Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Sonde "Tianwen-2" soll Proben von einem Asteroiden sammeln.
Die Sonde "Tianwen-2" soll Proben von einem Asteroiden sammeln. Bild: Cai Yang/XinHua/dpa
Wissenschaft
Chinas ehrgeizige Asteroiden-Mission gestartet

Mit dem Start der Raumsonde "Tianwen-2" nimmt China erstmals direkten Kurs auf den Quasi-Satelliten Kamo'oalewa. Ziel ist es, Proben zur Erde zu bringen. Dann geht es weiter zu einem Kometen.

Peking.

China hat erstmals eine Mission zur Rückholung von Gesteinsproben eines erdnahen Asteroiden gestartet. Die unbemannte Raumsonde "Tianwen-2" hob am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) an Bord einer Rakete vom Typ Langer Marsch 3B vom Raumfahrtzentrum Xichang in der südwestchinesischen Provinz Sichuan ab. Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua sprach unter Berufung auf die chinesische Raumfahrtbehörde von einem erfolgreichen Start. 

"Tianwen-2" nimmt nun Kurs auf den rund 40 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden 2016 HO3, besser bekannt als Kamo'oalewa. Der Himmelskörper gilt als sogenannter Quasi-Satellit der Erde, da er auf einer ähnlichen Umlaufbahn die Sonne umkreist. Die Forscher erwarten sich von den Proben, die "Tianwen-2" auf dessen Oberfläche einsammeln soll, neue Erkenntnisse über die Entstehung und frühe Entwicklung unseres Sonnensystems.

Asteroid und Komet sollen erforscht werden 

Die Mission ist komplex aufgebaut: Zunächst wird die Sonde Kamo'oalewa über mehrere Monate hinweg umkreisen, um detaillierte Daten und Bilder zu sammeln. Danach erfolgt die Entnahme von Proben, die anschließend zurück zur Erde gebracht werden sollen.

China will die Sonde nach ihrem Einsatz an einem Asteroiden zu weiteren Zielen schicken.
China will die Sonde nach ihrem Einsatz an einem Asteroiden zu weiteren Zielen schicken. Bild: Ren Pengfei/XinHua/dpa

Dort sollen sie voraussichtlich im Jahr 2027 von der Sonde mit Hilfe einer Rückkehrkapsel abgesetzt werden. Im Anschluss soll "Tianwen-2" zum Kometen 311P weiterfliegen, der sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befindet. 

Asteroiden sind kleine Himmelskörper aus Stein und Metall. Kometen bestehen aus Eis, Staub und gefrorenem Gas und entwickeln beim Annähern an die Sonne einen hellen Schweif.

China erzielt rasche Fortschritte im All 

Chinas Raumfahrtprogramm hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Die jetzt gestartete Asteroidenmission ist nur einer von zahlreichen ambitionierten Plänen Pekings. 

Mit dem Betrieb der ständig besetzten Raumstation "Tiangong" zeigt sich China als ernstzunehmende Konkurrenz zu traditionellen Raumfahrtnationen. Für etwa 2030 hat Peking zudem eine bemannte Mondlandung angekündigt.

Bereits 2020 hatte China mit der Mission "Tianwen-1" erfolgreich einen Rover auf dem Mars abgesetzt und damit seine Fähigkeiten bei anspruchsvollen interplanetaren Missionen unter Beweis gestellt. Durch den Start von "Tianwen-2" will die Volksrepublik nun eine Lücke schließen: Bisher waren nur die USA und Japan in der Lage, Material von Asteroiden zur Erde zu bringen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:30 Uhr
2 min.
Thalheim feiert weiter: Nun folgt die Premiere des Dreitannenlaufs
Bürgermeister Nico Dittmann, hier im März bei der Bekanntgabe des Stadtfestprogramms, übernimmt bei der Premiere des Dreitannenlaufs die Aufwärmrunde.
Die Festwoche zu 100 Jahre Stadtrecht wird am Freitag sportlich fortgesetzt. Der 1. Dreitannenlauf mit Routen zwischen 500 Metern und zehn Kilometern ist nicht nur etwas für Läufer.
Sandra Häfner
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
24.06.2025
6 min.
Asteroiden sind latente Gefahr - Einschlag auf dem Mond?
In Tscheljabinsk wurden 2013 rund 1.500 Menschen durch die Auswirkungen eines Himmelskörpers verletzt. (Archivbild)
Dringen Asteroiden in die Atmosphäre ein, können sie enorme Kräfte freisetzen oder schlagen ein. Dabei haben sie möglicherweise die Bausteine für Leben auf die Erde gebracht.
Oliver Pietschmann, dpa
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
06:30 Uhr
1 min.
Bundesweite Polizeiaktion gegen Hetze im Internet
Den Beschuldigten wird unter anderem Volksverhetzung und das Beleidigen von Politikern vorgeworfen. (Illustration)
Die Polizei geht seit dem Morgen in einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verfasser von Hass- und Hetznachrichten im Internet vor. Nach dpa-Informationen soll es mehr als 170 Einsätze geben....
07.06.2025
3 min.
Seltene Erden: China deutet EU schnellere Genehmigungen an
Chinas Handelsminister erklärte, die Bedenken der EU ernst zu nehmen. (Archivbild)
Firmen weltweit sorgen sich um die Versorgung mit seltenen Erden aus dem Monopol-Land China. Zumindest für die EU deutet Peking ein Entgegenkommen an - aber nicht ohne Gegenleistung.
Mehr Artikel