Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Thema des Tages
Verbraucherschützer tadeln Autowerbung

Umweltfreundlichkeit als Lockmittel - Verbraucherverbände wollen verbindliche Werberegeln durchsetzen

Leipzig. Die Autoindustrie geht nach Meinung von Verbraucherschützern zunehmend mit irreführender Werbung auf Kundenfang. Laut Gerd Billen, Vorstandschef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, werde mit Worten wie "umweltfreundlich" oder "klimafreundlich" gelockt, obwohl die Abgaswerte der Modelle oft eine ganz...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.11.2023
3 min.
Autogipfel: Ist das Ziel von 15 Millionen E-Autos überhaupt noch zu schaffen?
Elektroautos werden an einer Ladesäule aufgeladen. Bis 2030 sollen bundesweit 15 Millionen E-Autos unterwegs sein, lautet ein Ziel der Bundesregierung.
Die Käufer halten sich bei E-Autos zurück, sagen Experten – vor allem wegen hoher Kaufpreise. Die Gipfelteilnehmer waren sich einig, dass sich das ändern muss. Für VW wird die Lage derweil kritisch.
Jan-Dirk Franke und Andreas Hoenig
14:15 Uhr
1 min.
„Welterbe-Auto“ tourt jetzt durch Freiberg
Steve Ittershagen (von vorn), Anja Fiedler, Alexander Eisenblätter, Erich Fritz, Christian Stehr und Sebastian Liebscher am neuen „Welterbe“-Auto.
Das Dienstfahrzeug für den Förderverein Himmelfahrt Fundgrube wurde unter anderem aus Mitteln des Welterbe-Kleinprojektefonds finanziert.
Freie Presse
23.04.2023
9 min.
Nicht auf Kante bauen: Weshalb ein Bündnis um 2,6 Kilometer Gleis auf der Bahnstrecke Chemnitz-Leipzig kämpft
 Markus Haubold (li.) und Sebastian Drechsler von der Bahninitiative Chemnitz am Chemnitztalviadukt (linke Brücke). Um die Brücke herum sollen 1,6 Kilometer Strecke eingleisig bleiben. Das Bauwerk rechts ist die sogenannte Dywidagbrücke, sie wird seit der Streckenstilllegung 1999 nicht mehr genutzt.
Die 81 Kilometer lange Verbindung zwischen den zwei Großstädten gilt als eine der wichtigsten Bahnlinien in Sachsen. Sie soll in den nächsten Jahren ausgebaut und elektrifiziert werden. Doch um zwei Brücken herum soll aus Kostengründen auf das zweite Gleis verzichtet werden. Die Mitstreiter der Bahninitiative Chemnitz halten das für falsch - auch mit Blick auf die Verkehrswende. Selbst in einem Gutachten des Freistaates finden sich Argumente für einen komplett zweigleisigen Ausbau.
Jan-Dirk Franke
14:15 Uhr
2 min.
Zwickau: Crossover-Konzert im Gewandhaus
Zu einem musikalischen Crossover wird für den 3. April ins Gewandhaus eingeladen.
Beim Konzert am 3. April wissen die Besucher nicht genau, was gespielt wird, sagt Theatersprecherin Anne Sandmann.
Jens Arnold
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
26.03.2025
3 min.
„Das ist wie ein Märchen“: Firma investiert im Erzgebirge mehr als zwei Millionen Euro in Neubau
Jeannette Scholz, Mitarbeiterin bei der Firma Gantner in Zwönitz, hat den Moment des Spatenstichs festgehalten.
Der Zwönitzer Solartechnik-Spezialist Gantner wächst. Im Gewerbegebiet investiert er jetzt eine Millionensumme in einen Neubau. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage sei das kaum zu glauben, sagt der Bürgermeister.
Ralf Wendland
Mehr Artikel