Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Zwickau

Nominiert für Sachsens Unternehmerpreis: Zwei Firmengründer hüten geheimes Rezept mit Basaltfasern

Michael Jakob und Fabian Liesch haben sich mit ihrer 2015 gegründeten Firma Alpha Sigma GmbH in Zwickau auf dem Markt für Kleinserien etabliert. Sie wurden jetzt für den Unternehmerpreis nominiert.

Zwickau.

Als sich Michael Jakob (40 Jahre) und Fabian Liesch (38) vor mehr als drei Jahren für den Wettbewerb "Sachsen gründet - Start-up 2019" bewarben, steckte ihr junges Unternehmen Alpha Sigma GmbH aus Zwickau noch in den Kinderschuhen. Doch inzwischen haben sie sich auf dem recht elitären Markt der Kleinserienfertigung von Faserverbundbauteilen durchgesetzt. Die Anzahl der Mitarbeiter ist auf 15 Beschäftigte gestiegen, der Umsatz wurde im vergangenen Jahr auf 1,2 Millionen Euro glatt verdoppelt. Selbst die Coronapandemie hatte den Wachstumskurs nicht unterbrochen. Und auch für das laufende Jahr prognostiziert Geschäftsführer Jakob einen kräftigen Zuwachs beim Umsatz.

Nicht alle haben an diesen Erfolg geglaubt. Als die beiden Ingenieure sich für ihre Unternehmensgründung um die Förderung im Bundesprogramm "Exist - Existenzgründungen aus der Wissenschaft" bewarben, kam die Ablehnung prompt. Die Experten des Projektträgers vom Forschungszentrum Jülich hielten ihr Konzept für nicht tragfähig. Zu ihrem Glück sah man das bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) anders. Dort hatten sie sich für ein Technologiegründerstipendium beworben. "Die waren froh, dass jemand kommt, der nicht nur eine App entwickelt, sondern etwas produzieren will", erinnert sich Michael Jakob an die Gespräche bei der SAB.

Ein Rennwagen sorgt für die Geschäftsidee

:Die Geschäftsidee entstand bei einem Formula-Student-Projekt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Für die studentische Rennserie mit einsitzigen Elektro-Rennwagen suchte Jakob ein Material für die Karosserie, das nicht so energieintensiv ist wie Carbon. "Wir wollten einen grüneren CO2-Fußabdruck", erzählt der Ingenieur für Fahrzeugtechnik. Mit Basalt wurde das entsprechende Material gefunden.

"Basaltfasern sind ein reines Naturprodukt, sie sind reaktionsträge und können mit Epoxidharz verklebt werden", beschreibt Jakob die Vorteile der aus Lavagestein gewonnenen Fasern. Zudem sei Basalt nicht leitfähig, was beim Trend zur Hochvolttechnik ein entscheidender Pluspunkt sein könne.

Die beiden Gründer beschäftigten sich schon während des Studiums mit der Entwicklung einer technischen und wirtschaftlichen Serienfertigung von Basaltfaserverbundteilen. Die letztendlich von Michael Jakob entwickelte Technologie beherrschen nur wenige Unternehmen weltweit. "Unser geheimes Rezept ist unser Alleinstellungsmerkmal", meint Jakob. Das hat inzwischen viele Kunden aus dem Sonderfahrzeugbau, dem Motorsport, dem Maschinenbau und auch der Medizintechnik überzeugt. Alpha Sigma beliefert unter anderem Bugatti, VW Motorsport, die Deutsche Bahn und fertigt medizinische Halbzeuge für orthopädische Anwendungen wie beispielsweise Prothesen. Auch das Dach eines Feuerwehrautos gehörte schon zu den Aufträgen. Alpha Sigma ist auf kleine Stückzahlen bis zu 100 Stück im Jahr fokussiert. Auch der Prototypenbau gehört zum Produktportfolio.

Der Firmenname hat eine spezielle Bedeutung

Alpha Sigma bietet den Kunden sowohl die Herstellung von Faserverbundbauteilen als auch die Beratung für die Umsetzung eines Projektes an. Das passende Material für die Bauteile wird genauso wie die Formwerkzeuge an die Anforderungen des Kunden angepasst. So werden Formwerkzeuge aus PU-Schaum verwendet, wie auch aus Aluminium, Stahl oder Gießharzen. Verarbeitet werden Naturfasern wie Basalt, Jute, Hanf oder Flachs genauso wie technische Fasern aus Kohlenstoff, High-Performance-Polyethylenen, Aramid oder Glas. "Es kommt schon mal vor, dass wir Kunden das gewünschte Material ausreden müssen, weil es technisch nicht funktioniert und es bessere Alternativen gibt", so Jakob.

Auch ihren Unternehmensnamen Alpha Sigma haben Michael Jakob und Fabian Liesch sich genau überlegt. "Alpha bezeichnet hier den Winkel der Ablenkung der Faser auf einer dreidimensional gekrümmten Fläche", erklärt Jakob. Dieser Winkel sei wichtig, da mit zunehmender Ablenkung die Festigkeit des Bauteils exponentiell abnimmt. Sigma als physikalische Größe beschreibt unter anderem die Zugfestigkeit. "Eine Faser in einem Verbund wird rein auf Zugfestigkeit ausgelegt, da dies die einzige Kraft ist, die von der Faser übertragen werden kann", erklärt der Ingenieur für Fahrzeugtechnik.

