Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vor allem für junge Menschen gehört die Nutzung von Tablet und Smartphone fest zum Alltagsleben.
Vor allem für junge Menschen gehört die Nutzung von Tablet und Smartphone fest zum Alltagsleben. Bild: Jenko Ataman/stock.adobe
Special25
Internetnutzung nimmt rasant zu

Die Coronakrise sorgt dafür, dass die Deutschen immer mehr Zeit für Online-Aktivitäten verwenden. Ein Gerät erlebt bei der Nutzung einen steilen Aufstieg.

Die digitalen Deutschen haben mehr als eine 60-Stunden-Woche. In der Coronazeit sind bei der Internetnutzung noch einmal knapp neun Wochenstunden dazugekommen. Das entspricht einem Anstieg der Onlinezeit um 15 Prozent gegenüber der Zeit vor Corona. Durchschnittlich 65,1 Stunden waren die Menschen im Schnitt online.

Auch die Smartphone-Nutzung hat kräftig zugelegt. Knapp 19 Stunden surfen die Bundesbürger innerhalb von sieben Tagen mit dem Handy im Netz. Im Jahr 2019 waren es dagegen nur rund 16 Stunden pro Woche. Besonders viel Zeit verbringen die unter 40-Jährigen im Web: Sie kommen in einer Woche auf durchschnittlich 85,6 Stunden, davon 30,6 Stunden über das Smartphone. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Digitalstudie, bei der mehr als 3000 Deutsche nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.

"Ohne Corona wäre ein derart rasanter Anstieg der Internetnutzung nicht vorstellbar", sagte Thomas Brosch, Chief Digital Officer der Postbank bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse. "Da das gesellschaftliche Leben seit Monaten reduziert ist, suchen gerade junge Menschen vermehrt im Netz nach Austausch, Unterhaltung oder Schnäppchen. Unser soziales Leben hat sich zum Teil ins Internet verlagert", meinte Brosch, der davon ausgeht, dass einige Gewohnheiten während der Coronapandemie auch später beibehalten werden.

Von allen Geräten mit Internetzugang ist den Deutschen das Smartphone am liebsten. Bei den jüngeren Deutschen unter 40 Jahren - den sogenannten Digital Natives - nutzen 88 Prozent ein Smartphone zum Surfen, unter den Älteren sind es 74 Prozent. Dahinter folgt der Laptop, mit dem 73 Prozent der unter 40-Jährigen und 68 Prozent der ab 40-Jährigen ins Internet gehen. Auf dem dritten Platz liegt der Desktop-PC, auch wenn die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte auf 53 Prozent gesunken ist. Eher die älteren Deutschen ab 40 Jahren schätzen das Gerät: 54 Prozent von ihnen surfen damit, aber nur 50 Prozent der unter 40-Jährigen.

"Der steile Aufstieg des Smartphones zum beliebtesten Gerät für die Internetnutzung ist auch ein Kompliment an die Programmierer", sagte Brosch. "Die Apps haben in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht, sodass viele Deutsche mit dem Handy inzwischen nicht nur WhatsApp, Facebook und Co. nutzen, sondern auch Bankgeschäfte erledigen oder Reisen buchen - und das alles mit einem zwischenzeitlich besseren Kundenerlebnis. Dadurch haben die Smartphones dem guten alten Desktop-PC das Wasser abgegraben."

In der Zeit der Coronapandemie werden über alle Generationen hinweg aber vor allem mehr Nachrichten im Netz gelesen. Seit Ausbruch der Pandemie ist gerade der Blick auf die Nachrichtenlage für 43 Prozent zum täglichen Ritual geworden. Auch das allgemeine Surfen auf der Suche nach Informationen hat zugenommen - 35 Prozent aller Befragten und 41 Prozent der Digital Natives haben ihre Surf-Gewohnheiten in der Corona-Krise ausgeweitet. Wer künftig das Internet stärker nutzen möchte (11 Prozent der Befragten), will nicht auf Nachrichtenseiten verzichten: Jeder Zweite von ihnen möchte in den kommenden zwölf Monaten mehr News aus dem Netz.

Während des Lockdowns haben die Menschen in Deutschland auch einen Großteil ihres Soziallebens ins Virtuelle verlegt. 74 Prozent der Deutschen pflegten auf diese Weise während des Lockdowns ihre sozialen Kontakte. 50 Prozent verbringen in der Corona-Krise auch ihre Freizeit im Internet und besuchen Online-Sportkurse oder Musikveranstaltungen. Video-Calls und andere digitale Treffen ersetzen zunehmend persönliche Begegnungen auch im Freundeskreis und der Familie: Für 43 Prozent sind sie bereits ein festes Ritual.

Zurück zum Spezial "25 Jahre freiepresse.de"

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.04.2025
7 min.
„Ein Messer ist für Jungs heutzutage so etwas wie ein Statussymbol“
Statistiken zeigen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche unter den Tatverdächtigen bei Gewalttaten sind. Vor allem Jungs gelten als gewaltbereiter.
Interview: Kinder- und Jugendpsychotherapeut Ken Schönfelder zum Anstieg jugendlicher Gewalttäter. Gründe liegen seiner Meinung nach in der Coronapandemie, neuen Vorbildern und Spaß an Gewalt.
Josua Gerner
17.06.2025
3 min.
2:2 nach 2:0: Boca Juniors geben vor Bayern-Duell Führung ab
Angel Di Maria erzielte den Anschlusstreffer gegen das Spitzenteam aus seiner Heimat.
Vier Tore, drei Rote Karten, zwei VAR-Entscheidungen: Im Duell der Bayern-Gegner Benfica Lissabon und Boca Juniors ist viel Unterhaltung geboten. Der gefühlte Verlierer trifft nun auf München.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
29.10.2024
5 min.
Vom Gameboy zum Smartphone: Wie sich die Medienwelt junger Menschen in 25 Jahren verändert hat
Bildungsfernsehen in den USA 1958. Das Medium ist auch heute noch bei jungen Menschen beliebt, trotz Internet und Smartphone.
„Was kostengünstig ist und gut funktioniert, wird auch genutzt“. Wie sich die Mediennutzung junger Menschen in den letzten 25 Jahren dennoch geändert hat.
Maurice Querner
17.06.2025
1 min.
Israels Armee: Weiterer Raketenbeschuss aus Iran
Die Angriffe des Irans auf Israel gehen weter.
Der Iran setzt seine Angriffswellen gegen Israel in der Nacht fort. Erneut gibt es in dem jüdischen Staat Raketenalarm.
Mehr Artikel