Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
1. FC Magdeburg
9. Spieltag
07.10.2023
Karlsruher SC
Vereinslogo von 1. FC Magdeburg
1:1
Vereinslogo von Karlsruher SC
90.
Hier geht es heute Abend um 20.15 Uhr mit der Partie FC St. Pauli gegen den 1.FC Nürnberg weiter. Bis dahin!
90.
Der 1. FC Magdeburg und der Karlsruher SC trennen sich in einem zähen Spiel mit 1:1. Damit können sich sowohl der KSC als auch der FCM nicht wirklich aus der Negativserie befreien und bleiben vorerst sieglos. Der KSC führte zur Pause etwas glücklich mit 1:0, Schleusener hatte die Badener mit einem schönen Schuss aus 40 Metern in Führung gebracht. Direkt nach Wiederanpfiff sorgte Castaignos für den ebenfalls sehenswerten Ausgleichstreffer, setzte mit der Hacke bei einem Eckstoß den Ball ins kurze Eck. Magdeburg war das aktivere Team und hätte einen Sieg etwas mehr verdient gehabt, die Punkteteilung geht aber in Ordnung. Foto: Andreas Gora, dpa

Nächste Spiele 1. FC Magdeburg: Hannover (A), Elversberg (H), Hamburger SV (A)
Nächste Spiele Karlsruher SC: Schalke 04 (H), St. Pauli (A), Paderborn (H)
90.
Abpfiff! Der 1. FC Magdeburg und der Karlsruher SC trennen sich 1:1.
Tore: 0:1 Schleusener (11.), 1:1 Castaignos (49.)
90.
Bell Bell flankt von links, im Zentrum segelt ein Magdeburger nur knapp am Ball vorbei. Bockhorns Schuss aus spitzem Winkel wird geblockt.
90.
Herold bekommt beim KSC noch wenige Minuten Einsatzzeit.
90.
Einwechslung bei Karlsruher SC: David Herold
Auswechslung bei Karlsruher SC: Paul Nebel
David Herold
Paul Nebel
90.
Krempicki will einen hohen Pass im Strafraum nochmal ablegen, das gelingt ihm aber nicht. Nollenberger probiert es Sekunden später aus der Distanz, feuert den Schuss aber klar über das gegnerische Gehäuse.
90.
Es werden sechs Minuten Nachspielzeit angezeigt. 
87.
Für die letzten Minuten kommt beim KSC Zivzivadze für den Torschützen Schleusener.
86.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Budu Zivzivadze
Auswechslung bei Karlsruher SC: Fabian Schleusener
Budu Zivzivadze
Fabian Schleusener
83.
Nächste Chance für Magdeburg! Gnaka hebt den Ball in den Lauf von Castaignos, der frei vor Drewes auftaucht. Der KSC-Keeper bleibt in eins-gegen-eins Duell aber der Gewinner.
80.
Beinahe das 2:1 für Magdeburg! Der aktive Ito bringt sich mit einem Doppelpass mit Gnaka in Position, schließt aus etwa zwanzig Metern ab und visiert das linke Eck an. Der wuchtige Schuss des Japaners zischt nur knapp am Pfosten vorbei.
79.
Nächster Wechsel bei Magdeburg. Nollenberger ersetzt Arslan, der den Ausgleich zum 1:1 vorbereitet hatte.
78.
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Alexander Nollenberger
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Ahmet Arslan
Alexander Nollenberger
Ahmet Arslan
75.
Magdeburg will hier unbedingt den Sieg und wird jetzt wieder aktiver. Der Titz-Mannschaft bleibt noch eine Viertelstunde.
72.
Der eingewechselte Ito ist sehr aktiv, er geht von der linken Außenbahn in die Mitte und zieht aus mehr als 20 Metern einfach mal ab - der Ball geht deutlich über den Kasten.
69.
