- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Am ersten Dezember-Wochenende rufen im nördlichen Vogtland Weihnachtsmärkte, Ausstellungen und Musik. „Freie Presse“ bietet eine kleine Übersicht, was wann wo los ist.
Bianca Bräutigam hat an diesem Abend ordentlich Geld eingenommen - was sich die Kosmetikerin dabei gedacht hat.
Ein Stadtrat ergriff 2022 die Initiative für den Standort. An der Lohe und am Karl-Marx-Ring wurden indes Spielgeräte entfernt. Warum das nicht jedem gefällt.
Die Veranstaltung will die Personen hinter den Zahlen und Fakten vorstellen.
Bei Musik, Vernissage, Glühwein und Co. sammelt der Förderverein Freibad Mylau am Dienstag Spenden.
Der Oberbürgermeister ist jetzt zu Vereinbarungen mit dem Vogtlandkreis ermächtigt worden. Vorerst stehen sieben Standorte zur Debatte.
Die Oberreichenbacher, die Cunsdorfer und die Straße An der Kreuzleite rangieren ganz oben auf der Liste für die Jahre 2024 bis 2027. Warum ein Vorhaben dagegen abstürzt.
Die 18 Meter hohe Fichte wurde an der Burgstraße gefällt. Vier Bäume zieren in der Adventszeit die Stadt. Pyramide und Lichterbögen folgen.
Bis zu 880 Tonnen Salz können hier für die Stadt gelagert werden. 22 Mitarbeiter werden mit vier Traktoren, acht Multicars, zwei Lkw und zu Fuß bei der Räumung kommunaler Straßen eingesetzt.
Der 57-Jährige gibt den Vorsitz des Stadtverbands ab. Was ihn zu diesem Schritt bewog und wie er seine politische Zukunft sieht.
In den nächsten Tagen werden die Bäume aufgestellt und mit Lampen versehen. Welche Voraussetzungen ein Baum mitbringen muss, damit er es in die Innenstadt schafft.
Ingo Krauspe aus Mylau stellt im Pavillon am Sitz der Arbeiterwohlfahrt seine Zündapp K 500, Baujahr 1933, aus. Er hat das gute Stück selbst restauriert und sorgt jetzt für eine Premiere.
Seit dem Tod von Hans Fischer wechseln die Ausstellungen im Mylauer Kleinod seltener. Am Sonntag wird die letzte Sonderschau des Jahres eröffnet. Sie zeigt Bilder von Manja Karg aus Greiz.
Warum die Stadt Reichenbach etliche Jahre brauchte, es dann aber ganz schnell ging.
Netzprobleme, keine Satellitenverbindung, eine größere Reparatur: Die Mobile Filiale fiel mehrfach aus und geht Montag wieder an den Start. Doch auch bei der Kommunikation holpert es.
Der Hoch- und Tiefbau Reichenbach führt auf der linken Seite stadtauswärts eine Teilsanierung durch. Die Vollsperrung gilt nun bis 29. November.
Ein Post der Firma auf Facebook hat zu eindeutigen Reaktionen geführt - und letztlich zu einem Kompromiss.
Die Städte Mylau und Netzschkau machten Ende des 19. Jahrhunderts Druck in Sachen Straßenbau. Für eine halbe Million Mark entstand eine der schönsten Straßen im Vogtland.
Es ist ein Erfolgsmodell. Der Kalender, von dem die drei regionalen Service-Clubs 3000 Stück produzieren lassen, wird in jedem November heiß erwartet. Auch bei der „Freien Presse“ ist er jetzt zu haben.
Am 28. November soll es einen Ortstermin geben. Ziel ist, eine Lösung für den aktuell wegen Baumängeln verbotenen Ballsport zu finden. Wie Sponsoren dabei helfen könnten.
Die Jüdischen Kulturtage Vogtland gehen in die Schlussrunde. Noch zweimal bietet sich die Gelegenheit, einen israelischen Musiker persönlich zu erleben.
Auto streift offenbar am Straßenrand geparkten Wagen.
Am Samstag sind auch Projekte der Lebenshilfe und von Schülern dabei.
Anlass gibt die Prüfung durch eine Fachfirma. Der Ortsvorsteher verlangt Aufklärung, zumal es nicht die erste Irritation in diesem Jahr ist. Die Alte-Herren-Fußballer sehen sich vor dem Aus.
Bei der Übung wurde das Zusammenspiel der Feuerwachen Schneidenbach, Rotschau, Mylau und Reichenbach trainiert.
Am Hundshübel liegt der Breitbandausbau in den letzten Zügen - nur ein Haus wird nicht angeschlossen. Da half auch eine Autoblockade nicht. Doch der Rentner „zieht das jetzt durch“.
