Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Widerstand gegen Windkraft wächst
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Das Vorhaben eines Unternehmens, in Amtsberg fünf riesige Windräder zu errichten, hat den Unmut von Einwohnern ausgelöst. Sie brachten in jüngster Zeit mit Plakaten ihren Unwillen zum Ausdruck. Nun bekommt der Protest eine neue Qualität.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Tauchsieder
Herr Geißler kreierte einst einen schönen Satz:
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen ist unmittelbar mit der Dummheit ihrer Bewunderer verbunden.
Und jetzt auch noch Putin ... Russland will jetzt doch das Pariser Klimaschutzabkommen umsetzen.
@Malleo, da gibt es aber noch welche die das glauben, dass ist noch viel schlimmer.
Traurig und zugleich erschreckend ist jedoch "Malleo", dass zur Zeit ca. 20% der Wähler dies nicht mitbekommen, eben "Stimmvieh".
ralff66
Frau Baerbock hat es durchgerechnet,
Energie kann man im Netz speichern.
( Hat sie tatsächlich gesagt)
Und Özi mißt die elektrische Leistung in GByte.
Beides Nobelpreisverdächtig!
Wenn die Widerständler grün gewählt haben , geschieht es ihnen recht. Ansonsten, Pech gehabt, Grüne Politik ist nunmal so.
@Zeitungss, freue mich, dass wir uns bei diesem Thema denke ich sehr einig sind, auch wenn es bei politischen Themen leider oft einmal anders aussieht und die Ansichten auseinander gehen.
@ralf66: Ich wünschte, einige eingefleischte grüne Fähnchenschwenker würden Ihren Beitrag nur annähernd verarbeiten können, was leider nicht der Fall ist. Ein Großteil von denen glaubt immer noch an technische Wunder, welche zur Zeit noch nicht vorhanden sind und in Zukunft auch noch ein Stück auf sich warten lassen.
Ich mache z.B. in der Medizin auch keine Prognosen, a weil ich mich nicht auskenne und b weil ich von der Medizin nicht das verlange, was es noch gar nicht gibt und es in ferner Zukunft möglicherweise erst einmal geben wird.
Die wenigen Pumpspeicherwerke in Deutschland stehen teilweise vor dem AUS, wie in Medien berichtet wurde, die Grünen haben oder wollten es nicht mitbekommen, warum wohl ? Gut, in der Heimat der grünen Spitze dürfte es solche Anlagen nicht geben und dass diese vom Aussterben bedroht sind, kann man demnach nicht wissen.
Schluss mit der Verspargelung der Landschaft, sollen erst einmal für den Energieträger Wind ausreichen Speichermöglichkeiten entwickeln, dass diese Methode der Stromgewinnung auch zu einer konstanten Stromerzeugung überhaupt führt, der Windenergiestrom ausreichen konstant zur Verfügung steht, dass ist nicht der Fall und wird technisch auch noch lange nicht der Fall sein. Ständig neue Windanlagen zu errichten, destabilisieren das Stromnetz noch mehr wie es schon der Fall ist, macht nur die Windmüller satt, die gefördert werden der Strom höher vergütet wird wie der Kohlestrom, die Kraftwerke müssen wegen der unkonstanten Stromlieferung der Windanlagen ständig am Netz bleiben, mit Umweltschutz hat das alles nichts zu tun, dass ist eine kostspielige doppelte Stromerzeugung, der Endverbraucher zahlt dann die Zeche mit hohen Strompreisen..
Für viele hier zu kompliziert "Dor...".
Mit der Realität stört man nur deren Illusionen.
@AchimAdams: Schon mal überlegt, wo ihr Strom herkommt, wenn kein Wind weht? Aus der Steckdose wäre jetzt die falsche Antwort.
Der Strom wird in der Sekunde, in der erzeugt wird, auch wieder verbraucht.
Physik.
Warum Strom abstellen, die wissen doch sowieso nicht wohin damit. Und worum geht es eigentlich "A....A....", ums Strom abstellen?
So und genau so stellt man sich jemanden vor, der sich seine Unterwäsche selbst häkelt und das Nachtlicht mit einem Hamsterradgenerator erzeugt.
Zeitgleich wird andernorts für den schnellen Kohleausstieg demonstriert.
Was soll es denn nun sein? Kohleausstieg für den Klimawandel, oder keine Windkraft aus Prinzip?
Man sollte denen mal eine Woche den Strom abstellen, damit die merken worum es überhaupt geht!