Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ist ein Gast aus einem anderen Sonnensystem bei uns unterwegs? (Archivbild)
Ist ein Gast aus einem anderen Sonnensystem bei uns unterwegs? (Archivbild) Bild: Sun Fei/XinHua/dpa
Wissenschaft
Weitgereister Gast: Interstellares Objekt entdeckt

Besuch aus den Tiefen des Weltraums: In unserem Sonnensystem ist ein drittes interstellares Objekt gesichtet worden. Mit etwas Glück könnten auch Hobby-Astronomen es zu Gesicht bekommen.

Paris.

Astronomen haben einen interstellaren Kometen entdeckt – es ist erst der dritte bekannte Gast aus den Tiefen des Weltraums in unserem Sonnensystem. Das Objekt, das zunächst den Namen A11pl3Z erhielt und dann 3I/Atlas getauft wurde, befindet sich laut der US-Raumfahrtbehörde Nasa Hunderte Millionen Kilometer von uns entfernt.

Eine Gefahr für die Erde ist das Objekt nicht. "Am sonnennächsten Punkt wird es in der Nähe der Mars-Umlaufbahn sein, also vollkommen sicher und weit weg", sagte Astronom Rainer Kresken, der für die europäische Raumfahrtbehörde Esa in Darmstadt im Planetary Defence Office arbeitet, der Deutschen Presse-Agentur.

"Ziemlich schnell unterwegs"

Wie groß der Komet ist und woraus er sich zusammensetzt, wollen Astronomen noch genauer herausfinden. Kresken zufolge ist das Objekt etwa 20 Kilometer groß. Spannend wird ihm zufolge sein, ob Teleskope organische Verbindungen bei dem Objekt ermitteln können. Über diese wären eventuell Rückschlüsse zum Ursprung des Lebens auf der Erde möglich. Sie könnten auch Indizien für mögliches Leben anderswo sein.

Was die Experten schon wissen: "Dieses Ding ist ziemlich schnell unterwegs", sagte Paul Chodas vom Zentrum für Studien über erdnahe Objekte in Kalifornien der "New York Times".

Hobby-Astronomen könnten Glück haben

Auf den womöglich weit gereisten Gast aufmerksam wurde das Atlas-Teleskop im chilenischen Rio Hurtado. Auch weitere Teleskope sichteten das aus Richtung des Sternbilds Schütze kommende Objekt seitdem.

Seit einigen Tagen habe man nun Beobachtungsdaten, erzählt Kresken. "Die Bewegung des Objektes steht jetzt mit beachtlicher Genauigkeit. Wir können mit Sicherheit sagen, dass das Objekt nicht in einer Umlaufbahn um die Sonne ist, sondern aus dem weiten Weltall gekommen ist." Nach einem Anfangsverdacht stehe jetzt also fest, dass es ein interstellares Objekt ist.

Kurz wird dieses in der Nähe der Sonne sein und dann wieder verschwinden. Die gute Nachricht für Hobby-Astronomen: Weil das Objekt relativ hell ist, sollten auch sie es mit einem kleineren Teleskop beobachten können, meint Kresken.

Seltener Besucher oder seltener Fund?

Einen ersten Besucher aus einem anderen Sonnensystem, der eindeutig als solcher identifiziert worden ist, fanden Fachleute 2017. 1I/'Oumuamua, ein zigarrenförmiges, etwa 400 Meter langes Objekt war damals in nur einem Viertel der Erdentfernung an der Sonne vorbeigeflogen. 2019 folgte dann ein weiterer Gast aus der Ferne: 2I/Borisov.

Ob interstellare Besucher sehr selten oder nur schwer zu erfassen sind, ist nicht ganz klar. "Es gibt da einen Verdacht", sagt Astronom Kresken, "nämlich, dass schon ziemlich viele von solchen Objekten beobachtet worden sind, aber unter der Annahme, dass die in einer Umlaufbahn um die Sonne sind, hat man das gar nicht richtig weiter verfolgt." Man nehme an, dass viele solcher Objekte unterwegs und auch gesehen worden seien, aber dass man sie einfach nicht richtig klassifiziert habe. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
2 min.
Interstellares Objekt könnte ältester gesichteter Komet sein
Diese Illustration zeigt eine Seitenansicht der Milchstraße und die geschätzten Umlaufbahnen unserer Sonne und des Kometen 3I/ATLAS. Der Komet ist mit roten gestrichelten Linien, die Sonne mit gelben gepunkteten Linien dargestellt.
Ein ungewöhnlicher Komet aus fernen Teilen der Milchstraße ist in unserem Sonnensystem aufgetaucht. Was Forscher über seine Herkunft und sein Alter herausgefunden haben.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
16.07.2025
2 min.
Neuer interstellarer Gast anders als seine Vorgänger
Anders als seine Vorgänger: 3I/Atlas ist wohl der bisher größte gesichtete Gast aus den Tiefen des Weltalls in unserem Sonnensystem.
Er kommt aus den Tiefen des Weltraums und bewegt sich schnell durch unser Sonnensystem: Der interstellare Komet 3I/Atlas unterscheidet sich deutlich von anderen Besuchern aus dem All.
22:30 Uhr
1 min.
Russland startet neuen Luftangriff auf Ukraine
Täglich überzieht das russische Militär die Ukraine mit Drohnenangriffen. (Archivbild)
Nach mehreren Tagen mit Drohnenangriffen geringerer Intensität hat das russische Militär Dutzende Kampfdrohnen auf Ziele in der Ukraine geschickt. In der Nacht werden auch Raketenangriffe erwartet.
22:56 Uhr
3 min.
Spanien erreicht Halbfinale trotz zwei vergebener Elfmeter
Schöne Flugshow: Schweiz-Torhüterin Livia Peng.
Über eine Stunde lang halten die Schweizer Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Spanien dagegen - und überstehen zudem zwei Strafstöße. Zwei zauberhafte Momente entscheiden die Partie.
18.07.2025
3 min.
Aue feiert auf Rummel ohne Stadtfest: So teuer sind Riesenrad, Autoscooter & Co.
Jürgen Lorenz und seine Frau Ilona kommen mit ihrem Riesenrad seit Jahrzehnten nach Aue.
Von Freitag bis Sonntag findet der große Rummel in Aue statt. Was kostet eine Fahrt mit Riesenrad, Breakdancer und Co.? Und was gibt es zu essen? Ein erster Rundgang über den Festplatz schafft Klarheit.
Anna Neef
Mehr Artikel