Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Viele-Wege-Festival verspricht wieder viel Kultur in Zwickau.
Das Viele-Wege-Festival verspricht wieder viel Kultur in Zwickau. Bild: Katharina Grottker/Archiv
Zwickau
Zwickau feiert Vielfalt: Viele-Wege-Festival am 17. Mai bringt Menschen zusammen

Auf der Zwickauer Paradiesbrücke und im Muldeparadies wird erneut das Viele-Wege-Festival gefeiert – mit Kultur und Zukunftsfragen. Ein Highlight für Familien: die erste Kidical-Mass-Fahrraddemo.

Zwickau.

2024 erstreckte sich das Viele-Wege-Festival über sieben Tage – diesmal konzentriert es sich mit Samstag, den 17. Mai, auf nur einen einzigen Festivaltag. Wie der Veranstalter „Alter Gasometer“ erklärt, sei das Fest „mehr als nur ein kulturelles Event – es ist ein Aufruf zur gemeinsamen Gestaltung einer lebendigen Stadt.“

Kidical Mass: Bunte Fahrraddemo für sichere Radwege

Erstmals organisiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die Fahrraddemo „Kidical Mass“ im Rahmen des Festivals: Interessierte sollten ab 12 Uhr die Familienmeile ansteuern. Hier werden Fahrräder geschmückt und Schilder gebastelt, um 14 Uhr startet die Fahrraddemo. Ziel sei es laut Christin Steinbach vom ADFC Zwickau, „ein Zeichen für kinderfreundliche Straßen und eine nachhaltige Mobilität“ zu setzen.

Kulinarik, Kreativität und Klangerleben: Zwickau gemeinsam gestalten

Viel wird geboten, mit dem man sich bis in die Nacht beschäftigen kann: Outdoor-Spiele, Tanzmusik, Virtual Reality, Bastelstände und Filmvorführungen, um nur einiges zu nennen. Spannend dürfte der Poetry Slam mit Kurzvorträgen über Zwickaus Zukunft sein: „Wegziehen oder Bleiben?“ und „Gestalten statt verwalten?“, kündigt der Veranstalter an. Aufgelöst wird auch der Ideenwettbewerb „Die spinnen die Zwickauer“, hier stimmen Jury und Publikum gemeinsam ab. (nütz)

Service: Der Eintritt zum Viele-Wege-Festival ist frei, das ganze Programm gibt es unter www.vielewege-zwickau.de.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.05.2025
4 min.
„Man ist immer ein Störfaktor auf der Straße“: Wie Radfahren in Zwickau familienfreundlicher werden soll
Radfahrerinnen und Radfahrer forderten am Samstag in Zwickau bessere Bedingungen.
Zu wenige und zu schmale Wege: Fahrradfahrer forderten am Samstag in Zwickau auf einer Demonstration bessere Bedingungen. Was die Radfahrer sich wünschen.
Sabrina Seifert
15:26 Uhr
2 min.
EU-Länder verständigen sich auf Schutz für Ukrainer bis 2027
Laut EU-Kommission sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges über 4,3 Millionen Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen. (Archivbild)
Ukrainische Geflüchtete sollen vorerst weiter ohne Asylantrag in der EU leben können. Auch über Rückkehroptionen wird gesprochen.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
15:27 Uhr
5 min.
Wie ein Wunder: Passagier überlebt Flugzeugabsturz in Indien
Das vom indischen Innenministerium herausgegebene Foto zeigt Innenminister Amit Shah bei einem Treffen mit dem Überlebenden des britischen Flugzeugabsturzes, Vishwash Kumar Ramesh, in einem Krankenhaus in Ahmedabad.
Bei dem Flugzeugunglück in Indien sterben 241 Menschen an Bord der Maschine. Ein Passagier überlebt der Airline zufolge. Die Suche nach der Ursache für den Absturz läuft weiter.
Dirk Godder, dpa
15.05.2025
1 min.
„Straßen sind für alle da“: Kidical Mass Fahrraddemo in Zwickau
Ist Zwickau fahrradfreundlich? Besonders Familien sind aufgerufen, sich bei der Kidical Mass Fahrraddemo am Samstag für sichere Radwege einzusetzen.
Jakob Nützler
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel