Das Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit möchte 1,5 Millionen Euro mehr für die Freie Szene durchsetzen. Welche Gründe gibt es dafür?
Die "Freie Presse" stellt in loser Folge Chemnitzer Parks und Grünanlagen vor. Zum Auftakt geht es um ein Areal, das seit fast 40 Jahren das Bild der Stadt prägt und durch das schon mehrere Millionen Besucher gegangen sind: der Stadthallenpark.
Kneipenbesuch, Livemusik, Golfturnier: Wie Sachsen, Bayern und Tschechen ein ganzes Wochenende Party machten.
Ab dem Jahr 2023 gibt es eine neue Tourismus- region. Dafür werden jetzt in Burgstädt und weiteren Kommunen die Weichen gestellt. Aber nicht alle Orte wollen mitmachen.
Schnitzarbeiten von Max Bochmann werden künftig im Geburtsort des Künstlers bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das war seiner Enkelin wichtig.
Stadtrat entscheidet Mitte des Monats - ASR beklagt deutlich höhere Kosten
Chemnitz ist Gastgeber für Sachsenwettbewerb - Siegmar stellt zwei Mannschaften
Buslinie 21: Wegen der Sperrung der Hainstraße zwischen Palmstraße und Gellertstraße fahren die...
Der Polizeipräsident leitet die Einrichtung in der Oberlausitz kommissarisch. Von dort wechselte er zuletzt nach Chemnitz.
Adrian Angelescu stammt aus Rumänien und hat in Chemnitz seinen Facharzt gemacht. Nicht nur die Arbeit hält ihn hier.
Eine demokratisch gewählte Regierung gegen Faschismus zu verteidigen: Es sei wichtig, daran zu erinnern, sagen zwei Nachfahren. Nun sind sie zur Einweihung einer Ehrentafel in Gablenz gekommen.
Um die von Leerstand und Brachen gezeichnete Gegend für Anlieger, Nutzer und Investoren attraktiver zu machen, soll ein Sanierungsgebiet eingerichtet werden. Doch CDU, AfD und "Pro Chemnitz" treten im Stadtrat auf die Bremse.
Thomas Rosner ist Stadtteilmanager und kennt Stärken und Probleme des früheren Heckertgebietes. Am Samstag wird das Ikarus-Fest gefeiert.
Am Samstag soll eine außergewöhnliche Aktion für Aufsehen sorgen
Zwei Tage lang haben rund 80 Schülerinnen und Schüler in Auerswalde ihre Schule zum Atelier verwandelt. Zur Seite standen ihnen namhafte Künstler.
Mit der lange vorbereiteten Übergabe endet für den bekannten Unternehmer ein Lebensabschnitt. Sein Nachfolger hat anspruchsvolle Pläne.
Das Sommerbad braucht für seinen Betrieb pro Jahr 70.000 Kilowattstunden Strom. Da die Kosten dafür steigen, wurde nach Alternativen gesucht.
Vor 30 Jahren entstand das Don Bosco Jugendwerk Sachsen. Dabei spielte der Standort Burgstädt eine besondere Rolle.
Rentner fällt auf falsche Bankmitarbeiterin herein
Auch die FFP2-Maske ist nun vorgeschrieben. Kurze Visiten im Krankenhaus bleiben weiter möglich. Schnelltest dafür sollen kostenlos sein. Doch wer kann das kontrollieren?
Über 20 Millionen Euro fließen in den Badkomplex im Stadtteil Bernsdorf. Doch die Bauarbeiten sollen noch weitergehen.