akz-i Viele Hausbesitzer wollen energetisch sanieren oder mehr Wohnraum schaffen. Einen Überblick zu den Kosten gibt Thomas Billmann, Modernisierungsberater bei Schwäbisch Hall.
Bei den Kosten spielen die Bausubstanz, das Konzept, erforderliche Genehmigungen und die Wohnfläche eine Rolle. Bei der Dachdämmung bietet sich eine Zwischen- oder Untersparrendämmung an. Hat das Dach Schäden, ist eine teurere Aufsparrendämmung erforderlich. Es fallen ungefähr 140 Euro pro Quadratmeter Dachfläche für die günstige und 250 Euro für die teure Variante an. Der Staat fördert das mit bis zu 10.000 Euro.
Ein Dachausbau schafft Wohnraum und steigert die Energieeffizienz. Je nach geplanter Nutzung und Bausubstanz sollten Hausbesitzer mit bis zu 1.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche kalkulieren. Handelt es sich um energetische Maßnahmen, fördert der Staat.
Als Außendämmung bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem oder eine Vorhangfassade mit Dämmung an. "Wichtig ist, dass ein Sachverständiger das Projekt begleitet, um die staatliche Förderung von bis zu 60.000 Euro pro Jahr zu bekommen", erklärt Thomas Billmann.
Für den Außenanstrich mit wasserabweisenden und wetterbeständigen Produkten fallen rund 35 Euro pro Quadratmeter an. "Eigenleistung lohnt sich hier kaum, weil man ein Gerüst und viel Übung braucht", weiß der Experte.
Bei einem Fenstertausch hängen die Kosten von der Art, Größe, Verglasung und Anzahl der Fenster ab. Mitunter reicht es, die Fensterflügel auszutauschen oder die Verglasung zu erneuern. Hier fallen bei einem 1,5-Quadratmeter-Holzfensterr Kosten ab 650 Euro plus Einsetzen und Abdichten an.
Ein Bad muss nicht immer komplett saniert werden. Manchmal reicht es, nur Fliesen, Sanitärmöbel oder Dusche auszutauschen. Hier liegt der Preis zwischen 1.000 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. Eine barrierefreie Umgestaltung ist teurer, wird aber von der KfW gefördert.
"Bei der Kalkulation neuer Bodenbeläge spielen der zu entfernende Belag, das gewünschte Material und der Untergrund eine Rolle", erklärt Billmann. Neben den Kosten für die Verlegung sollten sieben Euro je Meter, zum Beispiel für Fußbodenleisten aus Holz, eingeplant werden.
"Wer den Schwäbisch-Hall-Rechner nutzt, kann diese Kosten grob ganz einfach online bestimmen. Für eine genauere Kalkulation empfiehlt sich die Beratung durch einen Experten", so Thomas Billmann.
Mehr Informationen finden Sie unter dem weiterführenden Link.