Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Arzt zeigt auf ein Röntgenbild von einer von Krebs befallenen Lunge. (Illustration)
Ein Arzt zeigt auf ein Röntgenbild von einer von Krebs befallenen Lunge. (Illustration) Bild: Felix Hörhager/dpa
Wissenschaft
WHO: Jeder fünfte Mann in Europa stirbt früh an Krebs und Co

Fast zwei Millionen Sterbefälle in der WHO-Region Europa lassen sich einem neuen Gesundheitsbericht zufolge vermeiden. Dabei geht es vor allem um Risikofaktoren wie Rauchen und Übergewicht.

Kopenhagen.

Krebs, Diabetes und andere nichtübertragbare Krankheiten bleiben mit Millionen Fällen jedes Jahr nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO die Hauptursache für Todesfälle und Behinderungen. Wie das in Kopenhagen ansässige WHO-Regionalbüro Europa in einem neuen Bericht schreibt, sind solche Erkrankungen in Europa unter anderem für schätzungsweise 1,8 Millionen vermeidbare Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Diese Todesfälle ließen sich entweder durch effektive Gesundheitsmaßnahmen oder durch frühzeitige Erkennung und hochwertige Behandlung weitgehend verhindern oder zumindest hinauszögern. 

Demnach stirbt jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau in der Region vor dem 70. Lebensjahr aufgrund von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), zu denen etwa auch Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen zählen. 60 Prozent der Todesfälle ließen sich auf Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, Bluthochdruck, eine ungesunde Ernährung, Übergewicht oder Bewegungsmangel zurückführen. All dies könne man als Gesellschaft mit einer besseren Gesundheitspolitik angehen, mahnt die WHO Europa an.

Todesfälle und Milliardenkosten

"Nichtübertragbare Krankheiten sind nicht nur vermeidbar oder behandelbar – sie werden auch weitgehend ignoriert", kritisiert WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Wären solche Erkrankungen ein Virus, würde sich die Welt längst im Lockdown befinden. Durch eine bessere Prävention oder Behandlung ließen sich nicht nur fast zwei Millionen Todesfälle vermeiden, sondern auch Milliarden Dollar einsparen, betont er. Seine Organisation sprach von jährlichen Produktivitätsverlusten in Höhe von mehr als 514 Milliarden Dollar (knapp 440 Mrd. Euro). Trotzdem werde bei Weitem nicht ausreichend in die Vorsorge investiert.

Ein wesentlicher Risikofaktor für Lungenkrebs: das Rauchen. (Illustration)
Ein wesentlicher Risikofaktor für Lungenkrebs: das Rauchen. (Illustration) Bild: Andrea Warnecke/dpa

Die WHO zählt 53 Länder zu ihrer Region Europa, darunter neben den 27 EU-Mitgliedern auch weiter östlich liegende Staaten wie Russland, die Ukraine, die Türkei sowie in Zentralasien. Die Unterschiede zwischen den Ländern hätten sich zwar seit 2010 verringert, blieben aber weiterhin groß, heißt es im Bericht. Daraus geht hervor, dass die Sterblichkeit durch die besagten Erkrankungen in wohlhabenderen Staaten wie Deutschland, Österreich und der Schweiz niedriger als im Durchschnitt ist, in östlichen Teilen dagegen teils weitaus höher. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Piña Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
13.07.2025
1 min.
Sperrung an Zentralhaltestelle in Chemnitz: Bus- und Bahnlinien geändert
Wegen Bauarbeiten an der Zentralhaltestelle kommt es am Dienstag zu Fahrplanänderungen.
Wegen Bauarbeiten an der Zentralhaltestelle kommt es am Dienstag zu Änderungen im Fahrplan von sechs Linien.
Erik Anke
24.06.2025
3 min.
WHO: Tabaksteuern in Deutschland sind zu niedrig
Deutschland ist beim Kampf gegen den Tabak kein Musterland für die WHO. (Archivbild)
Die Weltgesundheitsorganisation WHO weiß, wie man den Tabakkonsum eindämmen kann. Sie hat klare Empfehlungen entwickelt. Deutschland setze aber Menschenleben aufs Spiel, warnt sie.
02.07.2025
2 min.
WHO: Tabak und Alkohol sollen 50 Prozent teurer werden
WHO: Höhere Steuern bringen Geld für den Kampf gegen Krankheiten. (Archivbild)
Die Weltgesundheitsorganisation sieht eine gute Einnahmequelle für den Kampf gegen zahlreiche Krankheiten: Deutlich höhere Steuern auf Tabak und Alkohol. Und sie hat ein drittes Produkt im Visier.
14.07.2025
2 min.
Trump sorgt auf Club-WM-Siegerpodest für Irritationen
Chelseas Kapitän Reece James (l/vorn) hält auf dem Siegerpodest die Trophäe in den Händen und schaut irritiert zu US-Präsident Donald Trump.
Der US-Präsident macht auch das Finale der Club-WM zu seiner ganz persönlichen Show. Er bleibt einfach auf dem Podium, als Chelseas Kapitän den Siegerpokal hochreckt.
14.07.2025
3 min.
Trump: Verkaufen Patriot-Systeme für Ukraine an EU
Erklärung von Trump zu seiner Russland-Politik erwartet. (Archivbild)
Die Ukraine setzt wieder alle Hoffnungen auf Amerika. Vor allem Präsident Trumps Verärgerung über Kremlchef Putin dürfte Kiew in die Hände spielen. Trump macht nun schon einmal eine Ankündigung.
Mehr Artikel