Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Raumsonde "Gaia" ist abgeschaltet. (Archivbild)
Raumsonde "Gaia" ist abgeschaltet. (Archivbild) Bild: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
Wissenschaft
Sonde "Gaia" - Das Auge in die Galaxie ist blind

Mehr als zehn Jahre lang untersuchte die Sonde unsere Galaxie. Nun geht "Gaia" in den Ruhestand. Der Forschung bleibt sie aber noch lange erhalten.

Darmstadt/Madrid.

Die Raumsonde "Gaia" zur Erforschung unserer Galaxie ist abgeschaltet. Nun fliegt sie blind, taub und stumm durch den Weltraum. Nach mehr als zehn Jahren der bislang kleinteiligsten Erforschung unserer Galaxie ist die Sonde nach dem entsprechenden Signal der europäischen Raumfahrtbehörde Esa quasi tot, unwiederbringlich. Am Vormittag gab es den letzten Befehl aus dem Kontrollzentrum in Darmstadt. Die letzte Nachricht der Sonde sei um 9.52 Uhr und 23 Sekunden angekommen, sagt der Esa-Direktor für den Missionsbetrieb, Rolf Densing.

"Das ganze Bild der Milchstraße ist neu gezeichnet worden", sagt "Gaia"-Missions-Manager Uwe Lammers in Madrid zur Bedeutung der Sonde. Esa-Wissenschaftsdirektorin Carole Mundell sprach unlängst von einer "Schatzkiste an Daten". Schwarze Löcher, Exoplaneten und mögliche Erkenntnisse zur Entstehung unseres Sonnensystems - "Gaias" Daten zeigen ein Bild von der Milchstraße, das die Menschheit vorher so nicht kannte. Densing zufolge wurde eine dreidimensionale Karte erstellt, die wissenschaftliche Grundlage für die kommenden Generationen ist. Die Experten arbeiten auch nach dem Abschalten der Sonde weiter daran. 

Genaueste Karte der Galaxie

"Wir erstellen die genaueste Karte der Galaxie, die jemals erstellt wurde", sagt Lammers. "Am Anfang zum Beispiel war die Mission ausgelegt, eine Milliarde Sterne zu beobachten. Inzwischen sind es zweieinhalb Milliarden." Mit jedem Datensatz, den man herausgebe, werde die Genauigkeit weiter erhöht. Voraussichtlich 2026 und 2030 sollen die beiden nächsten Datensätze folgen. "Gaia" sendet nicht mehr, aber die Mission läuft noch. 

"Wir wussten natürlich schon etliches über die Milchstraße, aber "Gaia" hat das Ganze noch mal auf ein anderes Niveau gehoben und wirklich so viele neue Sachen gefunden, die vorher alle gar nicht bekannt waren", sagt Lammers. So sei vor 5,7 Milliarden Jahren eine Zwerggalaxie mit der Milchstraße kollidiert und von ihr eingefangen worden. "Und es ist vielleicht sogar so, dass dadurch unser Sonnensystem entstanden ist. Das war vorher vollkommen unbekannt." Der Prozess habe die Sternenentstehung beeinflusst und vielleicht sei dadurch auch unsere Sonne entstanden. "Das ist eines der spektakulärsten Resultate."

Gaia hat das Bild der Milchstraße revolutioniert. (Archivbild)
Gaia hat das Bild der Milchstraße revolutioniert. (Archivbild) Bild: Astrium/dpa

Verbogene Milchstraße

Vor "Gaia" habe man gedacht, dass die Galaxie eine ganz gerade Scheibe ist, glatt und flach. Jetzt wisse man, dass sie an den Enden verbogen ist. "Also das sieht so aus wie gewölbt, verbogen an den Rändern. Das ist auch nicht statisch, sondern das bewegt sich alles im Zeitraum von vielen, vielen Millionen Jahren", erklärt Lammers. Das habe mal jemand verglichen mit einem Tischtuch, das am Rand im Wind flattert - nur eben in kosmischen Zeitdimensionen. 

