Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wissenschaft
Igel-Tod durch Mähroboter – vor allem nachts droht Gefahr

Steuert ein Mähroboter auf einen Igel zu, macht der das, was ihm bei anderen Feinden hilft: zur Stachelkugel zusammenrollen. Oft bedeutet das den Tod für die Tiere. Sind Nachtfahrverbote nötig?

Stuttgart.

In vielen Gärten rollen sie längst wieder: Mähroboter, die den Rasen ohne eigene Anstrengung kurz halten sollen. Speziell für Igel sind sie eine tödliche Gefahr. Die nachtaktiven Tiere laufen nicht weg, sondern rollen sich ein, wie Julia Stubenbord, Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg, erklärt. Mit der Zahl der Mähroboter habe deshalb die Zahl verletzter Igel stark zugenommen. 

Experten unter anderem des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) fordern schon seit längerem ein Nachtfahrverbot für Mähroboter. Einige Gemeinden wie Köln, Mainz und demnächst Erfurt haben das bereits eingeführt. 

Leid und Schmerz bleiben oft unbemerkt

Das Institut hatte im vergangenen Jahr zusammen mit Igel-Auffangstationen Zahlen veröffentlicht: Allein von Juni 2022 bis Oktober 2023 wurden demnach bundesweit 370 Igel mit Schnittverletzungen gemeldet. Fast die Hälfte (47 Prozent) überlebte nicht. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer nicht entdeckter verletzter oder getöteter Tiere, da überrollte Igel – so sie es noch können – in den Schutz von Hecken und Gebüsch flüchten, wie es hieß.

Mindestens 60 Prozent der Igel mit Schnittverletzungen seien erst Tage oder gar Wochen nach dem Unfall gefunden worden, erklärte Anne Berger vom Leibniz-IZW. Sie hätten also über einen langen Zeitraum erheblich leiden müssen. "Solches Tierleid ist gesetzlich verboten, sofern es Alternativen gibt, die kein Tierleid verursachen."

Immer weniger Igel sind unterwegs

Die Zahl der Igel schwindet – nicht allein wegen der Roboter. Der Deutschen Wildtierstiftung zufolge mangelt es den Tieren in der modernen Agrarlandschaft und in ausgeräumt-ordentlichen Gärten an geeignetem Lebensraum. Viele Igel werden überfahren oder finden wegen des rasanten Insektenrückgangs zu wenig Nahrung. 

In Deutschland steht der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) auf der Vorwarnliste der Roten Liste, auf der internationalen Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) ist er als "potenziell gefährdet" eingestuft. 

Was sagen Hersteller?

Vom Hersteller Stihl heißt es, dem Unternehmen sei bewusst, dass Mähroboter für Igel ein Verletzungsrisiko darstellen. "Wir haben bei der Entwicklung der aktuellen Generation unserer Mähroboter viel dafür getan, um dieses Risiko zu reduzieren", sagte eine Sprecherin. 

Zum Schutz dämmerungs- und nachtaktiver Tiere sei in den voreingestellten Mäh-Plänen eine Nachtaktivierung nicht vorgesehen. Wird eine Nachtaktivierung vom Nutzer explizit gewünscht und in der Mähroboter-App programmiert, erhält der Nutzer demnach einen Hinweis, dass dies zum Schutz von Kleintieren vermieden werden sollte. 

Der BUND rät, zu hinterfragen, ob es überhaupt ein Mähroboter sein muss: Wer ihn weglasse, tue neben den Igeln auch Insekten, Amphibien und anderen Tieren etwas Gutes. Wenn der Rasen höher wachsen und blühen dürfe, sei das ein echter Gewinn für die Artenvielfalt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
2 min.
Putin erwähnt erstmals eine Enkelin
Dass er zweifacher Großvater ist, hatte Putin bereits früher erwähnt - ohne Namen oder Alter der Enkel zu nennen.
Kremlchef Wladimir Putin spricht selten öffentlich über seine Familie. Bei einer Fragerunde mit internationalen Journalisten gab er nun ein neues Detail preis.
16:00 Uhr
2 min.
Erzgebirgskrimi: Aufgrund von Dreharbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Sind zu Dreharbeiten im Erzgebirge unterwegs: die Schauspieler Teresa Weißbach, Lara Mandoki und Kai Scheve.
An der Sankt Annenkirche und am Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz finden weitere Dreharbeiten für neue Folgen des Erzgebirgskrimis statt. Zur Absicherung der Dreharbeiten kommt es zu Sperrungen und Halteverbote.
Holk Dohle
25.05.2025
4 min.
Viele Gefahren für Igel in Sachsen durch Menschen
Igelleben in Sachsen werden immer gefährlicher - durch Mähroboter und weniger Futter. (Symbolbild)
Sie sind putzig, trotz stacheliger Abwehr. Igel aber leben gefährlich in Sachsen. Ihre Lebensräume werden kleiner, die Nahrung weniger - auch wegen des Menschen.
19.06.2025
2 min.
Putin warnt Bundesregierung vor Taurus-Lieferung an Ukraine
Der russische Präsident antwortet auf Fragen von Vertretern internationaler Nachrichtenagenturen.
Kremlchef Putin warnt Deutschland davor, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu überlassen. Auf den Kriegsverlauf werde das zwar keinen Einfluss haben – wohl aber auf das Verhältnis beider Länder.
18.06.2025
1 min.
Freiberg: IC 2270 endet in Rostock – nicht mehr in Warnemünde
Der IC von Chemnitz über Freiberg und Berlin fährt derzeit nur bis Rostock, nicht bis Warnemünde.
Eigentlich wollte sie ans Meer – doch für eine Freibergerin endete die Bahnfahrt vorzeitig in Rostock. Der IC fährt derzeit nicht bis Warnemünde.
Heike Hubricht
18.04.2025
4 min.
Immer mehr schwer verletzte Igel: Tierschützer fordern in Chemnitz Nachtfahrverbot für Mähroboter
Hausbesitzer lassen die Roboter oft nachts fahren, zum Leidwesen von Igeln, die nachtaktiv sind und oft von den Geräten verletzt werden. Chemnitzer Tierschützer haben nun strengere Regeln angestoßen. Es gibt aber einige Hürden.
Benjamin Lummer
Mehr Artikel