Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat für Nord- und Ostsee überdurchschnittlich hohe Temperaturen des Oberflächenwassers ermittelt.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat für Nord- und Ostsee überdurchschnittlich hohe Temperaturen des Oberflächenwassers ermittelt. Bild: Jonas Walzberg/dpa
Wissenschaft

Bundesamt: Nord- und Ostsee 2024 überdurchschnittlich warm

Nord- und Ostsee waren 2024 wärmer als im langjährigen Mittel. Regional wichen die Temperaturen an der Oberfläche stark voneinander ab - die deutsche Nordsee wies mit über 12 Grad einen Rekord auf.

Hamburg.

Die durchschnittlichen Temperaturen der Wasseroberfläche von Nord- und Ostsee lagen im vergangenen Jahr deutlich über dem langjährigen Mittel. Nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betrug die Temperatur der gesamten Nordsee im Schnitt 11,1 Grad. Das waren 0,5 Grad mehr als das Mittel der Jahre 1997 bis 2021. 2024 sei für die gesamte Nordsee das viertwärmste Jahr seit Beginn der Datenreihe im Jahr 1969 gewesen, hieß es. Im Jahr 2023 hatte die Durchschnittstemperatur ebenfalls 11,1 Grad betragen. 

Für die deutsche Nordsee verzeichnete das Bundesamt nach eigenen Angaben mit durchschnittlich 12,1 Grad den höchsten Wert seit dem Beginn eigener Messungen im Jahr 1969. Damit war dieses Areal bis zu 1,5 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1997 bis 2021, dem Referenzzeitraum.

Zweithöchster Wert für Ostsee seit 1990

In der deutschen Ostsee betrug die Temperatur 2024 im Jahresdurchschnitt 9,3 Grad - etwa 0,8 Grad über dem Langzeitmittel von 1997 bis 2021. In der gesamten Ostsee lag die durchschnittliche Wassertemperatur im vergangenen Jahr bei 9,6 Grad und damit sogar mehr als ein Grad über diesem langjährigen Mittel. "Damit handelt es sich um das zweitwärmste Jahr seit Beginn unserer Datenreihe", sagte der Leiter des Referats Marine Klimafragen am Bundesamt, Tim Kruschke. Lediglich im Jahr 2020 sei das Wasser wärmer gewesen. Für 2023 hatte das BSH die Temperatur des Oberflächenwassers der Ostsee mit 9,2 Grad angegeben. Die Daten der Ostsee werden seit 1990 erhoben.

Nördliche Nordsee kälter

Regional fielen die Werte sowohl für die Nord- als auch die Ostsee unterschiedlich aus. Während das Wasser in der südlichen Nordsee - also im Bereich zwischen Ärmelkanal und Dänemark - deutlich wärmer als üblich war, lagen die Temperaturen in der nördlichen Nordsee zwischen Schottland und Norwegen teilweise leicht unter dem langjährigen Mittel. Die südliche Nordsee ist mit Wassertiefen um 15 bis 30 Meter wesentlich flacher als die Norwegische Rinne mit einer Tiefe von mehr als 700 Metern. 

In der Ostsee waren die Temperaturen vor der schwedischen Ostküste vergleichsweise niedrig, während Richtung Baltikum teilweise sehr hohe Werte gemessen wurden. Im Finnischen Meerbusen - also im Bereich zwischen Finnland, Russland und Estland - habe das Jahresmittel 2024 bis zu zwei Grad über dem langjährigen Mittel gelegen, hieß es.

Daten für oberste Millimeter bis Zentimeter

Die Oberflächentemperaturen von Nord- und Ostsee ermittelt das BSH seit 1995 wöchentlich, indem es Satellitendaten mit Daten von Messstationen und Schiffen kombiniert. Die Satelliten messen seit 1990 die Wärmeabstrahlung der Meere in wolkenfreien Regionen. Diese Daten würden genutzt, um Werte für größere Flächen zu bestimmen, erläuterte eine Sprecherin des Bundesamtes. Aus der Analyse der Daten könne die Temperatur errechnet werden, die die obersten Millimeter bis Zentimeter einer Wasserfläche aufwiesen.

Direkte Folge des Klimawandels

"Unsere Daten zeigen, dass sich die Nordsee seit 1969 um fast 1,5 Grad erwärmt hat. Die Ostsee ist seit 1990 im Mittel bereits um 1,9 Grad wärmer geworden", erklärte die Leiterin der Abteilung Meereskunde am BSH, Kerstin Jochumsen. Diese Entwicklung sei eine direkte Folge des Klimawandels. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
18.01.2025
2 min.
Langenbernsdorf: Für rund 3400 Einwohner beginnt das Wochenende mit einem Stromausfall
Mit einem Stromausfall hat das Wochenende in Langenbernsdorf begonnen.
Havarie am Samstagmorgen. Warum die Feuerwehrleute das Notstromaggregat angeworfen und wie die Mitarbeiter einer Bäckerei reagiert haben.
Holger Frenzel
14.01.2025
5 min.
Nato startet Anti-Sabotage-Einsatz in der Ostsee
Scholz und Rutte in Helsinki.
Nach vermuteten Sabotagefällen wollen mehrere Nato-Staaten verstärkt Flagge in der Ostsee zeigen. Dabei geht es ihnen vor allem um die russische Schattenflotte. Auch Deutschland ist dabei.
Steffen Trumpf, Michael Fischer, Ansgar Haase und Alexander Welscher, dpa
10:02 Uhr
4 min.
"Extrem happy": Zverev nach Schwächephase im Viertelfinale
Alexander Zverev muss im Achtelfinale der Australian Open hart kämpfen
Im Achtelfinale der Australian Open übersteht Alexander Zverev gegen den Franzosen Ugo Humbert den ersten Satzverlust. Eva Lys will ihr Tennis-Märchen mit einem Sensationssieg fortschreiben.
Jörg Soldwisch, dpa
10.01.2025
7 min.
Report: Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
Das Jahr 2024 war das wärmste je gemessene. (Archivbild)
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn - das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.
Simone Humml, dpa
09:57 Uhr
2 min.
Angriff auf Köln-Anhänger: Polizei überprüft 400 Personen
Die Polizei musste bei Auseinandersetzungen zwischen HSV- und Köln-Fans eingreifen.
Vor dem Zweitliga-Topspiel beim HSV werden im Hamburger Stadtteil St. Pauli Anhänger des 1. FC Köln angegriffen. Die Polizei muss eingreifen.
Mehr Artikel