Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Rahmen eines Bergwiesentages auf dem Riedelhof Eubabrunn begutachtete Gerhard Riehl (rechts) mit Harald Hertel und Katja Scheuer-Frommelt die Flächen.
Im Rahmen eines Bergwiesentages auf dem Riedelhof Eubabrunn begutachtete Gerhard Riehl (rechts) mit Harald Hertel und Katja Scheuer-Frommelt die Flächen. Bild: Eckhard Sommer
Reichenbach
Fleischkonsum geht zurück: Was bedeutet das für das Weideland?

Agrarwissenschaftler Dr. Gerhard Riehl vom Landesumweltamt aus Christgrün vor dem Deutschen Grünlandtag

Wiesen und Weiden werden oft unterschätzt. "Dabei sind sie besondere Ökosysteme und erfüllen wichtige Funktionen - für Mensch und Natur", sagt Gerhard Riehl, Referatsleiter für Grünland und Weidetierhaltung im Sächsischen Landesumweltamt mit Dienstsitz in Christgrün an der Talsperre Pöhl. Wer Lust hat, mehr zu erfahren, ist am Donnerstag...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.07.2025
2 min.
Erzgebirgischer Orgelsommer geht am 12. Juli weiter
Paolo Oreni ist in Pfaffroda beim Orgelsommer zu Gast.
Der italienische Konzertorganist Paolo Oreni ist am 12. Juli in Pfaffroda zu Gast. Er spielt unter anderem Bach und Vivaldi.
Babette Zaumseil
19.07.2022
5 min.
Agrarwissenschaftler: Darum gehört Weideland zum Ökosystem
Im Rahmen eines Bergwiesentages auf dem Riedelhof Eubabrunn begutachtete Gerhard Riehl (rechts) mit Harald Hertel und Katja Scheuer-Frommelt die Flächen.
Agrarwissenschaftler Dr. Gerhard Riehl vom Landesumweltamt in Christgrün steht im Vorfeld des Deutschen Grünlandtages Rede und Antwort
Uwe Faerber
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
10.07.2025
2 min.
Phase ohne deutsche Piloten "hoffentlich bald beendet"
Thomas Voss glaubt an den nächsten Zuschauerrekord.
Zum zweiten Mal nacheinander fehlt ein Lokalmatador beim Motorrad-Rennen auf dem Sachsenring. Das war zwischen 1950 und 2023 noch anders. Doch der ADAC glaubt an seine Talentförderung.
Mehr Artikel