Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nico Müller bei einem seiner Doppelkonzerte in der Klingenthaler Rundkirche. Für viele Jahre schien das Repertoire des Musical-Sängers für die Kirche kein Problem gewesen zu sein.
Nico Müller bei einem seiner Doppelkonzerte in der Klingenthaler Rundkirche. Für viele Jahre schien das Repertoire des Musical-Sängers für die Kirche kein Problem gewesen zu sein. Bild: Eckhard Sommer
Oberes Vogtland

Wer darf das Licht sein? Ex-Adoro-Sänger sagt Konzert in Klingenthaler Kirche ab - Pfarrer will Song-Auswahl zensieren

2025 wird Bariton Nico Müller nicht in der Rundkirche seiner Heimatstadt auftreten. Denn der Kirchenvorstand hat einige seiner Lieder aussortiert. Das ist der Grund.

Es war schon fast eine Tradition, dass der aus Klingenthal stammende und durch das Gesangsquintett Adoro bekannt gewordene Sänger Nico Müller im Frühjahr im Gotteshaus „Zum Friedefürsten“ auftritt. Das für den 17. Mai 2025 dort geplante Konzert hat der Künstler nun aber abgesagt und auf die Aula im Schul-Campus verlegt. Den Grund nennt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.12.2024
2 min.
Stimmungsvolles Weihnachtskonzert in der Klingenthaler Rundkirche
Das Konzert wurde vom Akkordeonorchester, dem Kirchenchor und dem Chor der Waldbühne Zwota gestaltet.
Ein Weihnachtskonzert fand am Sonntag in der Rundkirche Zum Friedefürsten Klingenthal statt. Gestaltet wurde es vom Akkordeonorchester, dem Kirchenchor und dem Chor der Waldbühne Zwota.
Eckhard Sommer
06:27 Uhr
4 min.
Beschlagnahmter Bitcoin-Schatz: Sachsen darf Raubkopie-Milliarden nicht für sich arbeiten lassen
50.000 Bitcoins sind von sächsischen Ermittlern beschlagnahmt worden. Der Veräußerungserlös von 2,6 Milliarden Euro liegt auf einem Verwahrkonto. Nutzen darf Sachsen dieses Vermögen aber offenbar nicht.
Sachsen sitzt auf Milliarden Euro aus einem konfiszierten Bitcoin-Schatz. Dieses Vermögen rechnete das Land 2024 der eigenen Liquidität zu, um sich die Aufnahme neuer Kredite zu ersparen. Die Zinserlöse gab der Freistaat zudem aus. Doch beides ist strittig - und hat nun Folgen.
Jürgen Becker
15.01.2025
1 min.
Tödlicher Unfall im Erzgebirge: Bundesstraße 174 voll gesperrt
Ein Lkw ist am Mittwochnachmittag an der Heinzebank auf einen weiteren Laster aufgefahren.
Die Polizei bittet Autofahrer, den Unfallort weiträumig zu umfahren.
Joseph Wenzel
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
18.12.2024
6 min.
Debatte um „gottgefällige“ Liedtexte im Vogtland: „Jesus würde über die Interpretation von Herrn Birkenmaier schmunzeln“
Nico Müller bei einem früheren Konzert in der Klingenthaler Rundkirche.
Die Verlegung von Nico Müllers Konzert sorgt für Diskussionen. Sieben Lieder wurden von Pfarrer und Kirchenvorstand in Klingenthal abgelehnt, da sie nicht mit dem Glauben übereinstimmten. Enrico Weller, Stadtmusikdirektor in Markneukirchen, äußert sich dazu nachdenklich.
Tino Beyer
06:00 Uhr
6 min.
Skeptisch, abwartend, vorfreudig: Das sagen Chemnitzer zur Eröffnung der Kulturhauptstadt
Würstchenverkäufer David Richter freut sich auf das Ziehen der historischen Dampflok bei der Eröffnungsfeier.
Wenn am 18. Januar die Kulturhauptstadt eröffnet wird, ballt sich ein Programmangebot, wie es Chemnitz noch nicht gesehen hat. Aber: Wissen Chemnitzerinnen und Chemnitzer darüber Bescheid und freuen sie sich darauf. „Freie Presse“ hat sich in der Innenstadt umgehört.
Jana Wejkum, Amelie John
Mehr Artikel