht.
Norbert Wallet über den "Flüchtlingsgipfel" der CDU
Einer neuen Statistik zufolge werden Frauen in der EU immer älter, wenn sie ihr erstes Kind bekommen. Deutschland liegt dabei über dem EU-Durchschnitt. Die Geburtenziffer bleibt jedoch niedrig.
Bundesweit haben Ermittler mehr Straftaten registriert. Bei Kindern und Jugendlichen spielte das Verbreiten pornografischer Inhalte in sozialen Netzwerken eine wesentliche Rolle.
Eine akute Aufnahme sei möglich, aber es fehle an Wohnungen, so der Ministerpräsident. In Zittau stürmten Asylgegner eine Stadtratssitzung.
52,7 Milliarden Euro erzielten die Unternehmen im Auslandsgeschäft, in dem Russland so gut wie keine Rolle mehr spielt. Aber ein Problem bedroht eine weiterhin gute Wirtschaftsentwicklung.
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich robust. Die Beschäftigung steigt, es gibt viele offene Stellen. Auch europaweit sind die Zahlen positiv.
Mit einem neuen Informations- und Austauschangebot in Sachen Personalmanagement wendet sich die hiesige IHK an die erzgebirgischen Unternehmen. "Der Arbeitskreis Qualifizierung der Fachkräfteallianz...
Auf rund 700 Einwohner kommen im Dorf Seeth knapp 800 Flüchtlinge und Asylsuchende. Größere Konflikte zwischen Einheimischen und den Bewohnern der Einrichtung gibt es nicht. Woran liegt das?
Die Wirtschaftsvereinigung Nördliches Vogtland und Bürgermeister der Region kamen am Dienstag im Unternehmen C. H. Müller mit Michael Kretschmer über die Situation vor Ort ins Gespräch. Der fordert mehr mutige und engagierte Akteure.
Die Kriminalität nimmt nach Jahren des Rückgangs wieder zu. Ein Teil des Anstiegs hat mit gesetzlichen Änderungen zu tun. Dennoch gibt es Trends, die Anlass zur Sorge bieten, etwa bei Kindern und Jugendlichen.
Lehrer sind bundesweit gefragt. Bei steigenden Schülerzahlen dürfte das noch längere Zeit anhalten. Auch in Sachsen will man der Entwicklung nicht tatenlos zuschauen. Momentan fehlen hier für eine komplette Abdeckung des Unterrichtes rund 1200 Pädagogen.
Landrat setzt auf Erlernen deutscher Sprache und Jobs für die Migranten
Die steigenden Zinsen bremsen den langen Boom auf dem Immobilien-Markt kräftig aus. Die Preise für Wohnimmobilien verzeichnen den stärksten Rückgang seit 2007.
Taura, Köthensdorf und Burgstädt sollen eins werden. Die dritte Infoveranstaltung dazu war von einem Störmanöver geprägt.
Der sächsische CDU-Faktionschef Christian Hartmann befürchtet ein "Asyl-Chaos" in Kommunen, falls der Bund in seiner Politik nicht umsteuert. "Wir sind an einem Punkt angekommen, wo die Stimmung im...
Kommunen fühlen sich in der Asylpolitik vom Bund allein gelassen. Denn Entscheidungen in Berlin müssen in erster Linie vor Ort umgesetzt werden. Kommunalpolitiker berichten von einer schwindenden Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber neu ankommenden Flüchtlingen.