Wanitzek kann Schleuseners flache Flanke nicht kontrollieren, da wäre eine gute Chance drin gewesen. Am Ende legt er den Ball mit der Hacke zurück, dort klärt aber ein Magdeburger.
68.
Magdeburgs Ahmet Arslan versucht gegen Karlsruhes Marvin Wanitzek eine Flanke zu schlagen. Foto: Andreas Gora, dpa
65.
Der unauffällige Stindl verlässt den Platz, Matanović soll dem KSC jetzt neue Offensivkraft bringen.
64.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Igor Matanović
Auswechslung bei Karlsruher SC: Lars Stindl
Igor Matanović
Lars Stindl
62.
Immerhin haben die Badener nun aber mal einige Ballstafetten weit in der gegnerischen Hälfte verzeichnen können. Zu einem gefährlichen Abschluss ist es dabei noch nicht gekommen.
59.
Von den Gästen ist das spielerisch bisher ein schwacher Auftritt, Magdeburg macht weiterhin das Spiel.
55.
Ein ärgerlicher Start für den KSC in die zweite Halbzeit. Das Eichner-Team stand in den ersten 45 Minuten sehr sicher und fing sich das Gegentor nach einem Standard.
53.
Auch nach dem Ausgleichstreffer geht es weiter in Richtung des KSC-Tores. Ito spielt tief zu Castaignos, der sich den Ball am Gegenspieler vorbeilegen möchte. Das funktioniert zwar nicht, dennoch ist es ein guter Start in die zweite Hälfte.
50.
Der eingewechselte Castaignos trifft direkt! Titz' Halbzeitwechsel wirken. Nach einer Arslan-Ecke trifft Castaignos am kurzen Pfosten sehenswert mit der Hacke zum Ausgleich.
49.
Tor für den 1. FC Magdeburg, 1:1 durch Luc Castaignos!
Luc Castaignos
47.
Christian Titz reagiert auf die fehlende Durchschlagskraft in der ersten Hälfte und wechselt gleich dreifach. Castaignos, Krempicki und Ito kommen für Schuler, Condé und Ceka. Auch Karlsruhe wechselt: Jung und Brosinski verlassen den Platz, Jensen und Thiede sind jetzt neu dabei.
46.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Marco Thiede
Auswechslung bei Karlsruher SC: Sebastian Jung
Marco Thiede
Sebastian Jung
46.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Leon Jensen
Auswechslung bei Karlsruher SC: Daniel Brosinski
Leon Jensen
Daniel Brosinski
46.
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Tatsuya Ito
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Jason Ceka
Tatsuya Ito
Jason Ceka
46.
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Connor Krempicki
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Amara Condé
Connor Krempicki
Amara Condé
46.
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Luc Castaignos
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Luca Schuler
Luc Castaignos
Luca Schuler
46.
Weiter geht's in Magdeburg.
45.
Zurückgezogene Karlsruher führen nach einem schönen Tor von Schleusener aus 40 Metern in Magdeburg. Die Gastgeber aus Magdeburg haben in dieser Partie eindeutig mehr Spielanteile, doch das Team von Trainer Christian Titz kann seine 65 Prozent Ballbesitz nicht in Torchancen ummünzen. Das liegt vor allem daran, dass die Gäste aus Karlsruhe sehr kompakt stehen und wenige Gelegenheiten zulassen. Der Sonntagsschuss von Schleusener spielt dem Team von Coach Eichner natürlich in die Karten, das aus der Defensive heraus immer wieder mit Kontern vor das Magdeburger Tor kam. Foto: Andreas Gora, dpa
45.
Und das war die letzte Aktion der ersten Hälfte. Der Schiedsrichter pfeift zur Pause.
45.
Der FCM hat nochmal einen Freistoß, doch Arslans Schuss aus 25 Metern bleibt in der Karlsruher Mauer hängen.
45.
Es werden drei Minuten Nachspielzeit angezeigt.
44.