Auf Standortsuche für eigenes Firmengebäude

Bei ihrem Führungsstil setzen die beiden Unternehmer noch auf eine flache Hierarchie. "Wir motivieren uns zu 90 Prozent erst einmal selbst", meint Jakob, der sich bewusst ist, dass mit dem weiteren Wachstum des Unternehmens auch neue Strukturen gebraucht werden. Längst sind die beiden Gründer auf Standortsuche, um ein geeignetes Firmengebäude zu errichten. Dem Formula-Student-Projekt sind die Unternehmer verbunden geblieben. Inzwischen treten sie dort allerdings als Sponsoren für die studentischen Rennteams auf, nicht zuletzt auch, weil sie dort geeigneten Nachwuchs finden können. "Wir suchen dringend neue Mitarbeiter, vor allem Konstrukteure und IT-Fachleute", sagt der Geschäftsführer.

Für Fabian Liesch, der aus einer Unternehmerfamilie kommt, war der Entschluss zur Unternehmensgründung mit dem ersten Job gefallen. "Ich wollte niemanden vor der Nase sitzen haben, der einem sagt, was geht und was nicht geht", sagt Liesch. Ob sie allerdings mit dem heutigen Wissen noch einmal eine Unternehmensgründung wagen würden, da ist sich Michael Jakob nicht mehr ganz so sicher. "Es gab doch viele Stolpersteine", meint Jakob, der sich über bürokratische Vorgänge erregen kann. "Irgendwann werden wir ein Buch über unsere Erfahrungen schreiben, vielleicht wird es satirisch", schmunzelt der Fahrzeugtechniker.

Der Wirtschaftspreis"Sachsens Unternehmer des Jahres" und der Gründerpreis "Sachsen gründet - Start-up 2023" sind eine Initiative der "Sächsischen Zeitung", der "Freien Presse", der "Leipziger Volkszeitung" und des MDR sowie von Volkswagen Sachsen, der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Schneider + Partner, der LBBW und der Gesundheitskasse AOK Plus.

Wichtig: Bewerbungsschluss ist am Samstag, den 4. Februar 2023.

www.unternehmerpreis.de

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09:40 Uhr
4 min.
Viele Unfälle und Flugausfälle wegen Glatteises
Ein Kleinwagen ist bei Straßenglätte im westlichen Sauerland in einen Graben gerutscht.
Frost hat am Morgen in Teilen Deutschlands für erhebliche Verkehrsprobleme gesorgt - allein in Baden-Württemberg wurden über 260 Unfälle gemeldet. In Bayern starben mindestens zwei Menschen.
09:42 Uhr
2 min.
Wildlachs oder Zuchtlachs? Das sind die Unterschiede
Lachs ist der Lieblingsfisch der Deutschen - meist ist es Zuchtlachs, der auf dem Teller landet.
Der Lachs ist die Fischart, die die Deutschen am liebsten essen. Doch Lachs ist nicht gleich Lachs. Was ist was und wie schmeckt es? Ein Überblick.
06:16 Uhr
2 min.
Gefrierender Regen in Sachsen: Hier wird es heute glatt
Update
Neben Autofahrern müssen auch Fußgänger am Abend in Südwestsachsen aufpassen.
Autofahrer und Fußgänger müssen auch am Mittwoch im Freistaat umsichtig sein: Es wird erneut glatt. Ein Überblick.
Jürgen Becker, Patrick Hyslop
01.12.2023
5 min.
Nominiert für den Start-up-Preis 2024: Freiberger Gründer wollen die Glasindustrie revolutionieren
Die Gründer Von ReViSalt: Robert Wohlfarth, Thomas Wohland, Martin Groß und Michael Heidan (von links).
Das Start-up „ReViSalt“ hat ein Verfahren entwickelt, mit dem bruchsicheres Glas stabiler und kostengünstiger hergestellt werden kann. Die Gründer wurden deshalb für den Start-up-Preis 2024 nominiert.
Christoph Ulrich
15.01.2025
7 min.
Sparmaßnahmen bei VW in Zwickau: Jetzt spricht der Betriebsratsvorsitzende
Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratschef von Volkswagen Sachsen: „Werde diese eine Woche vor Weihnachten mein Leben lang nicht vergessen.“
Uwe Kunstmann saß bei den Verhandlungen um das Sparpaket bei Volkswagen mit am Tisch. Im Interview erklärt er, warum das Ergebnis für Zwickau akzeptabel ist, was ihn am meisten schmerzt und wie es weitergeht.
Jan-Dirk Franke
26.04.2024
6 min.
Sachsens Unternehmer des Jahres 2024: Endspurt um „Die Träumende“
Siegerpreis: „Die Träumende“.
Finale im Wettbewerb um den Unternehmerpreis: Am Freitag werden bei einer Gala in Dresdens Gläserner VW-Manufaktur in drei Kategorien die Sieger gekürt. Das sind die Favoriten für den Hauptpreis.
Michael Rothe
Mehr Artikel