66 Kommentare

Die Diskussion wurde geschlossen.

  • 2
    2
    gelöschter Nutzer
    10.11.2019

    Es gibt eine rechte Political Correctness, die aus ideologischen Gründen unliebsame Sachverhalte unter den Teppich kehren möchte.

  • 11
    5
    Inke
    10.11.2019

    @Lesemuffel: Wie gesagt, schauen Sie sich die Reportage an. Verharmlosung findet statt, wenn man diese Konzerte, welche dazu dienen Netzwerke und Kapital zu generieren sowie Anhänger scharf zu machen, versucht auf "Normalniveau" herunterzuspielen. Polizei und Staatsschutz sehen das zum Glück anders als Sie.

  • 6
    12
    Progress
    10.11.2019

    Distel, Inke der Verharmlosung haben Sie beide kein Argument dagegen gesetzt. Auch Stojka würde das wohl so sehen.

  • 15
    6
    gelöschter Nutzer
    10.11.2019

    @Lesemuffel: Karel Stojka, Häftling in #Auschwitz: "Nicht Hitler, Göring, Goebbels, Himmler oder wie die alle hießen, haben mich verschleppt und geschlagen. Nein, es war der Schuster, der Nachbar, der Milchmann, der eine Uniform bekommen hat (...) und dann waren sie die Herrenrasse."

  • 13
    5
    Inke
    10.11.2019

    Lesemuffel, vielleicht schauen Sie sich mal eine Reportage über derartige Veranstaltungen an:

    https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/rechtsrock-in-deutschland-das-netzwerk-der-neo-nazis-102.html

    Auf diesen Veranstaltungen werden genau diese Menschen mit ihren Taten gefeiert, die Sie als echte Nazis bezeichnen. Wo ist da bitte der Unterschied? Der Weg zur Tat selbst?

  • 8
    28
    Progress
    09.11.2019

    Was mittlerweile hier alles als Nazi, Neonazi, Faschist bezeichnet wird, irritiert mein Bild von den Naziverbrechern in der Zeit von 33 - 45. Das können doch nicht die Nazis gewesen sein, die die Menschen ins KZ gepfercht haben, den Weltkrieg vom Zaun gebrochen haben, das schlimmste Menschheitsverbrechen organisiert haben... da soll ein Vergleich mit so einer Brüll-Band passen? Das ist Geschichtsklitterung, Verharmlosung der (echten) Nazis.