Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wissenschaft

Grönlands Eis schmilzt jedes Jahr um fast 200 Kubikkilometer

Dass der Grönländische Eisschild an Volumen verliert, war bekannt. Nun zeigen Messungen die Dimension der Eisschmelze auf.

Leeds.

Der Grönländische Eisschild ist von September 2010 bis August 2022 um jährlich durchschnittlich 196 Kubikkilometer geschrumpft. Dabei schwankte die jährliche Schmelzmenge zwischen 4 und 464 Kubikkilometern, wie eine Forschergruppe um Nitin Ravinder von der englischen Universität Leeds im Fachjournal "Geophysical Research Letters" schreibt.

Das Grönländische Inlandeis ist - nach dem antarktischen Eisschild - der zweitgrößte Eispanzer der Erde. Für die Untersuchung werteten die Wissenschaftler erstmals Höhenmessungen der Satellitenmissionen CryoSat-2 der europäischen Weltraumorganisation Esa und ICESat-2 der US-Weltraumbehörde Nasa vergleichend aus.

Messungen mit zwei verschiedenen Verfahren

CryoSat-2 misst die Höhe des Eises auf dem Grönländischen Eisschild mit Radar, ICE-Sat-2 dagegen per Laser. Radar hat den Vorteil, dass es durch Wolken dringt, also auch bei bewölktem Himmel eingesetzt werden kann. 

Allerdings dringen die genutzten Radarfrequenzen bis zu zehn Meter in Schneeoberflächen ein, sodass die Messung relativ ungenau ist und durch Korrekturrechnungen verbessert werden muss. Der Laser hingegen misst recht präzise die Schnee- und Eisoberfläche - aber nur bei nahezu wolkenlosem Himmel. Seit dem Start der ICESat-2-Mission 2018 gibt es parallele Messungen beider Systeme.

Ravinder und Kollegen stellten fest, dass die Messungen mit den zwei Technologien nur gering voneinander abwichen: Im inneren Bereich des Eisschildes lagen sie lediglich um 0,2 Zentimeter pro Jahr auseinander. In der Schmelzzone am Rand des Eisschildes, wo es eine größere Dynamik von Eisgewinn im Winter und Eisverlust im Sommer gibt, betrug der Unterschied 3,3 Zentimeter pro Jahr. 

Insgesamt machen die Unterschiede nur etwa sechs Prozent des beobachteten Trends aus. "Wir freuen uns sehr über die Entdeckung, dass CryoSat-2 und ICESat-2 so eng miteinander übereinstimmen", betonte Ravinder.

Wasserverlust entspricht fast dem Volumen des Victoriasees

Die Forscher ermittelten aus den Messdaten der beiden Satellitensysteme von 2018 bis 2022 eine durchschnittliche Verringerung der Eishöhe um 11,6 Zentimeter pro Jahr über den gesamten Eisschild. Allerdings war diese Abschmelzung sehr ungleich verteilt: Im großen Innenbereich waren es nur 6,3 Zentimeter, in den Randbereichen 54,3 Zentimeter, also rund neunmal so viel.

Für den Zeitraum 2010 bis 2022 errechneten die Wissenschaftler einen durchschnittlichen jährlichen Eisverlust von 79 Kubikkilometern im Innenbereich und 117 Kubikkilometern in den Randbereichen.

Diese insgesamt 196 Kubikkilometer pro Jahr ergeben für den ganzen Untersuchungszeitraum einen Volumenverlust um 2.352 Kubikkilometern. Dies entspricht fast der Wassermenge des größten afrikanischen Sees, des Victoriasees, mit einem Volumen von 2.760 Kubikkilometern.

Nach einer Studie von 2023 hat das schmelzende grönländische Eis seit 1992 zu einer Erhöhung des weltweiten Meeresspiegels um 13,6 Millimeter geführt. Nach Esa-Angaben würde ein komplettes Abschmelzen dieses Eisschildes den Meeresspiegel um rund sieben Meter steigen lassen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
3 min.
Beobachterin der Milchstraße: Sonde "Gaia" geht in Rente
"Gaia" hat laut der Raumfahrtbehörde Esa eine "Schatzkiste an Daten" erstellt. (Handout)
Mehr als zehn Jahre lang hat die europäische Sonde "Gaia" Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet. Nun endet ihre Mission. Doch so manche "Gaia"-Entdeckung kommt vielleicht erst noch.
12:17 Uhr
2 min.
Southport-Prozess: Angeklagter bekennt sich schuldig
Der Angeklagte im Southport-Prozess hat sich schuldig bekannt.
Bei dem Messerangriff im nordwestenglischen Southport wurden drei Mädchen während eines Taylor-Swift-Tanzkurses getötet. Nun läuft der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.
19.01.2025
1 min.
Kind verletzt – Rettungshubschrauber landet auf dem Fichtelberg
Zahlreiche Touristen beobachteten Ankunft und Abflug des Rettungshubschraubers auf dem Fichtelberg.
Die Bergwacht Oberwiesenthal konnte am Sonntag einmal mehr auf Unterstützung durch die fliegenden Gelben Engel bauen. Was passiert war.
Kjell Riedel
12:23 Uhr
3 min.
Gefriergeräte-Test: Kleine Modelle liegen vorne
In der Untersuchung der Stiftung Warentest konnten vor allem kleine Gefrierschränke - unter einem Meter Höhe - überzeugen.
Kleiner oder großer Gefrierschrank? Oder gleich eine Truhe? Wer Platz für Vorräte schaffen will, muss sich entscheiden. Doch nur ein Froster-Typ kann die Stiftung Warentest überzeugen. Woran liegt's?
04.01.2025
4 min.
Raumsonde "Parker Solar Probe" meldet einwandfreien Zustand
Die Computergrafik zeigt die "Parker Solar Probe"-Sonde auf dem Weg zur Sonne. (Handout)
Die Sonde "Parker Solar Probe" flog näher an die Sonne als je ein Objekt zuvor. Ihre Systeme und Instrumente haben extreme Hitze und Geschwindigkeit unbeschadet überstanden, teilte die Nasa nun mit.
07:50 Uhr
2 min.
In Werkstatt im Erzgebirge brennt ein Auto - Es war wohl Brandstiftung
Update
Aus dem Gebäude im Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Bad Schlema drang am Sonntagmorgen dichter Rauch.
Drei Feuerwehren sind am Sonntag zu einem Gebäude in Bad Schlema ausgerückt. Um Löschen zu können, drangen die Einsatzkräfte gewaltsam in die Werkstatt ein.
Niko Mutschmann
Mehr Artikel