Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Laut Global Water Monitor Report verändern die steigenden Temperaturen die Art und Weise, wie sich das Wasser auf dem Planeten bewegt. (Symbolbild)
Laut Global Water Monitor Report verändern die steigenden Temperaturen die Art und Weise, wie sich das Wasser auf dem Planeten bewegt. (Symbolbild) Bild: Owen Humphreys/PA Wire/dpa
Wissenschaft

Klimaextreme störten globalen Wasserkreislauf 2024 erheblich

Extremwetter auf Rekordniveau: Der "Global Water Monitor Report" zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.

Canberra.

Massive Überschwemmungen, tropische Wirbelstürme, Sturzfluten und anhaltende Dürren: Die Erderwärmung hat den weltweiten Wasserkreislauf in neue Klimaextreme getrieben, wie die aktuellste Ausgabe des jährlich erscheinenden "Global Water Monitor" zeigt. Der unter Leitung der Australian National University entstandene Bericht eines internationalen Forschungsteams kommt zu dem Ergebnis, dass die steigenden Temperaturen die Art und Weise verändern, wie sich das Wasser auf dem Planeten bewegt, und den Wasserkreislauf "aus dem Gleichgewicht bringen". 

"Steigende Meeresoberflächentemperaturen verstärkten tropische Wirbelstürme und Dürreperioden im Amazonasbecken und im südlichen Afrika. Die globale Erwärmung trug auch zu stärkeren Regenfällen und sich langsamer bewegenden Stürmen bei, wie die tödlichen Sturzfluten in Europa, Asien und Brasilien zeigen", wird Albert van Dijk, Leiter der Forschungsgruppe, in einer Mitteilung zitiert. 

Von verheerenden Dürren und massiven Sturzfluten

Für den Report nutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten von Tausenden von Bodenstationen und Satelliten in der Erdumlaufbahn, um nahezu in Echtzeit Einblicke in kritische Wasservariablen wie Niederschlag, Bodenfeuchtigkeit, Flussläufe und Überschwemmungen zu erhalten.

Während viele Teile der Erde 2024 unter verheerenden Dürren litten, wurden andere Regionen - darunter etwa Spanien - von Überschwemmungen getroffen. (Archivbild)
Während viele Teile der Erde 2024 unter verheerenden Dürren litten, wurden andere Regionen - darunter etwa Spanien - von Überschwemmungen getroffen. (Archivbild) Bild: Manu Fernandez/AP/dpa

Das Ergebnis ist eine eindrückliche Bilanz wasserbedingter Katastrophen, die von den Überschwemmungen in Afghanistan und Pakistan im März und den folgenden Monaten über verheerende Dürren im südlichen Afrika, Sturm Boris in Mitteleuropa und Sturzfluten in Spanien bis hin zu tropischen Stürmen in Vietnam und den Philippinen im Oktober reicht. Insgesamt seien bei den erfassten Katastrophen mehr als 8.700 Menschen ums Leben gekommen, 40 Millionen Menschen vertrieben worden und wirtschaftliche Verluste in Höhe von über 550 Milliarden US-Dollar entstanden, so der Bericht. 

Deutschland: Zu warm und zu nass

Der Report stellt fest, dass 2024 etwa vier Milliarden Menschen in 111 Ländern - die Hälfte der Weltbevölkerung - ihr bisher wärmstes Jahr erlebten. Laut Albert van Dijk waren die Lufttemperaturen über Land im Jahr 2024 um 1,2 Grad Celsius wärmer als zu Beginn des Jahrhunderts und etwa 2,2 Grad Celsius höher als zu Beginn der industriellen Revolution.

Erst kürzlich hatte der Deutsche Wetterdienst vermeldet, dass 2024 auch für Deutschland das wärmste Jahr seit dem flächendeckenden Messbeginn im Jahr 1881 war. Und nicht nur das: 2024 sei auch deutlich zu nass gewesen.

Das passt zu den Daten des Global Water Monitor Reports, der für Deutschland unter anderem überdurchschnittlich viel Regen und Oberflächenwasser feststellt. "Aus dem Bericht für Deutschland fällt mir nicht nur der unvermeidliche weltweite Temperaturanstieg auf - 2024 war das wärmste Jahr seit Aufzeichnung in Deutschland und 110 anderen Ländern - sondern auch die anhaltend nassen Bedingungen im Jahr 2024, wobei mehrere Variablen darauf hindeuten, dass die Bedingungen nur etwas weniger nass waren als im klatschnassen Jahr 2023", sagte van Dijk der Deutschen Presse-Agentur. 

Rekorde werden immer schneller gebrochen

Für van Dijk war 2024 global gesehen ein Jahr der Extreme, aber kein Einzelereignis: "Es ist Teil eines sich verschlimmernden Trends zu intensiveren Überschwemmungen, anhaltenden Dürren und rekordverdächtigen Extremen."

