Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Studie basiert auf einer sozialwissenschaftlichen Langzeitbefragung in Deutschland. (Symbolbild)
Die Studie basiert auf einer sozialwissenschaftlichen Langzeitbefragung in Deutschland. (Symbolbild) Bild: Tim Würz/dpa
Wissenschaft
Studie relativiert Eltern-Mythos zu Sorgen um Klima

Eine Annahme besagt, dass Menschen sich generell mehr um Umwelt und Klima sorgen, wenn sie ein Kind bekommen. Eine Studie aus Oldenburg kommt zu einem anderen Ergebnis.

Oldenburg.

Die Geburt eines Kindes hat insgesamt nur einen geringen Einfluss auf die Umwelt- und Klimasorgen der Eltern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Trinity College in Dublin. "Unsere Studie zeigt, dass sich die verbreitete Annahme, Menschen würden sich durch die Geburt eines Kindes verstärkt um Umwelt und Klima sorgen, so pauschal nicht bestätigen lässt", sagte die Soziologin Gundula Zoch von der Universität Oldenburg. 

Die vorausgegangene Hypothese basiert auf der Vermutung, dass Eltern ihren Kindern eine sichere Zukunft wünschen und befürchten, dass Umwelt- und Klimaprobleme diese gefährden. "Tatsächlich zeigen unsere Ergebnisse jedoch, dass Eltern rund um die Geburt tendenziell von etwas weniger Sorgen um Umwelt und Klima berichten", betonte Zoch.

Der Grund dafür liege darin, dass der Alltag mit einem Baby andere, unmittelbare Prioritäten mit sich bringe. Der Umwelt- und Klimaschutz rücke in den Hintergrund. Erst wenn die Kinder im Schulalter seien, äußern Eltern wieder ähnliche Sorgen wie vor der Geburt. Zoch wertete für die Studie zusammen mit einer Kollegin Umfragedaten des Sozio-oekonomischen Panels von 1984 bis 2020 aus. Für dieses werden jedes Jahr dieselben Menschen in Deutschland befragt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.06.2025
5 min.
Bitte nicht stören! Was Spielen Kindern bringt
Im gemeinsamen Spiel mit anderen lernen Kinder, Regeln einzuhalten, Kompromisse auszuhandeln und Konflikte zu lösen.
Neben Schule und Hobbys bleibt Kindern oft wenig Zeit, um nach Lust und Laune zu spielen. Doch genau das ist wichtig für ihre Entwicklung. Zum Weltspieltag erklären Fachleute, wieso das so ist.
Irena Güttel, dpa
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
16:15 Uhr
1 min.
Ampeln an vielbefahrener Kreuzung in Aue werden abgeschaltet
Die Ampel an der Engel-Kreuzung in Aue wird am Samstag abgeschaltet.
Alle Ampeln aus heißt es am Wochenende an einer der meistbefahrenen Kreuzungen von Aue. Was dahinter steckt.
Jürgen Freitag
24.05.2025
3 min.
Eltern sind weniger zufrieden, aber empfinden mehr Sinn
Eltern sind einer Studie zufolge durchschnittlich weniger zufrieden als Kinderlose, empfinden aber mehr Sinn im Leben (Archivbild).
Kinder zu haben kann anstrengend sein - das kann Eltern nerven und ihre Lebenszufriedenheit beeinträchtigen. Dafür bekommen sie aber auch etwas zurück, wie eine Umfrage zeigt.
16:13 Uhr
2 min.
Proteste gegen Jeff Bezos' Hochzeit in Venedig
Laut italienischen Medien soll zwischen dem 24. und 26. Juni gefeiert werden. (Archivbild)
Der Amazon-Gründer will in Venedig heiraten, sehr zum Missfallen einiger. Die Stadt sei keine Kulisse für Superreiche, sagen Demonstranten. Von der Politik heißt es jedoch: Willkommen, Luxushochzeit!
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel