Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Plauen
Zwei-Drittel-Mehrheit für Abwasserkonzept

14.000 vogtländische Grundstücksbesitzer müssen bis 2015 biologische Kleinkläranlage bauen

Plauen. Mit Zwei-Drittel-Mehrheit haben am Montag die Bürgermeister des Vogtlands in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Vogtland (Zwav) dessen Abwasserbeseitigungskonzept abgesegnet. Damit wird festgeschrieben, dass rund 14.000 Grundstücke der Region nicht mehr an eine zentrale Kläranlage angeschlossen werden, sondern...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:00 Uhr
3 min.
Millioneninvestition soll Trinkwassertalsperre im Vogtland vor Abwässern schützen
Luftaufnahme der Talsperre Dröda, der größten Trinkwassertalsperre der Region.
Der Wasserzweckverband im Vogtland baut für fünf Millionen Euro eine neue Abwasserstrecke im südwestlichen Vogtland. Ziel ist der Schutz der Trinkwassertalsperre Dröda.
Tino Beyer
16:47 Uhr
3 min.
Was ist Knöpfeln? Sybille Glöß aus Memmendorf kennt die Antwort
Sybille Glöß (rechts) erklärt Franziska Weiß das Anschlagen eines Metallrings mit Zwirn. Foto: Christof Heyden
Alte Kleidung, Korken und mehr: Sybille Glöß verwandelt Alltagsreste in kreative Kunst. Wie entstehen aus Bettwäsche und Herrenhemden neue Schmuckstücke?
Christof Heyden
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
16:45 Uhr
4 min.
K.-o.-Tropfen: Wie dieser Arzt aus Freiberg Opfern der Vergewaltigungsdroge helfen kann
Ralf Walper mit einem Spurensicherungs-Kit, welches in der Notaufnahme des Freiberger Krankenhauses verwendet wird.
Die Bundesregierung ist aufgefordert, höhere Strafen für Sexual- und Raubstraftaten unter Verwendung sogenannter K.-o.-Tropfen zu ermöglichen. Eine schärfere Bestrafung setzt voraus, dass missbrauchte Substanzen nachgewiesen werden können. Und da kommt ein Projekt am Freiberger Kreiskrankenhaus ins Spiel.
Jan Leißner
17:25 Uhr
4 min.
Nach Havarie im Vogtland: Wie baufällig ist das Trinkwasserleitungsnetz?
Diese Hauptwasserleitung aus dem Jahr 1927 unter der Weißen Elster in Plauen ist im Februar gebrochen - ein Stresstest für den Wasserversorger.
Als plötzlich das Wasser weg war: Eine geborstene Leitung sorgte beim Wasserversorger im Vogtland für einen Stresstest. Auch wenn Probleme schnell gelöst wurden: Der Fall offenbart Grundlegendes.
Tino Beyer
Mehr Artikel