Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Kanal ist eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt (Archivbild).
Der Kanal ist eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt (Archivbild). Bild: Matias Delacroix/AP
Wissenschaft
Nicht nur dicke Pötte: Meeresfische erobern den Panamakanal

Jedes Jahr rauschen rund 14.000 Schiffe durch den Panamakanal. Doch auch Fische geraten in die Wasserstraße. Für Fischer und Ökosysteme auf beiden Seiten des Kanals könnte das zum Problem werden.

Berlin.

Deutlich mehr Salzwasserfische als zuvor sind im Panamakanal seit seiner Erweiterung im Jahr 2016 zu finden. Dadurch hat sich die Fischpopulation im Süßwassersee Gatún, der Teil des Kanals ist, merklich verändert, wie Forscher in einer Studie herausgefunden haben. Vor allem die Zahl großer Raubfische wie dem Atlantischen Tarpun sei gestiegen.

Der Panamakanal ist eine künstliche, gut 80 Kilometer lange Wasserstraße, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet und den Atlantik mit dem Pazifik verbindet. Schiffen bleibt so die lange, gefährliche Fahrt um die Südspitze Südamerikas erspart. Der Gatúnsee ist ein riesiger künstlicher Stausee, der im Zuge des Kanalbaus geschaffen wurde. Er ist inzwischen sehr fischreich, wobei viele Arten aus anderen Regionen der Welt eingeschleppt wurden.

Bestand der Süßwasserfische zurückgegangen 

Für die Studie haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Freien Universität Berlin, des Smithsonian Tropical Research Institute in Panama und der US-amerikanischen Harvard University die Zusammensetzung der Fischgemeinschaften vor (2013-2016) und nach der Kanalerweiterung (2019-2023) im See verglichen. Dafür nutzten sie eine Langzeitreihe wissenschaftlicher Fangdaten zu Anzahl, Biomasse und räumlicher Verteilung der Arten.

"Vor der Kanalerweiterung machten die marinen Fische nur 26 Prozent aus, nun sind es 76 Prozent der Gesamtmasse an Fischen", teilte das IGB mit. Von den marinen Arten im See stammten 18 aus dem nördlich des Kanals liegenden Atlantik und 5 aus dem Pazifik. Der Anteil der Süßwasser-Fischarten sei deutlich zurückgegangen. 

Lokale Fischerei betroffen

Mit der Erweiterung des Panamakanals im Jahr 2016 waren nach Angaben des IGB umfangreiche bauliche Veränderungen am Schleusensystem vorgenommen worden. Die neuen Schleusen für die Durchfahrt von Schiffen sind größer als die alten. Jedes Mal, wenn ein Schiff hindurchfahre, fließe mehr Süßwasser ins Meer und mehr Salzwasser in den Kanal als zuvor - und damit womöglich auch jeweils mehr Fische.

Das Nahrungsnetz im Gatúnsee werde durch die neuen marinen Fischarten enorm verändert, erklärte Jonathan Jeschke, Mitautor der Studie und Wissenschaftler am IGB und der FU Berlin. Das habe starke Auswirkungen auf die lokale Fischerei. 

Einschleppung in neue Ozeane befürchtet

Durch den Umbau steigt den Forschern zufolge auch das Risiko, dass einige Arten den Kanal vollständig passieren und den gegenüberliegenden Ozean besiedeln. Da die meisten der betroffenen Meeresfische Räuber sind und andere Fische fressen, könnte ihre Besiedelung zu Veränderungen im Ökosystem führen, wie Erstautor Gustavo A. Castellanos-Galindo erklärte. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
22:00 Uhr
2 min.
35 Kameraden löschen brennende Garage im Erzgebirge: Hauptstraße voll gesperrt
35 Einsatzkräfte waren mit dem Löschen des Brandes in Gornsdorf beschäftigt.
Aus noch ungeklärter Ursache stand eine Garage in Gornsdorf in Flammen - verletzt wurde aber niemand.
André März, Jan Oechsner
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
04.03.2025
4 min.
Sind in 25 Jahren ein Drittel aller jungen Menschen zu dick?
Bis 2050 könnte es 3,8 Milliarden Erwachsene und 746 Millionen Kinder und Jugendliche mit Übergewicht oder Fettleibigkeit geben. (Archivbild)
Wer als Kind zu dick ist, bleibt das als Erwachsener oft - mit Konsequenzen für die persönliche Gesundheit, aber auch Gesellschaft und Wirtschaft. Forschende versuchen einen Blick in die Zukunft.
02.03.2025
3 min.
"Einhörner der Meere" nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd
Wozu die bis zu drei Meter langen gedrehten Zähne den Narwalen wirklich dienen, ist noch immer nicht abschließend geklärt.
Wozu Narwale ihre Stoßzähne brauchen, ist noch immer nicht ganz geklärt. Mit Hilfe von Drohnen beobachteten Forschende nun: Die Tiere können damit Fische herumschubsen.
21:53 Uhr
4 min.
"Sehr ärgerlich": Bayern lässt auch bei Union Punkte liegen
Die Bayern ließen wieder Punkte liegen.
Bayern findet gegen Unions Defensiv-Bollwerk lange keine Lösung. Ein Joker-Tor reicht nicht. Der Vorsprung bleibt komfortabel, doch die Münchner ärgern sich.
David Langenbein, dpa
Mehr Artikel