Abo
Sie haben kein
gültiges Abo.
Schließen

Intensivkurs Deutsch soll fit machen fürs Studium

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

Junge Leute aus Asien und Europa bereiten sich auf ihren Unterricht an WHZ vor. Zwei Wochen haben sie dafür Zeit.

Zwickau.

Sie kommen aus Albanien, Frankreich, Jordanien, Kasachstan, Kirgisistan, Südkorea, Spanien, Taiwan, der Türkei und der Ukraine . Bevor die 45 jungen Leute ihr Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) aufnehmen, sollen sie fit gemacht werden, damit sie nicht nur den Vorlesungen folgen, sondern sich auch bei Erledigungen in der Stadt verständlich machen können. Diesem Ziel dient ein zweiwöchiger Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache.

Bis zum 23. September ist täglich von 9 bis 15 Uhr Unterricht, mit Pausen. Gearbeitet wird in Projekt- und Tandemsprachgruppen. Vorab gab es einen Einstufungstest. "Jede neue Fremdsprache, die man lernt, eröffnet neue Wege zur Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen", betonte Professorin Ines Busch-Lauer zur Begrüßung im Vorlesungsraum Informatik.

Zum 15. Mal hat die Westsächsische Hochschule einen Deutsch-Intensivkurs für internationale Gaststudierende gestartet. Thomas Johnen, der Dekan der Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation, und die vier Lehrbeauftragten, die sich zwei Wochen um die Studenten kümmern werden, hießen die Kursteilnehmer willkommen. Einen musikalischen Farbtupfer zur Eröffnung setzten Angelo Neef (Klavier) und Wilhelm Bergert (Trompete), Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert". Bis zum Abschluss des Intensivkurses sollen die Studenten übrigens ihr ganz spezielles Lieblingswort in der für sie fremden Sprache gefunden haben - dazu gibt es auch einen Wettbewerb.

Bei gemeinsamen Exkursionen und verschiedenen Veranstaltungen, wie beispielsweise am 23. September beim digitalen Orientierungstag für internationale Studenten oder zum Begegnungsfest "Afrika trifft die Welt - eine kleine Länderreise mit Sport und Spiel" am 1. Oktober, sollen die jungen Leute Gelegenheit bekommen, ihre neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten praktisch anzuwenden.

Das könnte Sie auch interessieren