
Wenn du bereits einen Online-Shop hast oder eröffnen möchtest, lohnt sich ab und zu ein Vergleich der Anbieter, um die beste Lösung und Erweiterungen zu erhalten. Wir haben uns für dich verschiedene Online Shopsysteme angeschaut und getestet.
In diesem Artikel möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, ob Shopify oder Shopware das bessere System anbietet. Wir gehen außerdem einem möglichen Wechsel deiner Shops auf die andere Plattform auf den Grund und schauen uns an, wie das funktioniert. Wenn du herausfinden möchtest, welcher Anbieter besser zu dir passt, dann musst du einfach jetzt unseren Vergleich weiterlesen.
Auf den ersten Blick wirken beide Online Shopsysteme sehr ähnlich, wobei sie sich doch stark unterscheiden. Besonders die angesprochene Zielgruppe dürfte sich durch einige Änderungen von Shopware in der jüngsten Vergangenheit geändert haben. Die Rede ist von der Preisgestaltung, mit der sich Shopware für kleine und mittlere Unternehmen unter Umständen nicht mehr lohnt. Zwar kannst du Shopware und Shopify kostenlos nutzen, aber die gratis Versionen eignen sich für gewöhnlich nicht dauerhaft für einen erfolgreichen Webshop.
Die beiden Webhosting Anbieter waren sich in ihrer Preisgestaltung früher sehr ähnlich, wobei Shopware seine Preise komplett überarbeitet hat und damit jetzt nicht mehr ganz so attraktiv für viele Shopbetreiber geworden ist. Die Shopify Kosten sind gerade für Einsteiger überschaubar, denn du startest im kleinsten Paket mit 27 Euro im Monat und kannst deinen Funktionsumfang bis hin zum Advanced Paket für 289 Euro monatlich steigern. Voraussetzung für den Preis ist eine 12-monatige Laufzeit deines Vertrags.
Bei Shopware hingegen beginnen die Preise bei 600 Euro monatlich. Außerdem wirst du automatisch in das nächst teure Paket gebucht, wenn dein Gross Merchandise Volume eine bestimmte Schwelle überschreitet. Die angesprochene kostenlose Version kannst du zwar auch noch nutzen, allerdings wird dir hier kein Support mehr angeboten. Diesen kannst du dann nur noch über die Community erhalten.
Bevor du einfach ein Shopify Angebot annimmst, solltest du dich immer auch mit der Rechtssicherheit deines Online-Shops beschäftigen. Sobald die Webseite online ist, bist du dafür verantwortlich. Shopware erfreut sich großer Beliebtheit, da der Sitz des Unternehmens und entsprechend seine Server in Deutschland sind. Es gibt ein Plugin für die Rechtskonformität und alle Vorgaben der DSGVO werden erfüllt. Die Server von Shopify stehen zwar in den USA, aber dennoch ist es möglich, dass du deine Homepage manuell rechtskonform einstellen kannst.
Wenn du dich dafür entscheidest, dass du von Shopware zu Shopify wechseln möchtest, solltest du unbedingt etwas Zeit einplanen. Du musst keine neue Domain kaufen, aber der Umzug kann bis zu 2 Tage in Anspruch nehmen. Des Weiteren müssen alle Produktdaten, deine Kundendatenbank und vor allem externen Marktplatzanbindungen übertragen werden. Wenn du Social Media oder SEO-Programme verknüpft hast, nimmt die Umstellung ebenfalls etwas Zeit in Anspruch. Die Migration selbst sollte jedoch einfach funktionieren und der Support kann dir bei Fragen jederzeit weiterhelfen. Wenn du einen Shopify Gutscheincode nutzt, kannst du anfangs sogar noch sparen.
Der Umzug zur Shopify Alternative Shopware gestaltet sich nicht ganz so einfach. Es wird dir zwar ein Importassistent von Shopware zur Verfügung gestellt, aber idealerweise solltest du Kenntnisse bei der Datenmigration haben. Andernfalls könnte es zu Fehlern bei der Übertragung kommen, was für einen bestehenden Online-Shop ein Risiko wäre. Der Support kann dich aber bei deinem Vorhaben unterstützen, damit dein Umzug ein Erfolg wird und du deinen Shop in Zukunft über Shopware betreiben kannst.
Wenn man beide Anbieter miteinander vergleicht, fällt sofort auf, dass es einen großen Unterschied im Angebot gibt. Preislich richtet sich Shopware deutlich mehr an große Unternehmen, die ihren Online-Shop nicht nur als Hobby oder Nebenerwerb betreiben. Shopify hingegen bietet auch kleineren Shopbetreibern die Möglichkeit erste Schritte mit einem kostenpflichtigen Angebot zu machen. Ähnlich wie bei dem Vergleich zwischen Shopify vs. BigCommerce ist das Ergebnis immer abhängig von deinen eigenen Anforderungen.
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es hängt immer von deinem Vorhaben ab. Beide bieten verschiedene Pakete an, wobei Shopify sich auch für kleine Unternehmen eignet, während man bei Shopware noch mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten hat.
Das ist problemlos möglich, allerdings solltest du ausreichend Zeit einplanen. Die Übertragung der Domain sowie die Migration aller Daten kann 2 – 3 Tage in Anspruch nehmen.
Du bekommst bei beiden Anbietern unterschiedliche Angebote, dabei kommt es auch auf den Funktionsumfang an. Shopify fängt jedoch deutlich günstiger an als Shopware und richtet sich damit auch an kleinere Unternehmen.