Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Selfie vor „seinem“ Institut an der RMIT University in Melbourne: Christopher Taudt.
Selfie vor „seinem“ Institut an der RMIT University in Melbourne: Christopher Taudt. Bild: Christopher Taudt
Zwickau
Zwickauer Forscher wird Australier auf Zeit

Zwei Jahre als Gastprofessor in Melbourne stehen dem Zwickauer Christopher Taudt bevor. Finanziert wird der Aufenthalt auch von der renommierten Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Zwickau.

Der Zwickauer Wissenschaftler Christopher Taudt schlägt seine Zelte für zwei Jahre im australischen Melbourne auf. Das teilte der Sprecher der Westsächsischen Hochschule (WHZ) Sascha Vogelsang mit. Taudt ist seit vielen Jahren Wissenschaftler an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) sowie am Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien (AZOM). Er startete vor wenigen Tagen eine zweijährige Gastprofessur an der RMIT University. Gefördert werde der Aufenthalt durch das Walter-Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Ein Teil von Taudts Forschung widmet sich der Qualitätskontrolle beim 3D-Druck mit optischen Sensoren und Bildverarbeitungssystemen. So sollen Fehler wie Materialabweichungen oder Schichtunregelmäßigkeiten schnell erkannt und die Qualität des entstehenden Bauteils sichergestellt werden. Taudt will in Melbourne seine Expertise auf diesem Gebiet weiter ausbauen und neue internationale Forschungsprojekte anschieben.

Mit seinem Maschinenbaustudium an der WHZ sowie seiner Promotion in der optischen Messtechnik an der TU Dresden sieht er sich bestens vorbereitet für die zwei Jahre als Visiting Professor. Besonders reizvoll sei, zur internationalen Zusammenarbeit beizutragen und junge Forschende anwendungsnah auszubilden, so Vogelsang. (kru)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
3 min.
Mehrheit findet Investments in Rüstungsbranche vertretbar
Geld verdienen mit Waffen? Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger findet das vertretbar (Archivbild)
Ist es moralisch in Ordnung, als Privatanleger Geld mit Rüstungsfirmen zu verdienen? Die Bundesbürger sind in dieser Frage zwiegespalten. Aber mit dem Ukraine-Krieg hat sich die Stimmung gedreht.
20.06.2025
5 min.
Barzahlungen ab 10.000 Euro künftig verboten: Neue Cash-Obergrenze kommt
Mit neuen Beschränkungen für Bargeldzahlungen will die EU die Geldwäsche und Kriminalität eindämmen. Vielen gehen diese Maßnahmen aber zu weit.
Die Deutschen zahlen noch immer sehr gerne in bar. Doch genau da kommt jetzt eine gravierende Änderung auf sie zu.
Jürgen Becker
22.06.2025
3 min.
Mehr als nur Parkplätze: Das ist im Innenhof des H34 in Ellefeld geplant
Am H34 in Ellefeld geht es jetzt an die Gestaltung des Innenhofs (hier im Bildvordergrund zu sehen).
Am H34 in Ellefeld beginnt die Gestaltung des Innenhofs. Was neben Parkflächen und Bänken noch gebaut wird und warum ein alter Holzschuppen für Uneinigkeit sorgte.
Florian Wunderlich
10.06.2025
5 min.
Abenteuer Auslandsstudium: Yu Chen (23) aus Taiwan studiert in Zwickau – will sie bleiben?
Yu Chen stammt aus Taiwan und studiert seit zwei Jahren in Zwickau.
Allein in einem fremden Land zu leben - Yu Chen hat sich darauf eingelassen. In Zwickau ist vieles anders. Es gibt zum Beispiel kaum 24-Stunden-Läden. Briefe aus der Heimat geben ihr Kraft.
Elisa Leimert
16.06.2025
2 min.
In virtuelle Welten eintauchen oder selbst eine Geige bauen: In Zwickau ist wieder lange Nacht der Technik
Da bleibt einem der Mund offen: Ein Besucher der Langen Nacht der Technik im vergangenen Jahr tauchte in virtuelle Welten ein.
Am 20. Juni kommen alle Neugierigen in Zwickau auf ihre Kosten. Die WHZ lädt ein, Wissenschaft und Forschung zu erleben. Livemusik gibt es auch noch.
Jana Klameth
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel