Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Zahl der im Landkreis Zwickau verstorbenen Covid-19-Patienten ist von Samstag auf Montag um zwei auf 22 gestiegen.
Die Zahl der im Landkreis Zwickau verstorbenen Covid-19-Patienten ist von Samstag auf Montag um zwei auf 22 gestiegen. Bild: Center for Disease Control
Zwickau
Coronavirus: Zahl der Todesfälle im Landkreis Zwickau steigt auf 24
Zwickau.

Die Zahl der im Landkreis Zwickau verstorbenen Covid-19-Patienten ist von Samstag auf Montag um zwei auf 24 gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Landratsamtes hervor. Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen stieg demnach bis Montag, 11 Uhr, leicht auf 707. Am Samstag hatte das Landratsamt 700 nachgewiesene Corona-Fälle vermeldet. 46 Patienten befinden sich derzeit in stationärer Behandlung.

In der Stadt Zwickau ist die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen auf 163 gestiegen. Es folgen Werdau mit 116, Crimmitschau mit 50, Bernsdorf und Oberlungwitz mit 46, Hohenstein-Ernstthal mit 45 und Lichtenstein mit 42. Eine zweistellige Fallzahl gibt es auch in Neukirchen/Pleiße (31), Reinsdorf (22), Fraureuth und Glauchau (jeweils 16), Limbach-Oberfrohna (12), Crinitzberg (11) sowie in Langenbernsdorf und Wilkau-Haßlau (jeweils zehn). 

Die Zahl der angeordneten Quarantänen liegt aktuell  bei 515. Insgesamt konnten bisher 1448 Quarantänen aufgehoben werden. (dha)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
05.06.2025
5 min.
Lok Glauchau-Niederlungwitz gegen SG Schönfels: Zehn Fragen und Antworten zum Endspiel um den Fußball-Kreispokal
Felix Ludwig (links) und der SV Lok Glauchau-Niederlungwitz wollen den Schwung vom jüngsten Liga-Auswärtssieg beim TSV Crossen mit ins Pokalfinale nehmen.
Für beide Vereine ist es das erste Finale im Kreisverband Zwickau. Da müssen die Trainer ihre Teams nicht groß motivieren. Insgesamt werden am Wochenende fünf Pokalsieger gekürt. Warum die Frauen fehlen.
Monty Gräßler
16:00 Uhr
1 min.
Kurz vor dem Aus der Papierfabrik: Schoeller-Chef besucht überraschend Werk und Bürgermeister
Die Papierfabrik Penig der Felix Schoeller GmbH & Co. KG wird geschlossen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Geschäftsführer der Felix Schoeller GmbH, besucht überraschend die Papierfabrik in Penig. Was steckt hinter diesem Besuch?
Julia Czaja
22:23 Uhr
3 min.
Über zwei Stunden unterbrochen: Benfica schlägt Auckland
Es ging erstmal nicht weiter in Orlando.
Benfica Lissabon tut sich schwer gegen Auckland City. Erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte gelingt die Führung - per Elfmeter. Danach geht es erstmal über zwei Stunden nicht weiter.
24.02.2025
4 min.
Bis zu 46 Prozent für die AfD: Wo die Parteien in Zwickau und Umgebung besonders punkten konnten
Stimmenauszählung im Wahllokal im Clara-Wieck-Gymnasium in Zwickau. Nicht nur dort lag die AfD deutlich vorn.
Der Sieg der AfD im Wahlkreis Zwickau ist flächendeckend. Doch die Parteien sind nicht überall gleich stark oder schwach: Ein Blick auf die Karte zeigt durchaus Unterschiede.
Holger Weiß
21.06.2025
8 min.
Unionsfraktionschef Jens Spahn: Wir müssen einen Schutzschirm über Europa spannen
Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) verteidigt sein Verhalten als Gesundheitsminister bei der Maskenbeschaffung.
In der Diskussion über Maskenkäufe in der Pandemie gibt es zurzeit viel Kritik an Jens Spahn. Im Interview räumt der Unionsfraktionschef Fehler ein, geht aber auch in die Offensive. Und er hat deutliche Forderungen in der Außen- und Verteidigungspolitik, bei den Themen Haushalt und Bürgergeld sowie in Sachen Krankenkassenbeiträge.
Tobias Peter
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
Mehr Artikel