Wenn sich einer mit Pfeifen auskennt, dann Orgelbaumeister Thomas Wolf. Ehe es so weit kam, musste er etliche Hürden überwinden. Davon erzählt er bei Führungen durch die einzige vogtländische Orgelbauerwerkstatt.
Bei einem Voradventszauber bittet der Verein am Dienstagabend am Markt um Spenden.
Am Wochenende ist es auf Burg Mylau soweit. Die Ausgestaltung übernimmt die Living-History-Gruppe „Kurfürstlich Sächsische Kriegsknechte 1475“.
Mindestens vier Mitglieder aus dem Stadtverband haben beim Kreisparteitag gegen den aktuellen Landtagsabgeordneten Stephan Hösl gestimmt. Was nun?
Für 2023 bezuschusst die Stadt Reichenbach 21 Sportvereine mit rund 31.500 Euro. Drei Vereine ragen dabei heraus. Doch was wird aus der Restsumme von knapp 3500 Euro?
Anlass geben Bauarbeiten auf der Dorfstraße im Lengenfelder Ortsteil.
Nach der Premiere im Vorjahr hat die Foto-AG des Goethe-Gymnasiums erneut mit den Stadtwerken Reichenbach zusammengearbeitet. Warum das für alle ein Gewinn ist.
270 Mädchen und Jungen aus 13 Kindergärten und Horten folgten am Dienstag der Einladung der Stadtwerke zum Experimentieren. Der Neugier-Express ließ in der Wagenhalle am Obermylauer Weg staunen.
Bis 17. November soll die halbseitige Sanierung erfolgen. Warum Teile des Gehwegs erst 2024 drankommen.
Im Juni 2013 trat der Raumbach von Heinsdorfergrund bis Mylau über die Ufer. Anwohner kritisieren jetzt das zuwuchernde Bachbett zwischen Anger und B 94 in Reichenbach. Was sagt die Stadt dazu?
Der 7. Oktober ist besonders in Plauen ein denkwürdiges Datum. An diesem Tag kommen aber auch Tanzwütige auf ihre Kosten. Und wo kann man sonst noch was erleben in der Region?
Der reparaturbedürftige Bauhof-Unimog wird ausgemustert. Eine Neubeschaffung übersteigt die finanziellen Möglichkeiten.
Die Dresdner Sopranistin und gebürtige Reichenbacherin ist in der Stadtkirche Mylau zu erleben.
Auf dem Land sieht das anders aus, sagen die zuständigen Polizisten - ein Besuch bei der Ausbildung in der Grundschule Hauptmannsgrün.
Wie gefährlich sind Wehre wirklich? Welche Tiere leben in der Göltzsch? Solche und noch viel mehr Fragen werden am Samstag beantwortet - Kinder sind besonders gern gesehen.
Nach 23 Jahren soll das Baugebiet endlich in die Gänge kommen. Wo einst 17 Einfamilienhäuser geplant waren, bietet die Stadt jetzt drei großzügige Bauplätze an.
Die Friesener wollten nicht bis zur runden 600 warten. Sie haben das 590-jährige Ortsbestehen zusammen mit der vorverlegten Kirmes gefeiert.
Kurzes Burger-Glück in Rodewisch: Kaum eingezogen, schon wieder ausgezogen. Die Inhaber von „Grummt‘s Diner“ geben ihren Umzug bekannt. Für Gäste und den Restaurant-Vermieter kommt das plötzlich.
Der Städtepartnerschaftsverein Mylau hatte sich zusammen mit Montecarlo in Italien beworben. Kaiser Karl IV. stand dafür Pate.
Mit dem Gemeinschaftskonzert mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach feiert die Musikschule Reichenbach zugleich ein Jubiläum.
Das Art-Deco-Schmuckstück am Karl-Marx-Ring war einst Fabrikanten-Sitz und Altenheim. Jetzt wollen die neuen Besitzer das Haus öffnen – eine Umfrage unter Gästen bestärkt sie darin.
Der obere Teil der Lambziger Straße soll noch in diesem Jahr instand gesetzt werden. Der Flickenteppich und kaputte Bordsteine zwingen dazu. Aber auch ein Vertrag.
Die Museumsleiterin findet das einfach nur ärgerlich. Sie hat konkrete Vorstellungen, wie es mit dem Museum in der alten Kaiserburg weitergehen kann. Auf dem Kulturweg der Vögte.
Die völlig maroden Masten, Leuchten und Kabel werden im Herbst erneuert. Auf einer kaputten Lampe nisteten bereits Vögel. Stadtwerke und Stadt werden nun aktiv.
Ein 34-jähriger Deutscher hatte eine Verkehrskontrolle missachtet. Jetzt sucht die Polizei Verkehrsteilnehmer, die bei der Flucht gefährdet worden sind.
