Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Welche Formen Menschen in dieser Grafik erkennen, verrät einiges über sie.
Welche Formen Menschen in dieser Grafik erkennen, verrät einiges über sie. Bild: ---/Anthony Matthew Norcia/dpa
Wissenschaft
Was du siehst, verrät, wo du herkommst

Das Auge trügt nicht? Das stimmt nur bedingt. In ein und demselben Bild können Menschen zum Beispiel sehr unterschiedliche Dinge sehen – abhängig von ihrem Herkunftsort.

London/Cambridge.

Rechtecke oder Kreise? Was Menschen in einem bestimmten grafischen Bild sehen, lässt einer Studie zufolge Rückschlüsse darauf zu, aus welcher Umgebung sie kommen. In einem Experiment von Forschern der Universität Harvard und der London School of Economics gaben 81 Prozent der Betrachterinnen und Betrachter aus den USA und Großbritannien an, in dieser sogenannten Coffer-Illusion nur Rechtecke zu sehen, während 48 Prozent der Menschen aus namibischen Dörfern nur Kreise wahrnahmen – und nur unter zwei Prozent ausschließlich Rechtecke. Nur Kreise wiederum sah keiner der Teilnehmer aus den USA und Großbritannien. 

Umgebung spielt eine Rolle für die Wahrnehmung

Die Studie legt nahe, dass die Umgebung, in der Menschen aufwachsen oder leben, eine Rolle für die Wahrnehmung spielt – also dass Menschen, die umgeben von rechteckiger Architektur leben, diese Formen auch leichter erkennen. Die traditionellen Dörfer des indigenen Himba-Volkes in Namibia haben eher runde Hütten als Behausungen. Dies erklärt auch die Antwort einer von dort stammenden Teilnehmerin, die zwar Kreise wahrnahm, aber gleichzeitig antwortete, sie würde in dem Bild "Häuser" erkennen. 

Die sich verändernde Wahrnehmung erfassten die Forscher, indem sie die Probanden nach der ersten Antwort jeweils fragten, ob sie noch weitere Formen in dem Bild erkennen. Bei der Gruppe aus den USA und Großbritannien sahen etwa 17 Prozent zuerst Rechtecke und später Kreise. 3 Prozent sahen erst Kreise, dann Rechtecke. 48 Prozent der Namibier gaben an, erst Kreise und danach die Rechtecke zu sehen, die übrigen sahen erst Rechtecke und dann Kreise (unter drei Prozent).

Die Antworten einer dritten Versuchsgruppe stützen die Hypothese der Analyse, die bislang noch in keinem Fachjournal, sondern als sogenannte Pre-Print-Studie online veröffentlicht wurde: Teilnehmer aus Namibia, die nicht auf dem Land, sondern in städtischer Umgebung mit mehr rechteckigen Strukturen lebten, hatten eine gemischtere Wahrnehmung: 19 Prozent sahen nur Kreise, 67 Prozent zuerst Kreise, dann Rechtecke und immerhin 13 Prozent zuerst Rechtecke, dann Kreise.

Visuelle Wahrnehmung von Bevölkerungsgruppen unterscheidet sich

Die visuelle Wahrnehmung werde im Allgemein als Mechanismus angesehen, der für alle Bevölkerungsgruppen gleich sei, heißt es in der Studie. Diese Annahme sei so stark ausgeprägt, dass die Wissenschaft nicht einmal verursacht habe, kulturelle Auswirkungen auf die Wahrnehmung zu untersuchen.

Seine Erkenntnisse sieht das Forschungsteam als wichtigen Beleg dafür, dass kulturelle Erfahrungen bei der menschlichen Wahrnehmung sehr wohl eine wichtige Rolle spielen. "Das zeigt, wie wichtig Vielfalt ist", wird der beteiligte Psychologe Michael Muthukrishna von der London School of Economics in einem Beitrag des Fachjournals "Science" zitiert. "Wenn man versucht, sich ein vollständiges Bild von der Welt zu machen, sollte man einige Leute im Raum haben, die Kreise sehen, während man selbst nur Rechtecke sieht." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.07.2025
3 min.
Große Schere zwischen Arm und Reich belastet auch psychisch
Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich in vielen Ländern. (Archivbild)
Mehr Milliardäre, mehr Armut: Die soziale Kluft wächst in vielen Ländern – mit Folgen weit über das Portemonnaie hinaus.
18:54 Uhr
2 min.
Medien: Investor Ismaik bleibt doch bei 1860 München
Bleibt womöglich doch bei 1860: Investor Hasan Ismaik.
Kommt es zur spektakulären Kehrtwende bei 1860 München? Investor Ismaik will seine Anteile am Traditionsverein offenbar doch nicht verkaufen. Das zumindest berichten die "SZ" und andere Medien.
19:00 Uhr
4 min.
Weindorf Zwickau: Was kosten Wein, Flammkuchen und Handbrot?
Candy und Steffen Arnas betreiben dieses Jahr zum ersten Mal einen Stand auf dem Zwickauer Weindorf.
Am Freitagnachmittag hat in Zwickau das Weindorf begonnen. Bis zum 27. Juli können die Zwickauer dort Wein trinken, Livemusik hören und Flammkuchen probieren. Doch was kostet das alles?
Sabrina Seifert
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
14.07.2025
2 min.
Studie: Eigenes Weltbild prägt den Blick auf harte Chefs
Die Wahrnehmung von Führungskräften hat nicht nur mit ihnen selbst zu tun. (Symbolbild)
Laute, empathielose Chefs, die hart durchgreifen, sind bei vielen unbeliebt. Andere bewundern sie und halten ihr Auftreten für alternativlos. Woran liegt das? Eine Studie gibt Hinweise.
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel