Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Orthopädieschuhmacher-Meister Martin Langheinrich (von links), Nicole Golenia, Inhaber Markus Ulrich und Lehrling Felix Hoffmann im Maschinenraum des der Orthopädieschuhhauses Laufwerk am Hradschin.
Orthopädieschuhmacher-Meister Martin Langheinrich (von links), Nicole Golenia, Inhaber Markus Ulrich und Lehrling Felix Hoffmann im Maschinenraum des der Orthopädieschuhhauses Laufwerk am Hradschin. Bild: Bild: Ellen Liebner
Plauen
Kommt die Vier-Tage-Woche jetzt im Plauener Handel?

Der Anbieter für orthopädische Schuhe hat nur noch an vier Tagen in der Woche geöffnet. Welche Gründe der Unternehmer dafür hat und warum auch andernorts Händler an den Öffnungszeiten schrauben.

Mit sanften Rückenmassagen zu Vogelzwitschern lässt es sich besser warten. Davon ist Unternehmer Markus Ulrich überzeugt. Für Kunden, die im Plauener Orthopädieschuhhaus Laufwerk, vormals Fritsch, Einlagen bestellen, ist dieser Service deshalb inbegriffen: ein Kurzurlaub im großen Massagesessel bis die Einlage fertig ist. „Bislang dauerte...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16:22 Uhr
5 min.
Zweite Halbzeit: Union und SPD verhandeln dicke "Brocken"
Die Spitzenverhandler trafen sich in der SPD-Zentrale.
Demonstrativ optimistisch, so präsentieren sich die Spitzenverhandler von Union und SPD. Doch große Fragen in den Koalitionsgesprächen sind noch nicht geeint. Viel Arbeit für die nächsten Tage.
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
26.03.2025
5 min.
Ob an der Wand, am Handgelenk oder in der Hosentasche: Frank Hessels Uhrengeschäft in Plauen trotzt der Zeit
Frank Hessel, Jahrgang 1968, ist Uhrmacher aus Leidenschaft. Ein Nachfolger für seinen Laden ist nicht in Sicht.
Wer wissen will, wie spät es ist, schaut heute meist aufs Handy. Uhren sterben deshalb aber nicht aus. Das zeigt ein seit 115 Jahren Jahren existierendes Traditionsgeschäft in Plauen. Welchen Trend der Uhrmachermeister Frank Hessel beobachtet.
Sabine Schott
16:25 Uhr
2 min.
Grundschule Jocketa droht Schülermangel: Wie die Gemeinde Pöhl im Vogtland gegensteuern will
Die Grundschule in Jocketa.
Die Grundschule Jocketa steht vor einer Herausforderung: In drei Jahren reichen die Kinderzahlen der Gemeinde nicht mehr zur Bildung einer ersten Klasse. Was den Bestand der Schule dennoch sichern soll.
Uwe Selbmann
08.03.2025
4 min.
Plauener Traditionsfleischerei schließt für immer, Bäcker öffnet neue Filiale: Das tut sich derzeit in regionalen Handwerksbetrieben
Juniorchefin Kristin Müller (links) und Sybille Metzler beim Einrichten der Bäckerfiliale an der Plauener Bismarckstraße.
Still und leise verabschiedete sich in der vergangenen Woche die Traditionsfleischerei Trommer von ihren Kunden. Damit steht auch die dort eingemietete Filiale der Bäckerei Müller vor dem Aus. Wie es jetzt weitergehen soll.
Claudia Bodenschatz
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
Mehr Artikel