Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach dem Standort und der früheren Bedeutung dieses Bauwerks war in der Fotorätsel-Folge vom vergangenen Samstag gefragt. Heute gibt's hier die Auflösung.
Nach dem Standort und der früheren Bedeutung dieses Bauwerks war in der Fotorätsel-Folge vom vergangenen Samstag gefragt. Heute gibt's hier die Auflösung. Bild: Klaus Tanneberger
Plauen
Wo Dampfloks Wasser tankten

Auflösung Fotorätsel 1399: Der gesuchte Standort des ehemaligen Wasserturms deutete auch auf dessen früheren Verwendungszweck hin.

Ein runder schmuckloser Turm steht seit mehr als 100 Jahren trutzig an der Plauener Güterstraße. Die Eisenbahngleise daneben und der frühere Untere Bahnhof gegenüber lassen auch bei jüngeren Leuten schlussfolgern, dass der Turm ohne Ausguck kein Aussichtsturm gewesen war, sondern ein Wasserspeicher für die früher üblichen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:17 Uhr
2 min.
Erdbeben der Stärke 6,7 vor Neuseelands Südküste
Der Katastrophenschutz warnte vor ungewöhnlichen Strömungen und Wellen. (Archivbild)
Tausende Menschen haben in Neuseeland ein heftiges Erdbeben gespürt. Solche Beben sind in dem Pazifikstaat keine Seltenheit - und wecken jedes Mal Erinnerungen an die Katastrophe von 2011.
14:35 Uhr
4 min.
Fahrgast-Frust auf der Zugstrecke Chemnitz-Leipzig: Erneut Probleme beim RE 6
Der RE 6 überquert zwischen Chemnitz und Leipzig das Bahrebachmühlenviadukt.
In Sachen Pünktlichkeit hatte sich auf der Strecke zwischen beiden sächsischen Großstädten einiges getan. Doch die jüngste Besserung war nur von kurzer Dauer. Zwischen verzweifelten Fahrgästen und Erklärungsversuchen der Verantwortlichen.
Erik Anke
06:15 Uhr
2 min.
Teleskop macht spektakuläres Foto von "Weltraum-Tornado"
Eine neue Aufnahme des sogenannten Kosmischen Wirbelsturms könnte Fachleuten helfen, Stern-Auswürfe besser zu verstehen.
Wenn Sterne sich formen, können besondere schwadenartige Objekte entstehen. Eines erhielt den Spitznamen "Kosmischer Wirbelsturm". Eine Aufnahme bietet einen spektakulären Einblick in das Gebilde.
26.01.2025
3 min.
Zwangsvertreibungen im Vogtland im Jahr 1952: Wer kann als Zeitzeuge noch Hinweise geben?
Der Grenzturm nahe Heinersgrün gehörte zum Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze. 1978 war er in Betrieb gegangen. Bereits viele Jahre vor dem Bau des Turms waren Menschen aus dem Grenzgebiet vertrieben worden.
Die Zwangsumsiedlungen in den früheren DDR-Kreisen Oelsnitz und Plauen-Land im Jahr 1952 sollen erstmals systematisch untersucht werden. Dafür werden Zeitzeugen gesucht.
Nancy Dietrich
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
11:26 Uhr
4 min.
Er erlebte als Kind die Bombardierung Plauens am 19. März 1945: „Erstmals in meinem jungen Leben war ich dem Tod begegnet“
Plauens Stadtzentrum nach der Bombardierung: Das stadtbekannte Café Trömel (rechts im Bild) wurde am 19. März 1945 zerstört.
14 Mal haben die Alliierten die Stadt Plauen während des Zweiten Weltkriegs bombardiert. Der gebürtige Plauener Günter Scholz hat die Angriffe überlebt. Hier berichtet der Zeitzeuge von seinen Erinnerungen an den 19. März 1945.
Günter Scholz
Mehr Artikel