Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Amsterdam bauen Blässhühner ihre Nester auch auf menschengemachte Untergründe - und mit menschengemachtem Plastik.
In Amsterdam bauen Blässhühner ihre Nester auch auf menschengemachte Untergründe - und mit menschengemachtem Plastik. Bild: Auke-Florian Hiemstra/dpa
Wissenschaft
Verpackungen von 1994 - Blässhühner recyceln Plastik

Plastik hält sich hartnäckig in der Umwelt. Das machen sich Blässhühner zunutze. Sie erschließen sich neue Lebensräume - und sparen sich dabei viel Arbeit.

Amsterdam.

Mars-Verpackungen, McDonald's-Plastik sowie reichlich Covid-Masken: Recycelter Plastikabfall ermöglicht es Blässhühnern, mitten in Großstädten zu nisten. Einige Nester werden sogar über Jahrzehnte genutzt, wie anhand von alten Plastikverpackungen klar wird. Darüber berichten Biologen nach der Analyse etlicher Nester in der Innenstadt von Amsterdam im Fachjournal "Ecology".

Schicht um Schicht älteres Plastik

Das Team um Auke-Florian Hiemstra von der Universität Leiden sammelte im Herbst 2021 Nester von Blässhühnern (Fulica atra) im Zentrum von Amsterdam. Beim Zerlegen der zu einem großen Teil aus Kunststoff bestehenden Gelege stießen die Forschenden Schicht um Schicht auf immer ältere Plastik-Überbleibsel. 

Auke-Florian Hiemstra untersucht Vogelnester wissenschaftlich und macht dabei erstaunliche Entdeckungen.
Auke-Florian Hiemstra untersucht Vogelnester wissenschaftlich und macht dabei erstaunliche Entdeckungen. Bild: Hielco Kuipers/Fotoprodukties Leiden/dpa

Am ergiebigsten war ein Nest in einem Kanal unter einer Anlagestelle in einem ausgehöhlten Metallrohr, das knapp über die Wasseroberfläche reichte - kurioserweise gegenüber vom archäologischen Museum der Universität Amsterdam. Darin stieß das Team auf 635 Kunststoff-Reste. Mehr als 200 davon stammten von Lebensmittelverpackungen, von denen 32 ein entzifferbares Datum trugen - und damit datierbar waren.

Teile von 1994, 1996, 2020

Die ältesten Plastikteile reichten bis in die 1990er Jahre zurück: Eine Mars-Packung verweist auf die Fußball-WM 1994 in den USA, manche der vielen McDonald's-Packungen stammten von 1996. Die oberen Teile des Nests waren dagegen mit 14 Covid-Masken ausgekleidet, stammten also frühestens von 2020. "Das Nest erzählt die gesamte Geschichte dieser Vögel in Amsterdam", sagt Hiemstra.

Auch in Deutschland nutzen Blässhühner oft Müll für ihre Nester. In Amsterdam wurden nun Nestbauten untersucht. (Archivbild)
Auch in Deutschland nutzen Blässhühner oft Müll für ihre Nester. In Amsterdam wurden nun Nestbauten untersucht. (Archivbild) Bild: Sina Schuldt/dpa

Eigentlich bauen Blässhühner ihre Nester in jeder Brutsaison neu - aus Naturstoffen, die sich rasch zersetzen. In die Innenstadt von Amsterdam, wo es kaum solches Baumaterial gibt, drangen die Tiere der Studie zufolge erstmals 1989 vor. 

Plastik-Nest hält ewig

Fotos deuten der Studie zufolge darauf hin, dass das Nest gegenüber vom archäologischen Museum in den vergangenen 30 Jahren etwa zehnmal zum Brüten genutzt wurde - dank der Kunststoff-Abfälle. Dies, so schreibt das Team, erspart den Vögeln den aufwendigen jährlichen Nestbau.

Die einzige andere Vogelart, die neben dem Blässhuhn im Zentrum von Amsterdam nistet, ist der Studie zufolge übrigens der Haubentaucher (Podiceps cristatus). Auch der kann sein Nest demnach mit Plastik bauen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.03.2025
4 min.
Insolvenzverfahren: Plauener Innenstadt-Restaurant droht die Schließung
Restaurantbetreiber Van Viet Nguyen und seine Mitarbeiterin Do: Vorläufiges Insolvenzverfahren ist eröffnet.
Seit acht Jahren betreibt Van Viet Nguyen sein asiatisches Schnellrestaurant in der Plauener Stadt-Galerie. Ob er weitermachen kann, ist mehr als fraglich.
Swen Uhlig
18.03.2025
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
09.03.2025
3 min.
Amsterdam führt Umweltzone für Boote auf Grachten ein
Bald sollen auf den Grachten in Amsterdam nur noch emissionsfreie Boote unterwegs sein (Archivbild).
Vielerorts gibt es Umweltzonen für Autos. Im von Kanälen durchzogenen Amsterdam wird nun eine Umweltzone für Boote eingeführt. Aber gibt es für den Umstieg auf E-Boote auch genügend Ladesäulen?
28.02.2025
3 min.
EU-Behörde empfiehlt abermals Zulassung von Alzheimer-Arznei
Europäische Arzneimittelbehörde (EMA)
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen wenigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Das Mittel steht nun vermutlich kurz vor der Zulassung.
15:00 Uhr
2 min.
Werdauer Freizeitbad „Webalu“ investiert 350.000 Euro in Technik-Update
Zweimal muss das Werdauer „Webalu“ in der kommenden Zeit schließen.
Besucher müssen sich in den kommenden Monaten auf zwei Schließzeiten einstellen. Eine davon ist außerplanmäßig.
Annegret Riedel
14:52 Uhr
2 min.
Strobl zu Mannheim: "Schließen politisches Motiv nicht aus"
Zwei Menschen wurden in der Mannheimer Innenstadt getötet.
Die tödliche Gewalttat von Mannheim ist Thema im Innenausschuss. Minister Strobl nimmt die Ermittler gegen Vorwürfe in Schutz.
Mehr Artikel