Magdeburg ist nochmal vor dem gegnerischen Strafraum aktiv. Bell Bell zieht aus spitzem Winkel ab, verfehlt das kurze Eck aber deutlich.
42.
Magdeburgs Piccini kommt gegen Schleusener klar zu spät und wird zurecht verwarnt.
Cristiano Piccini
41.
Nebel steckt durch die Gasse stark zu Schleusener durch, der links frei vor dem Tor auftaucht. Aus spitzem Winkel bekommt er die Kugel nicht an Reimann vorbei, der den Winkel gutzumacht.
40.
Magdeburg kommt über die linke Seite mit Ceka und Schuler, die Hereingabe kommt aber nicht bei Bell Bell an, weil Arslan im Weg steht.
38.
Im Rahmen der Rudelbildung sieht auch Wanitzek die Gelbe Karte.
Marvin Wanitzek
36.
Franke sieht die erste Gelbe Karte auf Karlsruher Seite. Nach einem Schiedsrichterball geht Ceka sofort unsportlich dazwischen und schnappt sich den Ball. Franke foult Ceka direkt und sieht die Gelbe Karte. Anschließend gibt's eine kleine Rudelbildung.
Marcel Franke
34.
Magdeburg hat knapp 70 Prozent Ballbesitz mittlerweile, der KSC hat sich komplett aufs Verteidigen beschränkt und steht derzeit sehr sicher und kompakt.
31.
Piccini sucht Ceka mit einem tiefen Gassenpass, schickt diesen aber knapp zu lang ins Toraus. Den Magdeburgern fällt bisher mit ihrem Ballbesitz nicht viel ein.
29.
Magdeburgs Herbert Bockhorn (r) versucht, Karlsruhes Lars Stindl den Ball abzunehmen. Foto: Andreas Gora, dpa
28.
Auch Arslan sieht jetzt wegen Meckerns die Gelbe Karte.
Ahmet Arslan
26.
Schuler wird von Bormuth an der Schulter gezogen und fordert lautstark einen Strafstoß. Für seine Proteste bekommt Magdeburgs Offensivmann die Gelbe Karte.
Luca Schuler
25.
Das Spiel macht weiterhin vor allem Magdeburg, Karlsruhe steht mit zwei Viererketten aber hinten sicher.
22.
Stindl verliert den Ball in Magdeburgs Hälfte, die Gastgeber schalten schnell, Cekas Vorstoß über die linke Seite kann aber von der Karlsruher Defensive entschärft werden.
19.
Nach einem Rückpass von Jung setzt Schuler entschlossen nach und ist aus spitzem Winkel frei vor Karlsruhes Tor, Drewes bleibt lange stehen und kann den Abschluss zur Ecke klären. Diese bringt im Anschluss nichts ein.
16.
Die Führung des KSC kommt etwas überraschend daher. Der Sonntagsschuss Schleuseners ist die einzige nennenswerte Offensivaktion der Gäste gewesen, Magdeburg kontrolliert das Geschehen sonst komplett. Aber: Karlsruhe steht defensiv nun besser, lässt aktuell keine Lücken zu.
11.
Was für ein Tor von Fabian Schleusener! Magdeburgs Heber spielt im Spielaufbau einen Fehlpass direkt in die Füße von Schleusener, der knapp 40 Meter vor dem Tor sieht, dass Magdeburg-Schlussmann Reimann zu weit vor seinem Kasten steht. Der KSC-Offensivmann zieht direkt ab, der Ball fliegt in einem hohen Bogen ins Magdeburger Tor. Foto: Andreas Gora, dpa
11.
Tooor für den Karlsruher SC, Fabian Schleusener trifft zum 0:1! 
Fabian Schleusener
10.
Insgesamt ist es ein gemächlicher Beginn. Magdeburg wirkt offensiv gefährlicher, der KSC hinten noch nicht ganz sattelfest. Das Meiste spielt sich aktuell aber im Mittelfeld ab.
7.
Magdeburg hat bisher mehr Spielanteile und lässt den Ball durch die eigenen Reihen rollen, Karlsruhe agiert zunächst abwartend.
4.
Magdeburgs Arslan möchte im Karlsruher Sechzehner auf Schuler durchstecken, doch Gondorf passt auf und ist dazwischen.
1.
Schiedsrichter Lechner pfeift an, das Spiel in Magdeburg beginnt.
Die Fans sind bereit. Die Anhänger des 1. FC Magdeburg zeigen ihre Schals. Foto: Andreas Gora, dpa
Schiedsrichter der Partie ist Florian Lechner.
Diese Elf schickt KSC-Trainer Eichner auf den Rasen: Patrick Drewes, Sebastian Jung, Robin Bormuth, Marcel Franke, Philip Heise - Paul Nebel, Jérôme Gondorf, Daniel Brosinski, Marvin Wanitzek - Lars Stindl, Fabian Schleusener
So startet Magdeburg: Dominik Reimann - Cristiano Piccini, Daniel Elfadli, Daniel Heber - Herbert Bockhorn, Silas Gnaka, Amara Condé, Léon Bell Bell - Ahmet Arslan, Luca Schuler, Jason Ceka
Zum Personal: Bei den Gastgebern aus Magdeburg fällt neben Mo El Hankouri, Julian Pollersbeck und Jean Hugonet auch der gelbgesperrte Baris Atik aus. Beim KSC gibt es im Vergleich zur letzten Woche keine Veränderungen im Spieltagskader.
Magdeburg-Trainer Titz warnte auf der Pressekonferenz vor der Partie davor, den Karlsruher SC trotz schlechter Punkteausbeute in den vergangenen Wochen nicht zu unterschätzen: „Karlsruhe ist eine Mannschaft, bei der der Punktestand nicht widerspiegelt, wie sie gespielt haben. So war es auch zuletzt gegen Kiel. Das zeigt die Qualität der Liga und die Ausgeglichenheit. Sie haben viel Qualität und interessante Elemente im Team“
Trotz insgesamt vier Spielen in Folge ohne Sieg blickt KSC-Trainer Eichner optimistisch auf die schwere Auswärtspartie in Magdeburg: „Bei uns lief es schon besser, als es im Moment der Fall ist. Wir wissen aber, was jetzt zu tun ist.“
Auch der Karlsruher SC kann mit der Punkteausbeute aus den letzten Wochen nicht zufrieden sein. Das Team von Trainer Christian Eichner steht nach Niederlagen in Fürth und im Heimspiel gegen Holstein Kiel auf dem 14. Tabellenplatz.
Christian Titz und der 1.FC Magdeburg empfangen den Karlsruher SC am neunten Spieltag der 2. Bundesliga. Die Gastgeber aus Magdeburg mussten nach einem starken Saisonstart in den vergangenen Wochen einige Rückschläge hinnehmen. Die beiden Auswärtspartien beim FC Schalke 04 und beim 1. FC Nürnberg gingen verloren, zuhause gegen Paderborn reichte es nur für einen Punkt.
Herzlich willkommen zur Partie zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Karlsruher SC in der MDCC-Arena.
Spielplan

Hinrunde


Rückrunde

Tabelle
Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 St. Pauli 34 69 26
2 Holstein Kiel 34 68 26
3 Düsseldorf 34 63 32
4 Hamburg 34 58 20
5 Karlsruhe 34 55 20
6 Hannover 34 52 15
7 Paderborn 34 52 0
8 Gr. Fürth 34 50 1
9 Hertha BSC 34 48 10
10 Schalke 34 43 -7
11 Elversberg 34 43 -14
12 Nürnberg 34 40 -21
13 K'lautern 34 39 -5
14 Magdeburg 34 38 -8
15 Braunschweig 34 38 -16
16 Wiesbaden 34 32 -14
17 Rostock 34 31 -27
18 Osnabrück 34 28 -38