Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dringend benötigt: Regen in der Landwirtschaft.
Dringend benötigt: Regen in der Landwirtschaft. Bild: Jens Büttner/dpa
Wissenschaft
Was der Regen nach langer Dürre bringt

Nach einer außergewöhnlich langen Dürrephase hat es zuletzt häufiger und teils heftig geregnet. Ist das für Natur und Landwirtschaft nun die Rettung oder eher nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

Frankfurt/Leipzig.

Die jüngsten Niederschläge haben Natur und Landwirtschaft dringend benötigte Wasserzufuhr verschafft. Aber reicht das? "Die Lage entspannt sich zumindest vorübergehend deutlich", sagt der Agrarmeteorologe Andreas Brömser vom Deutschen Wetterdienst (DWD) der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist jetzt erstmal eine Verschnaufpause."

Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig bestätigt, dass durch die Niederschläge der vergangenen zwei Wochen für Pflanzen im Oberboden an vielen Orten Deutschlands mehr Wasser verfügbar ist – auch wenn im Mai insgesamt trotzdem weniger Niederschlag als normal zu verzeichnen gewesen sei. Niedrigere Temperaturen hätten außerdem zu geringerer Verdunstung geführt. "Beide Effekte sorgen für eine Entspannung der Situation in der Landwirtschaft", erklärt Marx.

Gute Aussichten für frühe Getreidesorten

Brömser sieht für Getreidesorten, die im Frühsommer geerntet werden, gute Aussichten: Für frühe Sorten von Weizen und Gerste werde der Regen wahrscheinlich reichen. Zuckerrüben oder Mais, die erst später im Jahr geerntet würden, sind noch länger auf eine gute Wasserversorgung in den nächsten Monaten angewiesen. "Der Sommer mit den wirklich heißen Tagen steht ja erst noch bevor", sagt Brömser.

Viele Pflanzen seien nun stark gewachsen und hätten dadurch wieder viel Wasser verbraucht. "Wenn immer mal wieder Regen kommt, leben die Pflanzen gewissermaßen von der Hand in den Mund", so Brömser. 

Keine längerfristige Entwarnung möglich

Die obersten Zentimeter des Bodens seien durch den Regen angefeuchtet, in sehr niederschlagsreichen Regionen auch 20 bis 30 Zentimeter. Darunter sei die Erde – bis in etwa 50 bis 80 Zentimeter Tiefe weiterhin sehr trocken. 

Für Entwarnung ist es deshalb zu früh: Ob Trockenheit schnell wieder zum Problem für Landwirtschaft, Schifffahrt und Natur werden kann, hängt den Experten zufolge vom weiteren Verlauf des Sommers ab. 

Hitzesommer in Europa wahrscheinlich

Einigen Modellrechnungen zufolge ist ein Hitzesommer in diesem Jahr in Europa wahrscheinlich. Der Wärmestau im Nordatlantik lasse einen außergewöhnlich heißen Sommer erwarten, hieß es Mitte Mai vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg. Diese Prognose deckt sich mit Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen, das ebenfalls von einem sehr heißen bevorstehenden Sommer ausgeht.

Langanhaltende Trockenperioden im Sommer sind Experten zufolge eine Folge der Erderwärmung. Mit dem Klimawandel steigt außerdem die Wahrscheinlichkeit extremer Hitzeereignisse, was wiederum zu schlechteren Ernteerträgen führen kann.

Das Frühjahr 2025 war eines der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) geht in seiner vorläufigen Bilanz davon aus, dass es seit 1881 in Deutschland nur zweimal zwischen Anfang März und Ende Mai weniger regnete als 2025: in den Jahren 1893 und 2011. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
4 min.
Jeder fünfte Europäer ist zu viel Verkehrslärm ausgesetzt
Jeder fünfte Europäer muss mit zu viel Verkehrslärm klarkommen. (Illustration)
Lärm nervt nicht nur, sondern kann auch krank machen. Die Europäische Umweltagentur zeigt nun auf, dass vom Verkehr verursachte hohe Lärmpegel nicht nur der menschlichen Gesundheit schaden.
13.06.2025
2 min.
30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
30 Grad gab es auch schon früher, aber nicht so häufig. (Symbolbild)
Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.
30.05.2025
3 min.
Wetterdienst misst extreme Trockenheit im Frühjahr
Der DWD wertet für seine Bilanz mehr als 2.000 Messstationen aus. (Archivbild)
Staubtrockener Boden, dürstende Pflanzen: Zwischen Anfang März und Ende Mai regnete es so wenig wie selten zuvor, bilanziert der Deutsche Wetterdienst. Einige Regionen waren besonders betroffen.
Isabell Scheuplein, dpa
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
24.06.2025
3 min.
Kunden klauen mehr - Milliardenschaden durch Ladendiebstahl
Supermärkte, Drogerien und andere Geschäfte beklagen pro Jahr einen hohen Schaden durch Diebstahl - von Kunden, Beschäftigten, Lieferanten und Servicekräften. (gestellte Szene)
Schnaps, Rasierklingen, Parfüm: Diese Produkte sind bei Ladendieben begehrt. Die Verluste der Händler sind erneut gestiegen - schon im dritten Jahr infolge. Die Täter kommen oft ungestraft davon.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel