Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach EU-Recht ist Rattengift in Ausnahmefällen für begrenzte Dauer erlaubt (Archivbild).
Nach EU-Recht ist Rattengift in Ausnahmefällen für begrenzte Dauer erlaubt (Archivbild). Bild: Soeren Stache/dpa
Wissenschaft
Rattengift schadet Fischen und kann bei ihnen zum Tod führen

Das Gift soll eigentlich Ratten bekämpfen, doch gelangt über Köder in die Umwelt und auch in Flüsse. Nicht nur für Fische kann das gefährlich werden.

Dessau-Roßlau.

Rattengift in deutschen Flüssen kann bei Fischen zu schwerwiegenden Symptomen bis hin zum Tod führen. Das haben Langzeitversuche mit Regenbogenforellen gezeigt, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (Uba) erfolgten. Die Versuche wurden von Wissenschaftlern der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt im Labor durchgeführt.

"Wie bei Ratten und Mäusen führt das Rattengift auch bei Fischen zeitverzögert zu einer Hemmung der Blutgerinnung, Blutanämie, inneren und äußeren Blutungen und schließlich zum Tod", wie das Uba erklärt. Der Wirkstoff reicherte sich bei den Fischen in der Leber an. Die Wissenschaftler gaben den Tieren den Wirkstoff Brodifacoum, der in vielen Rattengiften enthalten ist und in gleicher Konzentration bereits bei wildlebenden Fischen nachgewiesen wurde. Laut Uba sind zahlreiche Fische in deutschen Flüssen mit Rattengift belastet.

Gift auch in Fischottern gefunden 

Auch in Leberproben von Fischottern und zwei fischfressenden Vogelarten fanden die Wissenschaftler Stoffe, die in Giftködern verwendet werden. Untersucht wurden Otter, die auf der Straße überfahren wurden. 

Im Kampf gegen Ratten werden mit Rattengift versetzte Fraßköder zum Teil in der Kanalisation oder in der Nähe von Gewässern ausgebracht. Bei Wasserkontakt lösen sich die Giftköder auf und die Wirkstoffe gelangen in den Wasserkreislauf, wie das Uba erklärt. Die Wirkstoffe seien zuvor auch schon in einer Vielzahl von anderen Wildtieren festgestellt worden.

Wasserdichte Köder und sichere Entsorgung von Lebensmittelresten

Eine Lösung sei, wasserdichte Köderschutzstationen anzubringen, so das Uba. Den Angaben zufolge soll ihr Einsatz in der Europäischen Union ab 2026 in der Kanalisation und in Uferbereichen verpflichtend sein. Zum Kampf gegen Ratten meint das Uba: "Langfristig effektiver ist es, den Tieren die Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten zu entziehen." Alle könnten etwas dazu beitragen, die Zahl der Ratten und damit auch den Einsatz von Rattengiften zu verringern, zum Beispiel, indem Lebensmittelreste sicher entsorgt würden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18:40 Uhr
1 min.
Vermisste 53-Jährige aus Meerane tot aufgefunden
Update
Die Polizei suchte eine 53-jährige Vermisste aus Meerane.
Die Suche nach einer seit Dienstag vermissten 53-jährigen Frau aus Meerane ist beendet. Sie wurde in Wolkenburg gefunden. Die Angehörigen haben nun traurige Gewissheit.
Holger Frenzel
13.06.2025
3 min.
Was flattert da? Textil- und Lebensmittelmotten erkennen
Dörrobstmotten, auch als Hausmotte bekannt, können bei Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Wenn sie das Zuhause befallen, heißt es meist: Kleiderschrank ausmisten oder betroffene Lebensmittel wegwerfen. Doch woher weiß man, ob es Kleidermotten oder doch Lebensmittelmotten sind?
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
19.06.2025
1 min.
Kosmos-Blitzer in Chemnitz: Einem Fahrer drohen 700 Euro Bußgeld
Einer der Blitzeranhänger (hier an der Neefestraße) stand am vergangenen Woche an der Hartmannstraße.
Für mehr Sicherheit galten rund um das Kosmos Tempo 30. Dagegen gab es aber sechs Mal so viele Verstöße wie vor einem Jahr.
Erik Anke
18:35 Uhr
5 min.
Sinnsuche im Unsinn: Wie „Bullshit“ zur Gesellschafts-Strategie werden konnte
DIe Realität als Spiel: ein sogenannter „Querdenker“ auf einem „Solidaritätsmarsch“ während der Corona-Pandemie.
Das Sachbuch „Populistische Spiele“ versucht, den Sinn in irrwitzigen politischen Aktionen zu erklären
Tobias Prüwer
14.06.2025
4 min.
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Abholzung des Regenwalds im Amazonasgebiet in Brasilien.
Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.
Mehr Artikel