Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Feuerschuppige Saftling ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gefährdet.
Der Feuerschuppige Saftling ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gefährdet. Bild: Alexander Karich/dpa
Wissenschaft
Der Feuerschuppige Saftling ist weltweit gefährdet

Pilze haben oft fantastische Namen und eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Sie zersetzen etwa Holz oder Laub im Wald und halten den Nährstoffkreislauf in Gang. Vielen Arten geht es nicht gut.

Gland.

Naturschützer haben fast 500 Pilzarten erstmals auf ihre Verbreitung hin untersucht und kommen zu ernüchternden Ergebnissen: mehr als 100 davon sind gefährdet. Neu hebt die Weltnaturschutzunion (IUCN) auch den Feuerschuppigen Saftling (Hygrocybe intermedia) auf die Rote Liste der weltweit bedrohten Arten, in der Kategorie "gefährdet". 

Der Pilz hat seinen Namen wegen des scharlach- bis orangerot gefärbten Hutes. Der Hut erreicht bis zu fünf Zentimetern Durchmesser. Der Feuerschuppige Saftling kommt unter anderem im Taunus und in Sachsen vor, wenn auch selten. In Deutschland ist er bereits als gefährdet eingestuft. Er steht unter besonderem Schutz, wie Pilz-Forscher Alexander Karich von der Universität Dresden sagt. Der Wiesenpilz leide, weil sein Lebensraum durch immer neue Wohn-, Industrie- und Agrarflächen schrumpfe. Zudem setzten ihm Nährstoffe zu, die zum Beispiel aus landwirtschaftlichen Flächen ablaufen. 

Die unbesungenen Helden

Viele Pilzarten in anderen Weltregionen sind nach Angaben der IUCN durch Abholzungen gefährdet. "Pilze sind die unbesungenen Helden des Lebens auf der Erde, die die Grundlage gesunder Ökosysteme bilden", sagte IUCN-Generaldirektorin Grethel Aguilar. Pilze gelten als "Ernährer des Waldes", wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) schreibt. Sie zersetzten unter anderem Holz, Blätter und Früchte und führen die Nährstoffe in den Boden zurück, wo sie Pflanzen und Tieren erneut zur Verfügung stehen. 

Insgesamt hat die IUCN nun rund 1.300 der 155.000 bekannten Pilzarten beurteilt. Ein Drittel von ihnen sind gefährdet. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.04.2025
3 min.
Naturschutzverbände in Sachsen sehen Arbeit gefährdet
Naturschutzverbände sehen durch Kürzungen ihre Arbeit in Sachsen bedroht. (Archivbild)
Sachsen muss in nahezu allen Bereichen sparen. Auch Projekte im Naturschutz sind davon betroffen. Verbände machen nun mobil und weisen auf die Folgen hin.
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
16:14 Uhr
3 min.
Streit um Regionalliga-Aufsteiger: DFB vermittelt
Diskussion um eone Regionalliga-Reform: DFB-Boss Bernd Neuendorf
Alle Meister sollen aufsteigen. Das fordern die Nordost-Regionalligisten. In Frankfurt haben sich jetzt Clubvertreter mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf getroffen.
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
21.03.2025
4 min.
Hammerhaie werden auf den Bahamas zu Stubenhockern
In den Gewässern der Bahamas gibt es für die Tiere reichlich Beute.
Eigentlich sind Hammerhaie viel unterwegs. Aus einer Inselregion aber wollen manche der Meeresnomaden gar nicht mehr weg.
16:18 Uhr
2 min.
Eishockey-Frauen-Team gegen USA raus - Aber nur 0:3
Torhüterin Sandra Abstreiter verhinderte eine höhere Niederlage gegen die USA.
Für die deutschen Eishockeyspielerinnen ist das Halbfinale bei der Weltmeisterschaft außer Reichweite. Der Ex-Weltmeister ist zu stark. Torhüterin Abstreiter hält die Niederlage in Grenzen.
Mehr Artikel