
Shopify ist die mit Abstand wohl beliebteste E-Commerce-Plattform, die schnell und einfach zu bedienen ist. Es gibt jedoch auch viele weitere Alternativen zu Shopify, die du nutzen kannst, wenn du einen Online Shop im Internet betreiben möchtest.
In unserem Ratgeber haben wir dir alle wissenswerten Informationen zusammengestellt. Hier erfährst du, was du in Betracht ziehen solltest, sofern du auf der Suche nach einer Shop-Software Alternative bist.
Bei der Wahl einer Alternative zu Shopify solltest du auf einige Punkte achten. Dabei sollten nicht nur die Kosten eine Rolle spielen, sondern auch der Funktionsumfang. Solltest du dennoch Shopify nutzen wollen, dann kannst du hierzu den Shopify Gutscheincode verwenden, um dir einen Rabatt zu sichern. Wie du eine Alternative findest und auf was du achten solltest, verraten wir dir jetzt.
Richte zuerst einen Blick auf die Gebühren, wenn du dich für eine E-Commerce-Software entscheidest. Meist gibt es kostenlose Angebote, die du zuvor nutzen kannst. Mache dich dabei mit der Struktur der Tarife vertraut, um das für dich passende Paket zu finden. Wenn du beispielsweise Shopify kostenlos testest, ist der Funktionsumfang eingeschränkt.
Das Hosting des Shops ist ebenso ein elementarer Bestandteil. Suche dir hierzu einen Webhosting Anbieter, der deine Bedürfnisse abdeckt. Bei vielen Plattformen wie beispielsweise Shopify und Wix sind die Gebühren für das Webhosting schon im monatlichen Grundpreis enthalten.
Sofern du dich mit Grafikprogrammen wie Photoshop und Co. nicht auskennst und keinen professionellen Designer beschäftigen möchtest, dann solltest du dich für einen Anbieter entscheiden, der dir viele unterschiedliche Templates anbietet. Dazu kannst du zum Beispiel unseren Baukasten Vergleich nutzen. Dort liefern wir dir eine Übersicht der Anbieter, die eine umfangreiche Sammlung von Templates und Designs anbieten.
Stelle dir hier die Frage, inwieweit du technisches Grundwissen und ggf. Programmierkenntnisse hast. WordPress eignet sich beispielsweise nur, wenn schon gewisse Grundkenntnisse vorhanden sind. Achte ebenso darauf, ob dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung gestellt wird und ob du bereits vorhandene Daten über eine Schnittstelle importieren oder exportieren kannst.
Das Thema Sicherheit und SSL-Verschlüsselung ist vor allem dann wichtig, wenn du deinen Online Shop innerhalb der EU betreibst. Es gibt hierbei klare Vorgaben der EU, dass Transaktionen und Kundendaten PCI-Konform geschützt werden müssen. Bei einem günstigen Webhosting in Drittstaaten ist dieser Schutz meist nicht gegeben.
Bei deiner Suche nach Alternativen zu Shopify solltest du auch immer einen Blick auf die Zahlungsabwicklung und den Anbietern werfen. Nicht jedes Online-Shop-System verfügt über so umfangreiche Zahlungsoptionen wie es bei Shopify der Fall ist. Dabei solltest du ebenso die Gebühren nicht aus den Augen lassen, die dir bei einer Transaktion berechnet werden. Die Shopify Kosten für Transaktionen sind hier meist weitaus geringer als bei der Konkurrenz.
Ein erfolgreicher Online-Shop erfordert eine gute Suchmaschinenoptimierung. Dabei müssen URLs gut lesbar sein und keine Codierungen enthalten, Meta-Tags definierbar sein und wenn möglich auch ein Blog vorhanden sein. Vergewissere dich deswegen, dass die Shopify Website Alternative dir all diese Optionen anbietet. Denn nur eine SEO-optimierte Webseite führt auf lange Sicht zum Erfolg.
Bei der Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform musst du ebenso den Kundenservice berücksichtigen. Denn solltest du Fragen oder Probleme haben, dann sollte dieser im Idealfall 24 Stunden am Tag für dich erreichbar sein. Das Shopify Angebot umfasst hier beispielsweise einen Kundenservice, der rund um die Uhr erreichbar ist. Überprüfe deswegen schon vorher, welche Kontaktmöglichkeiten dir hierzu angeboten werden und zu welchen Zeiten der Support erreichbar ist.
Mit Wix kannst du schnell und einfach eine HTML5- oder mobile Webseite erstellen. Der Homepage-Baukasten ist dabei intuitiv zu bedienen und verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Templates und Designs. Zudem kannst du im Handumdrehen auch einen eigenen Online-Shop bei Wix erstellen, der dir auch viele Möglichkeiten bietet, vorhandene Produkte aus anderen Shops zu importieren.
Schon seit den 90-er Jahren bietet Starto umfangreiche Lösungen rund um das Thema Hosting und Domains an. Mit dem Strato Homepage-Baukasten kannst du kinderleicht und ohne Vorkenntnisse professionelle Webseiten erstellen und pflegen. Für den optischen Reiz stehen dir dabei viele Bilder und interaktive Elemente zur Auswahl, um deiner Webseite den richtigen Schliff zu geben.
Jimdo ist der Newcomer unter den Homepage-Baukästen und punktet vor allem durch einen ausführlichen FAQ-Bereich, mit dem du innerhalb weniger Minuten dein Basiswissen auffrischen kannst. Sowohl komplexe Online-Shops mit einem integrierten Warenwirtschaftssystem sind bei Jimdo möglich als auch eine private Webseite mit einem Blog.
Es gibt viele Alternativen, um einen Online-Shop zu betreiben. Dabei muss man nicht immer auf Shopify zurückgreifen. Mittlerweile gibt es neben WordPress und dem WooCommerce Plugin auch einige andere Anbieter, bei denen du einen kostenlosen oder preisgünstigen Online-Shop erstellen kannst. Dabei solltest du natürlich immer auf den Funktionsumfang achten und deine strategische Ausrichtung. Denn eine E-Commerce-Plattform, die heute noch deinen Ansprüchen gerecht wird, kann bei einem zukünftigen Wachstum deines Shops auch einige Nachteile mit sich bringen. Nutze hierzu am besten unseren Online-Shopsysteme Vergleich, um eine für dich passende Shopify Alternative zu finden.
Es gibt eine Vielzahl an Alternativen zu Shopify, die du für den Betrieb eines eigenen Online-Shops nutzen kannst. Zum einen kannst du hierbei auf WordPress und WooCommerce setzen oder Bigcommerce oder den Strato Shop nutzen.
Sofern du einen kostenlosen Online Shop betreiben möchtest und dich nicht vertraglich binden möchtest, dann kannst du dafür WordPress nutzen. Dabei kannst du eine Vielzahl von kostenlosen Plugins herunterladen und dein WordPress CMS in einen Online-Shop verwandeln.
Um herauszufinden, welche die optimale Alternative für dich ist, solltest du dir grundlegende Gedanken über den Funktionsumfang, die angebotenen Zahlungsoptionen und auch die SEO-Optimierung deines Online-Shops machen. Nur so findest du langfristig die beste Alternative.
Es gibt eine Vielzahl an E-Commerce-Software, die günstiger ist als Shopify. Zum einen kannst du den Wix Homepagebaukasten nutzen, der ebenso eine Shopfunktion beinhaltet oder auf das kostenlose WordPress CMS ausweichen.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.