Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Oropouche-Virus wird durch verschiedene Mücken übertragen.
Das Oropouche-Virus wird durch verschiedene Mücken übertragen. Bild: Christian Charisius/dpa
Wissenschaft
Oropouche-Virus weiter verbreitet als gedacht

Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost: Einzelne Fälle von Oropouche-Fieber gab es auch in Deutschland: bei Rückkehrern aus Lateinamerika. Dort ist das Virus viel weiter verbreitet als bekannt.

Berlin.

Das Oropouche-Virus ist in Lateinamerika deutlich verbreiteter als bisher angenommen. In einer Studie aus Bolivien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador und Peru fand ein internationales Forscherteam in 6,3 Prozent von mehr als 9.400 Blutproben Antikörper gegen den Erreger. Somit hatte dort mindestens jeder 16. Mensch schon einmal im Leben diese Infektion, erläuterte Ko-Autor Jan Felix Drexler.

Der Leiter der Arbeitsgruppe Virusepidemiologie an der Berliner Charité geht davon aus, dass vermutlich mehr als 6,3 Prozent der Bevölkerung bereits Kontakt zu dem Virus hatten. "Wir wissen nicht, wie lange die Antikörper anhalten." 

Zudem gab es starke regionale Unterschiede, wie das Team im Fachjournal "The Lancet Infectious Diseases" schreibt: Während in Costa Rica im Schnitt etwa 2 Prozent der Proben Antikörper gegen den Erreger aufwiesen, waren es in Ecuador 5 Prozent und in den Amazonasgebieten mehr als 10 Prozent. Die Blutproben stammten aus den Jahren 2001 bis 2022.

Die Symptome des Oropouche-Virus (OROV) ähneln denen von Dengue- oder Chikungunya-Fieber: Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit und Durchfall, mitunter auch Hautausschläge. In seltenen Fällen kommt es zu schweren Verläufen. Zudem gibt es Hinweise auf eine mögliche Schädigung ungeborener Kinder. Eine spezifische Behandlung oder Impfung gibt es bisher nicht.

Seit Ende 2023 schnellen die Zahlen in die Höhe

Das seit den 1950er Jahren bekannte Virus wird in Lateinamerika von verschiedenen Mückenarten übertragen. Lange Zeit wurden nur wenige Fälle pro Jahr gemeldet, weil wenig getestet wurde. Seit Ende 2023 ist die Zahl der Infektionen auf mehr als 20.000 Fälle pro Jahr gestiegen. Die Gründe dafür sind unklar.

Die Forscher um Drexler glauben, dass Klimafaktoren wie Regen und Temperatur großen Einfluss haben. Die starken Niederschläge im vergangenen Jahr in Teilen Südamerikas könnten zu größeren Mückenpopulationen und damit zur Ausbreitung des Virus beigetragen haben. 

Schwangere sollten Notwendigkeit einer Reise kritisch abwägen

Reisende in die Region sollten sich dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge konsequent vor Stichen schützen - etwa durch lange Kleidung, Insektenabwehrmittel und ein besonders feinmaschiges Moskitonetz. Unter Umständen sollten Schwangere laut RKI auf Reisen in Ausbruchsgebiete verzichten. Auch das Auswärtige Amt empfiehlt Schwangeren, die Notwendigkeit einer Reise kritisch abzuwägen.

In Deutschland wurden nach RKI-Angaben bisher vier Fälle von Oropouche-Fieber gemeldet: drei im Jahr 2024, einer in diesem Jahr. Es handele sich bei allen Betroffenen um Reiserückkehrer aus Mittel- und Südamerika. Eine Übertragung des Virus hierzulande wurde bisher nicht beobachtet. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:30 Uhr
2 min.
Brand der einstigen Puppenfabrik Nossen: Wie ist der Stand der Ermittlungen?
In der alten Puppenfabrik in Nossen brach am 18. März 2025 ein Feuer aus.
Das Großfeuer in der einstigen Puppenfabrik Buschow & Beck in Nossen am 18. März rief rund 140 Einsatzkräfte auf den Plan. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Haben sich Zeugen gemeldet?
Heike Hubricht
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
11:30 Uhr
3 min.
Reste von alter Bahnbrücke kommen weg: Straße im Vogtland komplett dicht
Die Widerlager der einstigen Bahnbrücke über die Kreisstraße bei Adorf werden abgerissen.
Ab 5. Mai wird die Kreisstraße zwischen Adorf und Gettengrün gesperrt. Mit dem Abriss eines Relikts der alten Bahnstrecke beginnt der Bau des neuen Mockelmahn-Radwegs.
Ronny Hager
05.04.2025
6 min.
Experten-Warnung: Mpox könnte zu ernster Bedrohung werden
Ein besorgniserregendes Risiko sehen die beiden Experten für Übertragungen zwischen Kindern. (Archivbild)
Ist doch weit weg, dieses Mpox. Oder? Das Virus nicht als globale Gemeinschaft engagiert zu bekämpfen, könnte sich schwer rächen, warnen Experten.
17.04.2025
2 min.
Noch immer hunderte Neuinfektionen mit Grippe und RSV in Sachsen
Gesundheit!
Zwar stecken sich deutlich weniger Menschen mit Erkältungsviren an. Doch es gibt Hotspots und weitere Todesfälle. Ein Überblick.
Kornelia Noack
Mehr Artikel