Uwe Heimowski aus Gera hält am Montag einen Vortrag. Danach sind Gespräche mit dem Referenten möglich.
Die Wiederbelebung einer lange vergessenen Uralt-Fabrik im Vogtland fasziniert die Leute nicht nur beim Tag der offenen Werkstatt - auch der Fabrik-Verein wächst rasant.
Am Freitag ist bei freiem Eintritt Abbaden angesagt. Für nächstes Jahr steht ein großes Ziel.
Da kann das Rathaus in Falkenstein noch so neu saniert sein: Alte Geschichten geistern noch immer durch Korridore, Ratssaal und Büros. Eine interessante weiß ein Gast aus Berlin zu erzählen.
Ärgerlich für zwei Auto-Besitzer und einen Hauseigentümer: Deren Hab und Gut wird durch eine mutwilligen Sprengstoff-Attacke beschädigt.
Einer der Beteiligten vergaß, seine Fahrtrichtungsänderung anzuzeigen. Der andere konnte nicht mehr ausweichen.
Herrlich! Der Sommer geht in die Verlängerung und damit auch der Badespaß. So manche Wasserratte kann sich in diesen Tagen noch vergnügen. Die „Freie Presse“ verrät, welche Bäder in der Region derzeit noch zum Planschen einladen.
Zum Tag des offenen Denkmals werden am Sonntag im nördlichen Vogtland interessante Führungen geboten. Auch ein Vortrag ruft.
Ein E-Flitzer zum Nulltarif für alte und neue Mitarbeiter - mit dieser Anzeige war die Süßwarenfabrik im Mai in aller Munde. Was daraus geworden ist.
Nach dem ersten Bauabschnitt 2017/18 stockte die Sanierung. Jetzt, fünf Jahre später, soll es endlich weitergehen. Auch weil sonst die Betriebserlaubnis Ende 2024 ausläuft.
Beim Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Netzschkau wurde nicht nur zurückgeblickt. Der Star des Wochenendes war das neue Feuerwehrfahrzeug, das am Samstag an die Wehr übergeben wurde.
Händler, Handwerker, Künstler und Darsteller längst vergangener Zeiten sind am Wochenende auf der Burg zusammengekommen, um gemeinsam die schönen Seiten des Mittelalters zu feiern. Dabei erfuhren Besucher Spannendes über frühere Handfeuerwaffen.
Partner-Apotheken in Reichenbach und Netzschkau übernehmen den Service im Rahmen eines Apothekenverbundes: „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen.“ Wie ein Briefkasten in Mylau weiterhilft.
Ballonglühen in Reichenbach, mittelalterliches Burgfest in Mylau, 150 Jahre Feuerwehr Netzschkau und 700 Jahre Ober- und Unterheinsdorf versprechen Jubel, Trubel, Heiterkeit für Jung und Alt.
Zünftige Bierfete, Pferde-Spektakel, Burgfest, Flughafen-Erlebnistag und sogar ein Bobby-Car Rennen - wer am Wochenende noch nichts vorhat, der hat im Vogtland die Qual der Wahl.
Zahlreiche Veranstaltungen locken am Wochenende die Besucher in der Region um Auerbach. Was können Besucher erleben? Wo lohnt sich ein Besuch besonders?
Die Stadtverwaltung Reichenbach unterstützt soziale Arbeit und Kulturprojekte in der Stadt in diesem Jahr mit 44.000 Euro. Die von Vereinen beantragten Summen lagen aber gut 31.000 Euro höher.
Im Industriegebiet hatte kurz nach 5 Uhr eine Brandmeldeanlage ausgelöst. Für Reichenbacher Feuerwehren war das am Wochenende nicht der einzige Einsatz.
Die Lärmaktionsplanung in der Stadt geht in die vierte Runde. Mit im Boot ist erneut die Firma GAF Zwickau. Was diesmal anders ist und welche Maßnahmen es braucht.
Ohne Daniela Dressel und Svea Glaß käme der Kaffee nicht so fix zum Gast an den Tisch in „Carli‘s Kaffeerösterei“. Säße der Thüringer AfD-Fraktionschef am Tisch, hätten sie ihm was zu sagen.
Genau 1132 Zweiräder machten sich am Sonntagnachmittag im Vogtland auf den Weg zur Rundfahrt. Von der Hitze ließ sich niemand unterkriegen. So mancher wagte sich sogar in ein ulkiges Kostüm.
Reichenbach und seine italienische Partnergemeinde Montecarlo bewerben sich gemeinsam um den „Preis der Präsidenten“. Deshalb wurde Bundespräsident Steinmeier nach Mylau eingeladen. Vergeblich.
Petra Weißflog hört nach 40 Jahren im Beruf auf. Trotz vieler Interessenten für ihre Praxis hat noch niemand angebissen - der Countdown läuft.
