Diese besonderen Weihnachtsmärkte locken im Vogtland am Wochenende des vierten Advent
Bevor das vierte Lichtlein brennt, wartet Reichenbach noch mit einer Sternenweihnacht auf. Und in Oelsnitz, Ellefeld und Schönberg gibt es jeweils Schlossweihnachten zum krönenden Abschluss. Mehr Details und einen Überblick über weitere Weihnachtsmärkte im Vogtland finden Sie in dieser Übersicht.
Vogtland.Ellefeld: Die Gemeinde Ellefeld wartet am Samstag, 14 bis 20 Uhr, mit ihrer 9. Ellefelder Schlossweihnacht auf. Vereine des Ortes sorgen für „Besinnlichkeit im Lichterglanz“, wie der Untertitel der Schlossweihnacht verspricht. Offene Feuer, Kerzenschein, weihnachtliche Dekorationen, Gebäck und Glühwein machen weihnachtliche Gemütlichkeit im Gelände am Oberen Schloss, Hammerbrücker Straße 4, erlebbar. Der Reit- und Fahrverein Ellefeld bietet darüber hinaus Perdekutschfahrten an.
Oelsnitz: Die Historische Schlossweihnacht auf Schloss Voigtsberg in Oelsnitz steht am Samstag und Sonntag, jeweils ab 11 Uhr, wieder ganz im Zeichen der Gründerzeit - jener Zeit der 1880er und 1890er Jahre, die auch im Vogtland geprägt war von der Industrialisierung, dem Kaiserreich und einem erstarkenden Bürgertum. Besucher erwartet kein herkömmlicher Weihnachtsmarkt. Vielmehr versuchen Mitwirkende und teilnehmende Händler eine Atmosphäre zu schaffen, wie sie tatsächlich zur Gründerzeit vor den Festtagen geherrscht haben mag. Neben obligatorischem Handwerk wie Geigenbau oder Schmuckwerkstatt, Jugendstil-Riesenrad und Nostalgie-Karussell dürfen Vorführungen damaliger technischer Neuheiten, ein Barbier-Studio, ein Spielzeugladen mit historischem Blechspielzeug oder das Zündholzmädchen nicht fehlen. An einer historischen Münzpresse können Besucher ihre eigene Münze mit Voigtsberger Motiv prägen. Zusätzlich besteht an beiden Tagen Gelegenheit, die laufende Winterausstellung „Es war einmal ... Märchen aus der Trickkiste“ über Defa-Trickfilme zu besuchen. Der Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder unter 1,20 Meter dürfen den Kontrollpunkt ungehindert passieren. Bereits am Freitag, ab 15 Uhr, lädt die Oelsnitzer Kultur GmbH zu einem „sanften Pre-Opening“ ein: „Hier werden allerdings noch nicht alle Attraktionen und Mitmach-Angebote verfügbar sein“, macht Geschäftsführer Daniel Petri aufmerksam.
Reichenbach: Der Reichenbacher Weihnachtsmarkt steigt vom 19. bis 22. Dezember auf dem Postplatz der Neuberinstadt - unter dem neuen Namen Reichenbacher Sternenweihnacht. Beim Innenstadtwettbewerb „Ab in die Mitte“ hatte die Stadt 2023 für Lichtinstallationen einen Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro und einen Sachpreis im Wert von 5000 Euro gewonnen. Diese Summen fließen jetzt in die Sternenweihnacht. Neben Sternen-Illuminationen wird es einen sternförmigen, beleuchteten Fotopunkt geben - und durch den Trinitatispark führt ein Sternenweg. Am 22. Dezember ist 12 bis 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag. Ab 14.30 Uhr ist dann auch die Eiskönigin präsent.
Schönberg: Das Schloss Schönberg in Sachsens südlichstem Ort lädt Samstag und Sonntag, jeweils von 11 bis 19 Uhr, zu einem Weihnachtsmarkt. Im Schloss und Schlosshof bauen Händler und Vereine ihre Stände auf. Der Kunsthandwerkermarkt bietet Unikate aus Wolle, Filz und Holz. Es gibt heimischen Honig, gebrannte Liköre und vorm Schloss knistert ein Feuer. Das Schlosscafé ist geöffnet. Besucher sollten sich nach der langen Autofahrt nicht scheuen, einen kleinen Spaziergang zum Schloss in Kauf zu nehmen. Das erspart Stress bei der Parkplatzsuche. Samstag ist 14 Uhr Adventsmusik in der Marienkirche.
Schönbach/Luby: Auf dem Marktplatz des westböhmischen Städtchens wird am Samstag, 14 Uhr der Riesenstollen angeschnitten und verteilt. Gebacken wurde er wie immer durch fleißige Helfer aus Erlbach und Schönbach/Luby im Freilichtmuseum Eubabrunn. Musikalisch gestaltet wird der Nachmittag unter anderem von Markneukirchner Gymnasiasten.
...und hier geht es immer noch rund
Plauen: Der größte Weihnachtsmarkt im Vogtland hat bis zum 22. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Mehr als 50 Händler bieten Kulinarisches sowie Präsente in ihren Buden rund ums Plauener Rathaus - auch einige neue Anbieter sind dabei. Täglich gibt es ein Unterhaltungsprogramm, im Vogtlandmuseum hat die Außenstelle des Christkindl-Postamts geöffnet. Im Museum ist zudem die traditionelle Weihnachtsausstellung zu erleben. Neu in diesem Jahr ist die Eislaufbahn auf dem Topfmarkt.
Hof: In Plauens Partnerstadt Hof können Besucher bis 22. Dezember über den Weihnachtsmarkt schlendern, der sich rund um den Kugelbrunnen und den Oberen Torplatz schlängelt. Erstmals seit vielen Jahren organisiert ihn die Stadt Hof wieder selbst. Neben Verkaufsständen und der Glühweinpyramide gibt es neu das Hofer Winterstübla - es soll für Besucher besondere Gaumenschmankerl bereit halten. Geöffnet hat der Markt montags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 21 Uhr sowie sonntags von 13 bis 20 Uhr.
Wohlhausen: In der Wald Jacobs Weihnachtswelt im Markneukirchener Ortsteil Wohlhausen gibt’s weit mehr als nur Weihnachtsbäume. Die Erlebniswelt hat bis zum 23. Dezember jeden Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es locken Skibar, Hofladen, Imbiss, Streichelzoo, Hüttengaudi, Holzofenbrot und Glühbier-Tenne. (nd/us/hagr/cze)