Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Ursprung des Virus Sars-CoV-2 bleibt unklar. (Symbolbild)
Der Ursprung des Virus Sars-CoV-2 bleibt unklar. (Symbolbild) Bild: Daniel Reinhardt/dpa
Wissenschaft
WHO-Rat: China mauert - Ursprung des Coronavirus unklar

Ist das Coronavirus aus einem Labor entwichen? Oder absichtlich freigesetzt worden? Oder vom Tier auf den Menschen übergesprungen? Ein WHO-Wissenschaftsrat äußert sich.

Genf.

China hat nach Angaben eines Beraterstabs der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis heute wichtige Informationen zum Ursprung des Coronavirus Sars-CoV-2 nicht geteilt. Deshalb sei es weiter nicht möglich, zu sagen, wie das Virus sich mit so verheerenden Konsequenzen unter Menschen verbreiten konnte, berichtete die Vorsitzende des Rates, Marietjie Venter von der Universität Witwatersrand in Südafrika.

Die US-Regierung unter Donald Trump und andere äußern immer wieder die Vermutung, dass das Virus aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan entwichen sein könnte. Dort waren Ende 2019 die ersten Fälle von Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 bekanntgeworden. Von dort breitete sich das gefährliche Virus auf der ganzen Welt aus.

Geheimdienstberichte oft politische Meinungen 

Bei Geheimdienstberichten, die diese Theorie offenbar untermauerten, handele es sich oft um politische Meinungen, nicht wissenschaftliche Erkenntnisse, sagte Venter. Unter anderem hatte der US-Geheimdienst CIA diese Theorie Ende Januar wieder genährt.

Nach Angaben von Venter ist es wegen der mangelnden chinesischen Kooperation weiterhin nicht möglich, die Theorie zu bestätigen oder zu verwerfen, dass das Virus aus einem Labor in Wuhan entwich, das sich mit Coronaviren beschäftigte.

Mitarbeiter distanzieren sich

Dem WHO-Beraterstab (Sago) gehören 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Sie beschäftigen sich seit 2021 mit der Frage des Ursprungs des Virus. Vier Mitglieder des Rates wollten nicht als Autoren des neuen Berichts aufgeführt werden: Es waren je ein Vertreter Chinas, Russlands, Kambodschas und Brasiliens. Zu den Autoren gehört der deutsche Virologe Christian Drosten aus Berlin, ebenso wie eine Professorin der US-Universität Emory, Inger Damon.

Sago habe alle Studien ebenso wie Geheimdiensterkenntnisse verarbeitet und auch mit chinesischen Experten gesprochen, sagte Venter. Die meisten Studien gingen davon aus, dass das Virus aus der Tierwelt auf die Menschen übergesprungen ist. Ob das auf einem Markt in Wuhan passierte oder anderswo, sei bis jetzt nicht vollständig geklärt. Für eine absichtliche Kreation und Freisetzung des Virus gebe es keine wissenschaftlichen Anzeichen.

Die verheerende Pandemie

Das Coronavirus hatte sich Anfang 2020 von Wuhan aus in der ganzen Welt verbreitet und eine verheerende Pandemie ausgelöst. Nach WHO-Angaben starben mindestens 20 Millionen Menschen weltweit und Millionen leben bis heute mit den Folgen (Long Covid). Noch immer stecken sich Menschen mit neuen Varianten des Virus an. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.07.2025
4 min.
WHO "extrem besorgt" über wachsende Impfskepsis
Unicef: Impfungen haben in 50 Jahren 150 Millionen Menschenleben gerettet (Archivibild)
Die Zahl der Impfungen, die Millionen Kinder weltweit vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen, steigt nur langsam. In manchen Ländern sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO gefährliche Trends.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
24.06.2025
3 min.
WHO: Tabaksteuern in Deutschland sind zu niedrig
Deutschland ist beim Kampf gegen den Tabak kein Musterland für die WHO. (Archivbild)
Die Weltgesundheitsorganisation WHO weiß, wie man den Tabakkonsum eindämmen kann. Sie hat klare Empfehlungen entwickelt. Deutschland setze aber Menschenleben aufs Spiel, warnt sie.
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
17:00 Uhr
4 min.
Nina-Maria Mixtacki: Die Kunst, im richtigen Moment da zu sein
Nina-Maria Mixtacki ist Pfarrerin in Mittweida und Ottendorf, sie schreibt an dieser Stelle im Wechsel mit Justus Geilhufe, Pfarrer in Großschirma. Mark Frost
Nina-Maria Mixtacki trifft Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr - und ist beeindruckt. Sie lernt dort, worauf es ankommt: Es geht nicht immer um den Einsatz, es geht manchmal auch darum, einfach im richtigen Moment da zu sein.
Nina-Maria Mixtacki
17:02 Uhr
3 min.
Johannisbeer-Ernte im Vogtland: Aus kleinen Beeren wird Gelee, Likör oder Kuchen
Uschi Keller mit ihrem Johannisbeer-Schneekuchen. Sie genießt ihn mit Schlagsahne.
Im Vogtland sind die Johannisbeeren reif. Rot, schwarz und weiß hängen sie an Bäumchen und Sträuchern. Wohin mit der üppigen Ernte? Zeit, den Vogtländern in die Rezeptbücher zu schauen.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel