Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Erstmals wurde das Vogelgrippevirus in einem Schaf entdeckt. (Symbolfoto)
Erstmals wurde das Vogelgrippevirus in einem Schaf entdeckt. (Symbolfoto) Bild: Jacob King/PA Wire/dpa
Wissenschaft
Großbritannien: Erstmals Vogelgrippe bei Schaf nachgewiesen

Schon bei vielen Säugetieren wurde das Vogelgrippevirus H5N1 gefunden. Nun ist erstmals ein Schaf in Europa betroffen.

London.

Das aktuell kursierende Vogelgrippevirus H5N1 ist erstmals bei einem Schaf nachgewiesen worden. Das teilte das britische Ministerium für Umwelt, Lebensmittel und den ländlichen Raum mit. Demnach wurde das Virus bei einem Tier in der Grafschaft Yorkshire entdeckt. 

Gefunden wurde der Erreger demnach bei einer Routinekontrolle auf einem Betrieb mit gemischter Haltung von Geflügel und anderen Tieren. Das Virus war dort bereits bei Vögeln nachgewiesen worden. In der Schafherde habe es bisher keinen weiteren Fall gegeben und es handle sich um die einzige Infektion eines Säugetiers in dem Betrieb, hieß es. Das betroffene Tier wurde demnach für genauere Untersuchungen getötet.

"Es gibt keinen Hinweis, der darauf hindeutet, dass ein erhöhtes Risiko für den Viehbestand im Land besteht", lautet die Mitteilung weiter. Alle Nutztierhalter in Großbritannien wurden zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen, auf klinische Zeichen der Vogelgrippe zu achten. Der vorliegende Fall werde der Weltgesundheitsorganisation und der Weltorganisation für Tiergesundheit gemeldet.

Bei Wildtieren wie Füchsen wurden auch in Deutschland bereits H5N1-Infektionen nachgewiesen. Nutztiere unter den Säugetier-Arten waren hierzulande bisher nicht betroffen - anders als in den USA und nun auch in Großbritannien. Auch Ansteckungen bei Haustieren wie Katzen gab es in den USA schon vielfach.

Anfang des Jahres starb in den USA ein Mensch

Vor fast genau einem Jahr war in den USA zum ersten Mal diese bestimmte Form der Vogelgrippe H5N1 bei Milchkühen entdeckt worden. Dort führt eine Welle von Infektionen bei Geflügel derzeit zu einer Verknappung von Eiern.

Laut US-Gesundheitsbehörde CDC wurden bereits rund 170 Millionen Nutzvögel wie Hühner oder Enten getötet. Zudem wurden Ausbrüche in fast 1.000 Rinderherden in 17 Bundesstaaten nachgewiesen. Experten gehen davon aus, dass das Virus tatsächlich noch deutlich weiter verbreitet ist.

70 Infektionen wurden bei Menschen in den USA nachgewiesen. Anfang des Jahres starb in den USA erstmals ein Mensch nach einer Infektion mit H5N1. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch sei für die dort kursierende Virusvariante bislang nicht nachgewiesen worden, so die CDC. Das Risiko für die Allgemeinbevölkerung sei derzeit niedrig. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:30 Uhr
4 min.
Kunden nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“
Nach der Messerattacke am Donnerstag am Rochlitzer Aldi war am Samstag Normalität zu beobachten. Doch die Kunden bewegt das Geschehen – so auch André Hiemann.
Wo sich am Gründonnerstag dramatische Szenen abgespielt haben und zwei Menschen verletzt wurden, erledigen am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe. Doch das Geschehen wirkt nach.
Franziska Bernhardt-Muth
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
09:33 Uhr
2 min.
Füllkrug wütend: "Sorry, wir waren scheiße"
Bedient: Niclas Füllkrug nach dem 1:1 gegen Schlusslicht Southampton.
Niclas Füllkrug kassiert mit West Ham United in der Nachspielzeit das 1:1 gegen Schlusslicht Southampton. Danach kritisiert der Fußball-Nationalspieler im TV-Interview sein Team deutlich.
09:16 Uhr
1 min.
Starke Gewitter drohen am Ostersonntag
Nach einem sonnigen Start in den Ostersonntag droht es in Teilen Deutschlands, ungemütlich zu werden.
Wer zu Ostern einen Spaziergang plant, sollte den vor allem in der Mitte Deutschlands nicht auf die lange Bank schieben. Es bleibt nicht überall freundlich am Himmel.
14.04.2025
5 min.
Experten: Trumps Forschungsfeindlichkeit hat Folgen für Alle
US-Präsident Donald Trump gilt nicht als Freund von Bildung und Wissenschaft.
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
24.03.2025
6 min.
"Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA besorgt Experten
Angestellte säubern Käfige und bringen Hühner zur Schlachtung in einem Geflügelgeschäft.
Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA entdeckt. Dutzende Menschen haben sich angesteckt, einer starb. Präsident Trump meidet das Thema - Experten sind besorgt.
Christina Horsten, dpa
Mehr Artikel