Mit "Gaia" sei zudem klargeworden, dass es viel mehr Schwarze Löcher gibt als zunächst angenommen. "Also wir wussten immer, es gibt ein massives Schwarzes Loch mit Millionen von Sonnenmassen im Zentrum unserer Milchstraße", sagt Lammers. Die Sonde habe drei weitere, in kosmischen Maßstäben recht nahe gefunden. In den nächsten Datensätzen könnten sich weitere Schwarze Löcher verbergen - oder auch exotische, bisher unbekannte Arten von Objekten.

An Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, seien inzwischen bis zu 5.000 bekannt. Mit dem nächsten Datensatz werde die Zahl sich wahrscheinlich verdoppeln, so Lammers. 

Wie geht es weiter?

Auf "Gaia" sollen weitere Esa-Missionen für einen genauen Blick in unsere Galaxie folgen - die nächste wegen der langen Vorplanungsphase aber wohl nicht vor 2045, wie Lammers sagt. "Gaia" hat demnach rund eine Milliarde Euro gekostet. Ihre Missionszeit war zunächst auf fünf Jahre ausgelegt und wurde mehr als verdoppelt. 

Die Sonde ist den Angaben zufolge derzeit 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. "Gaia" hat zwar noch Sprit im Tank, doch ein für den Betrieb nötiges Gas ist ausgegangen. Damit ist Schluss. 

Der letzte Akt

"Wir haben zwei Sachen gemacht", sagt Densing zum letzten Akt. "Gaia" habe den Schub bekommen, um in ihren Orbit um die Sonne zu gelangen. Zudem seien die Systeme abgeschaltet worden. "Es ist mit Emotionen verbunden." Zum einen sei man stolz auf die Ergebnisse, zum anderen spiele natürlich Wehmut mit. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:37 Uhr
2 min.
Mehr Bürgergeld-Haushalte zahlen fürs Wohnen drauf
Vor allem in Großstädten ist es schwierig, bezahlbare Wohnungen zu finden. (Archivbild)
Wenn man Bürgergeld bekommt, trägt der Staat auch Kosten für Miete und Heizung – aber nur bis zu einer Höhe, die als "angemessen" eingestuft wird. Wird das ein größeres Problem?
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
26.03.2025
2 min.
Teleskop macht spektakuläres Foto von "Weltraum-Tornado"
Eine neue Aufnahme des sogenannten Kosmischen Wirbelsturms könnte Fachleuten helfen, Stern-Auswürfe besser zu verstehen.
Wenn Sterne sich formen, können besondere schwadenartige Objekte entstehen. Eines erhielt den Spitznamen "Kosmischer Wirbelsturm". Eine Aufnahme bietet einen spektakulären Einblick in das Gebilde.
11:35 Uhr
5 min.
Spitzenreiter mit Selbstzweifeln: Wie titelreif ist Norris?
Lando Norris wirkt oft sehr nachdenklich.
WM-Spitzenreiter Lando Norris spricht oft über Schwächen und Zweifel. Macht ihn das im vermeintlich harten Formel-1-Geschäft angreifbarer? Ex-Champion Sebastian Vettel hat eine klare Meinung dazu.
Jens Marx, dpa
27.03.2025
6 min.
Europas Raumfahrt unter Trump 2.0: Zwischen Angst und Chance
Musk hält den Mond für "Ablenkung" und will zum Mars. (Archivbild)
Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond. Doch nun ist Trump zurück im Weißen Haus und sein Berater Musk träumt vom Mars. Muss Europas Raumfahrt sich auf einen Bruch gefasst machen?
Rachel Boßmeyer, dpa
17.04.2025
2 min.
Rochlitz: Mann verletzt zwei Personen mit Messer - Hubschrauber im Einsatz – Festnahme
Update
Zwei Menschen erlitten am Donnerstag Stichverletzungen.
Am Donnerstagabend wurden Polizei und Rettungskräfte zum Aldi an der Geithainer Straße gerufen. Ein Mann verletzte zwei Menschen mit einem Messer schwer. Nun ermittelt die Kripo.
Kirsten Erlebach, Franziska Bernhardt-Muth
Mehr Artikel