Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Lichtverschmutzung bedroht die Arbeit des Observatoriums auf dem chilenischen Berg Cerro Paranal.
Lichtverschmutzung bedroht die Arbeit des Observatoriums auf dem chilenischen Berg Cerro Paranal. Bild: P. Horálek/European Southern Observatory/dpa
Wissenschaft

Riesen-Teleskope durch Bauprojekt in Chile bedroht

Die Europäische Südsternwarte betreibt große Teleskope in der chilenischen Atacama-Wüste, weil es dort ideale Bedingungen gibt. Die sind nun durch ein geplantes Industrieprojekt in Gefahr.

Garching/Antofagasta.

Die Europäische Südsternwarte (ESO) fürchtet Probleme durch Lichtverschmutzung an ihrem Observatorium auf dem chilenischen Berg Cerro Paranal. In etwa fünf bis elf Kilometern Entfernung solle ein "industrielles Megaprojekt" des US-Energieversorges AES entstehen, warnen die Wissenschaftler. Dies würde astronomische Beobachtungen "unumkehrbar beeinträchtigen".

"Die Nähe des industriellen Megaprojekts AES Andes zu Paranal stellt ein erhebliches Risiko für den unberührtesten Nachthimmel der Welt dar", sagte der ESO-Generaldirektor Xavier Barcons. "Staubemissionen während des Baus, erhöhte atmosphärische Turbulenzen und insbesondere Lichtverschmutzung werden die Möglichkeiten für astronomische Beobachtungen, in die die Regierungen der ESO-Mitgliedstaaten bisher Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro getätigt haben, irreparabel beeinträchtigen."

Das ESO plädiert für eine Verlegung des Projekts. "Chile und insbesondere Paranal sind ein ganz besonderer Ort für die Astronomie – der dunkle Himmel ist ein Naturerbe, das über die Landesgrenzen ausstrahlt und der gesamten Menschheit zugutekommt", sagte Itziar de Gregorio, Vertreterin der ESO in Chile. "Es ist von entscheidender Bedeutung, alternative Standorte für dieses Megaprojekt in Betracht zu ziehen, die einen der wichtigsten astronomischen Schätze der Welt nicht gefährden."

Die Atacama gilt wegen ihrer Bedingungen als besonders geeignet für astronomische Beobachtungen. Das Observatorium auf dem Cerro Paranal wird seit seiner Einweihung im Jahr 1999 von der ESO betrieben. Ihr zufolge gelang dort unter anderem das erste Bild eines Exoplaneten. Auch an der Bestätigung der beschleunigten Expansion des Universums oder der Erforschung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße war die Anlage beteiligt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.01.2025
3 min.
Rekordzahl von UFO-Sichtungen bei Meldestelle eingegangen
Starlink-Satelliten des Tech-Milliardärs Elon Musk werden laut Meldestelle CENAP immer wieder fälschlicherweise für Ufos gehalten, wenn sie kurz nach dem Start in Erdnähe Richtung All fliegen. (Archivfoto)
Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten. Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Ein Forscher-Netzwerk hilft bei der Ursachensuche.
20:14 Uhr
4 min.
"Peinlich und beschämend": Kiel stürzt Dortmund in die Krise
Kiels Phil Harres freut sich über sein Tor zum 2:0.
Borussia Dortmund läuft den eigenen Ansprüchen weiter deutlich hinterher. In Kiel zeigt sogar der Aufsteiger dem BVB, wie einfach Fußball sein kann. Boss Ricken stellt sich dennoch vor Coach Sahin.
David Joram und Andreas Geidel, dpa
02.01.2025
2 min.
Sternschnuppen zum Jahresbeginn: Die Quadrantiden kommen
Erst im Dezember waren die Geminiden (im Bild über Brandenburg) zu sehen, nun folgen direkt zum Jahresbeginn die Sternschnuppen der Quadrantiden. (Symbolbild)
Das neue Jahr startet mit einem Himmelsschauspiel: Die Quadrantiden sind zu sehen. Das Wetter erlaubt allerdings nicht in allen Teilen Deutschlands einen Blick auf die Sternschnuppen.
10:50 Uhr
1 min.
Gefrierender Regen in Sachsen: Hier wird es heute Abend glatt
Neben Autofahrern müssen auch Fußgänger am Abend in Südwestsachsen aufpassen.
Autofahrer und Fußgänger müssen am Dienstagabend im Freistaat umsichtig sein: Es wird glatt. Ein Überblick.
Patrick Hyslop
19:46 Uhr
2 min.
Bayer-Fanprotest mit Pfeifkonzert gegen "Eventisierung"
Vor dem Spiel gegen Mainz gab es ein Pfeifkonzert vieler Fans von Bayer Leverkusen.
Bevor im Spiel zwischen Leverkusen und Mainz der Ball rollt, protestieren Fans der Werkself lautstark. Die Kritik richtet sich unter anderem gegen eine Lichtshow und das letzte Weihnachtssingen.
09:23 Uhr
2 min.
Erzgebirger filmt Wolf am Fichtelberg – „Ich habe das Handy rausgeholt und draufgehalten“
Diese Aufnahme zeigt das Tier, das René Escher am Dienstagfrüh am Fichtelberg gefilmt hat.
René Escher arbeitet als Hausmeister im Hotel von Skisprunglegende Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Was er am Dienstag in den Morgenstunden erlebt hat und was ein Experte dazu sagt. Das Wolfsvideo ist im Artikel zu sehen.
Kjell Riedel
Mehr Artikel