Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Barry Wilmore und Suni Williams gelten als erfahrene Astronauten. (Handout)
Barry Wilmore und Suni Williams gelten als erfahrene Astronauten. (Handout) Bild: Uncredited/NASA/AP/dpa
Wissenschaft
Gestrandete Astronauten würden wieder "Starliner" fliegen

Rund eine Woche sollten zwei US-Astronauten im All bleiben - wegen einer "Starliner"-Panne wurden es neun Monate. Zurück auf der Erde sagen sie trotzdem: Wir würden wieder mit dem Raumschiff fliegen.

Washington.

Die zwei US-Astronauten, die wegen einer Panne des "Starliner" rund neun Monate länger als ursprünglich geplant auf der Internationalen Raumstation ISS bleiben mussten, würden wieder mit dem Boeing-Raumschiff fliegen. "Wir werden alle Probleme, die wir festgestellt haben, wieder hinbekommen, wir werden sie reparieren und wir werden es zum Funktionieren bringen", sagte Barry Wilmore bei einer Pressekonferenz der US-Raumfahrtbehörde Nasa

Auch er selbst trage Verantwortung, sagte Wilmore weiter. "Es gab Fragen, die ich als Kommandant des Raumschiffs hätte fragen sollen und die ich damals nicht gefragt habe. Ich wusste damals nicht, dass ich es sollte. Und vielleicht ist man hinterher immer schlauer, aber ich zeige mit dem Finger auf mich und weise mir Schuld zu. Ich hätte Fragen stellen können und die Antworten auf diese Fragen hätten alles ändern können." 

Selbstverständlich trügen zudem auch alle Zuständigen beim Hersteller Boeing und bei der Nasa Verantwortung. "Wir alle sind verantwortlich und wir stellen uns dem." Nasa und Boeing haben immer betont, am "Starliner" als Alternative zum "Crew Dragon" des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk festhalten zu wollen. 

Ehemann und Hunde umarmt - und Käsesandwich gegessen

Wilmore und seine Kollegin Suni Williams waren Anfang Juni zur ISS gekommen und sollten eigentlich nur rund eine Woche dort bleiben. Aufgrund von technischen Problemen mit ihrem "Starliner"-Raumschiff entschied die Nasa aus Sicherheitsgründen jedoch, sie mit einem "Crew Dragon" und erst rund neun Monate später wieder zur Erde zurückkehren zu lassen. Seit rund zwei Wochen sind die erfahrenen Astronauten wieder zurück auf der Erde. 

Zurück im texanischen Houston habe sie ihren Ehemann und ihre Hunde umarmt - und dann ein gegrilltes Käsesandwich gegessen, sagte Williams. Körperlich fühle sie sich gut. "Gestern bin ich sogar schon wieder drei Meilen gejoggt, da muss ich mir selbst mal auf den Rücken klopfen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:42 Uhr
3 min.
Einen Tag vorm 90. Geburtstag: Ehrenmitglied des AC 1897 Werdau verstorben
Das Foto vom Mai 2023 zeigt Horst Hinze bei der Premiere des nach ihm benannten Nachwuchsturnieres.
Der Ringerverein trauert um Horst Hinze und würdigt dessen große Verdienste. Bereits 2023 wurde Sorge dafür getragen, dass sein Name nicht so schnell in Vergessenheit gerät.
Monty Gräßler
20.04.2025
2 min.
US-Amerikaner und Russen nach ISS-Mission auf Erde gelandet
Die drei Raumfahrer sind sicher in Kasachstan gelandet.
Trotz politischer Spannungen arbeiten die USA und Russland in der Raumfahrt weiter zusammen. Die drei Raumfahrer verbrachten 220 Tage im All. Für einen von ihnen ist heute ein ganz besonderer Tag.
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
05.04.2025
4 min.
Erste deutsche Frau im All nach Raumflug zurück auf Erde
Rogge ist zurück auf der Erde gelandet. (Archivbild)
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im All, aber noch keine Frau - bis jetzt: Rund vier Tage lang flog Rabea Rogge mit einem SpaceX-Team um die Erdpole. Auch ihre Landung war nun besonders.
Christina Horsten und Wolfgang Jung, dpa
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
16:41 Uhr
4 min.
Mehr als 150 Verletzte bei Beben in Istanbul - Sorge hält an
Menschen in der Millionenstadt verließen Häuser und Wohnungen.
Auf den Straßen von Istanbul spielten sich am Mittag nach dem rund 13 Sekunden andauernden stärksten Erdstoß dramatische Szenen ab. Aber was, wenn das Hauptbeben erst noch kommt?
Mehr Artikel