Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wissenschaft
Esa sieht Fortschritte beim "Wettrüsten" gegen Cyberangriffe

Die europäische Raumfahrtbehörde ist zunehmend Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt. Mit einem neuen Zentrum sieht sie sich nun besser geschützt. Doch das ist nicht das Ende des Weges.

Darmstadt.

Verkehrsbetriebe, Unternehmen, Kliniken, Kommunen oder Universitäten werden von Cyberkriminellen lahmgelegt. Auch die europäische Raumfahrtbehörde Esa wird immer wieder von solchen Attacken getroffen. Mit einem neuen Cybersicherheitszentrum will sie sich in ganz Europa vor solchen Attacken schützen. "Der Wettkampf gegen Cyberkriminelle gleicht einem Wettrüsten", sagte der Esa-Direktor für den operativen Betrieb, Rolf Densing, bei der Vorstellung des Cyber Security Operations Center im Kontrollzentrum der Esa in Darmstadt.

Alptraum Verlust von Satellitenkontrolle

Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Mit dem neuen Zentrum soll der Schutz von 28 Satelliten, Bodenstationen und Kontrollsystemen vor äußeren Einflüssen gewährleistet werden. "Der Alptraum wäre, wenn jemand unautorisiert die Kontrolle über unsere Satelliten übernimmt", sagte Densing.

"Cybersicherheit ist für uns kein Neuland", sagte der zentrale Projektmanager Markus Rückert. Seit fünf Jahren wird an dem neuen Zentrum gearbeitet, es hat bis Ende 2026 einen Kostenumfang von insgesamt rund 26 Millionen Euro. Man müsse sehen, wie Angreifer ihren Fokus ändern. "Stand heute sind wir gut geschützt." Aber man müsse auch in Zukunft gut gerüstet sein. Aus Sicherheitsgründen gebe es zwei Standorte, in Darmstadt und Belgien.

Überprüfen von bis zu 42 Milliarden Vorgängen

In einem Raum mit rund 20 Arbeitsplätzen leuchten in Darmstadt auf einem großen Monitor vielfarbig Hinweise auf mögliche Attacken. Ein Gesamtlagebild kann auf einer Weltkarte Angriffe in Echtzeit zeigen, das Volumen potenzieller Attacken und auch die Art der Angriffe. Nach Angaben von Octave Procope-Mamert von der Esa kann das neue Zentrum 42 Milliarden möglicherweise sicherheitsrelevanter Vorgänge im Monat überprüfen. Gibt es mögliche Ereignisse, schlägt das Zentrum Alarm. Experten prüfen die Hinweise und es können mögliche Maßnahmen getroffen werden. Bei Satelliten- oder Raketenstarts sehe man hier meist einen Anstieg.

Raumfahrt immer wichtiger für Wirtschaft und Gesellschaft

Das Zentrum ist in Zusammenarbeit mit einem Industriekonsortium entwickelt worden. Die Raumfahrtinfrastruktur werde zunehmend integraler Bestandteil der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft. Attacken können sich der Esa zufolge gegen Unternehmen, Energienetze, Finanzmärkte oder Versorgungsketten richten, diese seien zunehmend auf Satelliten und weltraumgestützte Dienste angewiesen.

Das Zentrum ist nach den Worten von Rückert nur ein Baustein in der Abwehr von Angriffen. "Es ist weiter in der Entwicklung." Diese Weiterentwicklung der Cybersicherheit bei der Esa ist für Densing eine existenzielle Frage. "Wir leben vom Vertrauen unserer Kunden", sagte er. "An dem Tag, an dem wir die Kontrolle über einen unserer Satelliten verlieren, verlieren wir dieses Vertrauen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
05.06.2025
3 min.
Länder-Regierungschefs fordern Milliarden für die Raumfahrt
Drei Länder für die Raumfahrt: Deutschland soll mehr Geld geben. Dafür machen sich Winfried Kretschmann (l-r), Markus Söder und Andreas Bovenschulte stark.
Elon Musk dürfe nicht über die europäische Verteidigungsfähigkeit entscheiden, warnen drei Länder-Ministerpräsidenten - und formulieren klare Forderungen für die künftige deutsche Raumfahrtpolitik.
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
11:45 Uhr
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
16.06.2025
2 min.
Esa-Satellitenpaar erzeugt künstliche Sonnenfinsternis
Auf diesem Foto ist die künstlich eingefärbte, innere Sonnenkorona zu sehen.
Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein europäisches Satellitenpaar hat sie im All künstlich erzeugt, um neue Erkenntnisse über die Sonnenkorona zu ermöglichen. So sehen die ersten Bilder aus.
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
11:43 Uhr
2 min.
Suche nach Raubkatze offiziell beendet
Streift ein Puma durch Braunsbedra? Für den Bürgermeister der Gemeinde Steffen Schmitz (CDU) ist die Frage geklärt. Eine Nachstellung vor Ort habe gezeigt: Das Tier ist kleiner, als zunächst angenommen.
Puma oder nicht? Diese Frage scheint beantwortet. Eine Suche nach dem vermeintlichen Raubtier ist aus Sicht des Bürgermeisters nicht nötig. Die Lösung brachte ein Besuch am Ort der ersten Sichtung.
Mehr Artikel