Wasserbedingte Katastrophen können sich sowohl in Überschwemmungen als auch in Dürren zeigen. (Symbolbild)
Wasserbedingte Katastrophen können sich sowohl in Überschwemmungen als auch in Dürren zeigen. (Symbolbild) Bild: Giannis Papanikos/AP/dpa

Dabei würden Niederschlagsrekorde mit zunehmender Regelmäßigkeit gebrochen: So seien 2024 rekordverdächtige monatliche Niederschlagssummen um 27 Prozent und tägliche Niederschlagsrekorde um 52 Prozent häufiger erreicht worden als zu Beginn dieses Jahrhunderts. "Rekordtiefstwerte wurden 38 Prozent häufiger erreicht, sodass wir auf beiden Seiten schlimmere Extreme erleben" führt van Dijk weiter aus.

Der Experte betont: "Wasser ist unsere wichtigste Ressource, und seine Extreme - sowohl Überschwemmungen als auch Dürren - gehören zu den größten Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind." Umso wichtiger sei es, sich auf die unvermeidlichen schweren Extremereignisse vorzubereiten und anzupassen: "Das kann bedeuten, dass wir den Hochwasserschutz verstärken, eine dürreresistentere Nahrungsmittelproduktion und Wasserversorgung entwickeln und bessere Frühwarnsysteme einrichten." 

Ausblick für 2025 

Der Report wagt auch einen Ausblick auf 2025: Die hydrologischen Bedingungen zu Beginn des Jahres würden darauf hindeuten, dass sich im nördlichen Südamerika, im südlichen Afrika, im nördlichen Afrika, in Zentralasien, in Teilen Nordamerikas und in Westaustralien Dürreperioden entwickeln oder verstärken könnten. Regionen wie die Sahelzone, das Horn von Afrika, Europa und der größte Teil Asiens seien relativ feucht und könnten eher von Überschwemmungen als von Dürren bedroht sein. 

Im Bericht heißt es abschließend: "Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels werden die globalen Temperaturen bis 2025 wahrscheinlich weiter ansteigen, was zu mehr Hitzewellen, einem höheren Buschbrandrisiko, heftigen Stürmen und extremen Niederschlagsereignissen führen wird. Dazu gehört auch eine größere Wahrscheinlichkeit von sich schnell entwickelnden "Sturzfluten" und "Sturzdürren" in allen Regionen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
2 min.
Langenbernsdorf: Für rund 3400 Einwohner beginnt das Wochenende mit einem Stromausfall
Mit einem Stromausfall hat das Wochenende in Langenbernsdorf begonnen.
Havarie am Samstagmorgen. Warum die Feuerwehrleute das Notstromaggregat angeworfen und wie die Mitarbeiter einer Bäckerei reagiert haben.
Holger Frenzel
10:29 Uhr
2 min.
Skistation nach Unfall in Spanien wieder in Betrieb
Einige der Verletzten wurden in Hubschraubern zur Behandlung nach Saragossa, der Regionalhauptstadt Aragoniens, geflogen.
Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens geht das Bangen um zwei Schwerverletzte weiter. Ski kann aber schon wieder gefahren werden.
16.01.2025
3 min.
Mega-Dürren werden weltweit häufiger
Extreme Dürren gibt es in vielen Ländern der Welt - sogar im Regenwald. (Archivbild)
Teile Chiles leiden bereits seit 15 Jahren unter einer Dürre. Der Südwesten der USA erlebte jüngst acht staubtrockene Jahre, Südaustralien drei. Das ist kein Zufall, wie eine Studie zeigt.
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
Jetzt kostenfrei lesen bis 13:00!
10:24 Uhr
2 min.
Skispringerin Selina Freitag sagt Podestplatz in Sapporo voraus: Wann klappt es mit dem ersten Weltcupsieg?
Jetzt kostenfrei lesen bis 13:00!
Selina Freitag wurde in Sapporo mit den Rängen fünf und zwei jeweils beste Deutsche. In Japan geht es im Weltcup weiter.
Die 23-Jährige aus dem Erzgebirge wird auf den Olympiaschanzen Fünfte und Zweite - und strahlt im Land der aufgehenden Sonne. Leichte Probleme gab es nur bei der Telemarklandung.
Thomas Prenzel
09.01.2025
4 min.
Munich Re: Milliardenschäden durch Naturkatastrophen
Überschwemmungen in Dubai im vergangenen Frühjahr. Wegen steigender Temperaturen kommt es nach Einschätzung der Klimawissenschaftler der Munich Re auch in Weltregionen zu schweren Unwettern, in denen solche Extremereignisse bisher quasi unbekannt waren.
In den USA toben Feuer, die Tausende von Häusern zerstören. Eine Analyse zeigt, welch verheerende Schäden solche Katastrophen 2024 angerichtet haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Klimawandel.
Mehr Artikel