Die unbekannten Täter ließen Gegenstände in einem Gesamtwert von rund 5000 Euro mitgehen.
Reichenbach als Träger verschiedener Bildungseinrichtungen finanziert Schulbücher. Und es gibt Geld für besondere Tafeln.
Die großen Ferien werden in Reichenbach für eine Grundreinigung und Reparaturen in den Schulen genutzt. Wo sich Schüler auf frischen Glanz nach den Ferien freuen können.
Rund 85 Mitwirkende sind am Sonntag in die Stadtkirche zu erleben. Das Projekt vereint Jahr für Jahr sowohl Laien als auch Profimusiker.
Die heimatkundliche Schrift setzt die Tradition fort, die 1841 mit dem „Reichenbacher Historien- und Anekdotenkalender“ begann. Die Bilanz nach sieben Ausgaben lässt staunen.
Am Abend des 31. Juli erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs und Heinrich Schütz
30 Hobbygärtner bewirtschaften in Mylau 17.000 Quadratmeter. Doch statt Obst und Gemüse wachsen an der Kiesgrube Futterrüben und profanes Gras. Das hat seinen guten Grund.
„Das Bestiarium der Burg Mylau“ erlebt gerade seine dritte Auflage. Kinder erkunden die Tierwelt und denken sich eigene Fabelwesen aus. Ab Freitag steigt dazu eine Sonderschau.
Das Straßenfest auf dem Johannisplatz/Kirchgasse in Reichenbach geht in diesem Jahr in die dritte Auflage.
Ein Radfahrer wurde in Reichenbach schwer verletzt. Er war aber nicht schuld an dem Unfall.
Vorschläge können bis Ende August im Büro des Oberbürgermeisters eingereicht werden.
Bis zu 600 Besucher waren am Samstag zum Mylauer Badfest gekommen. Die Stimmung war toll und das Wasser warm. Aber zum Abkühlen reichte es allemal.
Der Förderverein lädt am Samstag große und kleine Wasserfreunde ein.
Jugger ist ein Mix aus Einzel- und Teamsport, der seit ein paar Wochen Schaulustige und Mitspieler in den Park der Generationen lockt - über ein Team und einen Trainer mit klaren Ansagen.
Die Achtklässler des Futurums Mylau haben mit dem Stück „Ich Junge. Du Mädchen. Na und?“ ihrem Umfeld einen großen Spiegel vorgehalten. Seit Schuljahresanfang haben sie an den Szenen gefeilt.
Der Blumenstrauß des Montags geht in Reichenbach an Ralf Taubert und Peter Seidel.
Die 8. Klasse des Evangelischen Gymnasiums Mylau zeigt „Ich Junge. Du Mädchen. Na und?“. Fünf Termine stehen im Neuberinhaus.
Wer meint, eine Orgel kann nur alte Musik, der irrt sich gewaltig. Dass die Königin der Instrumente auch für moderne Stücke geeignet ist, stellte die Orgelnacht vier Stunden lang unter Beweis.
Pfarrer Andreas Alders wird am Sonntag verabschiedet. Nach mehr als 31 Jahren. Ein „Friedensmensch“ mit Visionen, der vieles bewegt hat und der das Anecken nicht scheute. Was plant er im Ruhestand?
Zu Musik aus über drei Jahrhunderten wird am Freitag in die Reichenbacher Peter-Paul-Kirche eingeladen. Zum 17. Mal wird dort die Orgelnacht gefeiert. Es wird beileibe nicht nur Klassik geboten.
Für den dauerhaften Erhalt der Kindertagesstätte „Regenbogen“ im Elsterberger Ortsteil Coschütz ist ein zweiter Fluchtweg zwingend. Die Planungen dafür beginnen.
Das vom Stadtrat beschlossene Konzept weckt Erwartungen, die im skizzierten Zeitrahmen nicht erfüllt werden können. Doch warum ist das so? Was sagt der Haushalt dazu?
Vom 10. bis 21. Juli steigt zum letzten Mal das Ferienprogramm „Das Bestiarium der Burg Mylau“. Momentan sind noch Plätze für junge Naturforscher von acht bis 16 Jahren frei.
13 Mal rückten Reichenbachs Feuerwehren in der Sturmnacht zum Freitag aus. Ein schwerer Ast traf das Dach eines Autos.
Die Geschichte von „De Gockeschen“ ist lang. Einst eine Singegruppe ist die Vereinsarbeit immer vielfältiger geworden. Am Wochenende wird nun zum 30. Liebauer Ruinenfest eingeladen.
Der Afrika-Abend auf Burg Mylau hat Menschen aus afrikanischen Nationen mit Menschen aus dem Vogtland vereint. Der Erfolg schreit nach einer Wiederholung. Die könnte 2024 als Festival stattfinden.