Dem Land fehlen hunderte Lehrer. Für die Situation wird das Kultusministerium hart kritisiert. Der sächsische Lehrerverband hat konkrete Ideen, wie sich die Lage verbessern lässt.
Die extreme Trockenheit hat dramatische Folgen, darunter heftige Brände in der Böhmischen und in der Sächsischen Schweiz. In Südbrandenburg brennt es mittlerweile auf 850 Hektar Wald und Feldern.
Aufs Land will kaum jemand, nach Chemnitz und Zwickau nur jeder Vierte. Viele Lehrer gehen wegen Überlastung in Frührente.
Insgesamt steigt die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge. Die Antriebswende im Freistaat vollzieht sich nur langsam.
Laut Sachsens Ministerpräsidenten ist die Energiewende gescheitert. Im Ukraine-Krieg tritt Kretschmer für Verhandlungen ein. Ein Artikel von Frank Hommel dazu sorgte für viele Reaktionen. "Freie Presse" dokumentiert einige der Zuschriften.
Russland liefert seit Donnerstag wieder Gas. Doch die hohen Preise bleiben. Sachsens Wohnungswirtschaft ruft deshalb erneut nach einem Schutzschirm für Vermieter und Mieter.
Die neuesten Aussagen des Ministerpräsidenten zum Ukraine-Krieg sorgen für schlechte Stimmung in der Koalition. Aber nicht nur deshalb kritisiert Sachsens SPD-Chef den Koalitionspartner.
Deutschland hat am Mittwoch die 40-Grad-Marke überschritten
Immer wieder stichelt der Ministerpräsident gegen Berlin. Das könnte bald auch die Kenia-Koalition im Freistaat belasten.
In Chemnitz war es am Mittwoch wärmer als in Athen, in Plauen so heiß wie in Kairo. Wie halten sie das nur aus?
Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius unterliegt zwar Schwankungen, doch die durchschnittliche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ist eindeutig. Das belegen die Daten für Südwestsachsen.
Bundesregierung und Gesundheitsminister der Länder fordern von den Kommunen "Hitzeaktionspläne". Doch die sind derzeit noch Zukunftsmusik.
Krieg einfrieren, Schutzschirm für Stadtwerke und Dienstpflicht: Vor der Sommerpause präsentiert der Ministerpräsident eine Wunschliste für den Bund.
Im Nationalpark Sächsische Schweiz hat am Montag ein Wald lichterloh gebrannt. Mit der Hitzewelle steigt jetzt überall in Sachsen die Brandgefahr.
Die Pflicht zum Einbau von Rauchmeldern treibt für Bürger und Wirtschaft die Kosten hoch, berichtet der Normenkontrollrat.
Zahlreiche Anfragen von Firmen und Mitarbeitern zu Löhnen und Urlaub
Im ersten Prozess nach der Aufsehen erregenden Drogenrazzia vor einem Jahr im Chemnitzer Umland sind die Urteile gefallen. Glimpflich ging es nur für die Mittäter aus. Den Kopf der Gruppe erwartet eine lange Haftstrafe.
In Ostdeutschland wird nicht nur deutlich seltener Urlaubsgeld gezahlt als im Westen. Es fällt auch meist niedriger aus.
Die Landesregierung will das Hochschulgesetz ändern. Verhindert werden soll damit auch, dass sich der verzwickte Fall der TU Chemnitz wiederholt.
Wegen deutlich gestiegener Zinsen lässt das Interesse an eigenen vier Wänden nach. In Großstädten steigt der Bedarf an Mietwohnungen.
Der Prozess gegen einen Geschäftsmann zeigt, wie Russland systematisch Sanktionen umgeht, um an westliche Technologie für seine Rüstungsindustrie zu kommen.